Die Narayama-Lieder

Die Narayama-Lieder

Mit einem Nachwort von Eduard Klopfenstein. Mit einem Nachwort von Eduard Klopfenstein

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.29.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Narayama-Lieder

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 29.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 19.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.08.2021

Verlag

Unionsverlag

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

19.4/11.8/1.5 cm

Gewicht

190 g

Beschreibung

Rezension

»Die knappe und karge Erzählung ist ein Meisterwerk der japanischen Literatur dieses Jahrhunderts.« ("Neue Zürcher Zeitung")
»Ein echtes Kleinod. Abgesehen von ihrer Aktualität ist diese Geschichte vor allem ein literarischer Schatz. Eine sehr berührende Mutter-Sohn-Geschichte, eine Mutter-Sohn-Abschiedsgeschichte. Durch die Liedtexte und die Noten im Anhang des Buches bekommt der sehr optisch verfasste Text eine klangliche Ausarbeitung, die ihn zu einem kleinen Gesamtkunstwerk macht.« ("SWR2")
»Erstmals 1956 veröffentlicht, erinnert diese Erzählung in ihrer scheinbaren Simplizität an Juan Rulfos Pedro Páramo, in seiner Allegorizität an Hemingways Der alte Mann und das Meer. Die Geschichte mag in einem engen Kulturkreis verankert sein, ihr Kern aber ist universell.« ("Jan Michalski Stiftung")
»Ein Klassiker der modernen Japanischen Literatur. Die eigenwillige Geschichte über den Umgang mit dem Tod sprüht vor Humor. Der Übersetzer Thomas Eggenberg findet dafür eine frische, knappe, rhythmische Sprache.« ("NZZ am Sonntag")
»Auf wunderbar schlichte Weise erzählt Shichiro Fukazawa von Leben und Sterben, Abschied und Liebe. Eine kleine Geschichte, von der eine grosse emotionale Kraft ausgeht.« ("Heilbronner Stimme")
»In diesem Roman des japanischen Autors ist alles enthalten, was das menschliche Leben mit seinen ewig gleichen Facetten, immer und überall gültig, ausmacht: Liebe, Zuneigung und Trauer, Sorge und Neid, Schicksalsergebenheit und Auflehnung, existenzielle Nöte, bindende Rituale, Würde und Erbarmen. Und der Tod. Der präsent ist als Teil des Lebens.« ("Literaturgarage")
»Aufwühlender, erschreckender als Shichiro Fukazawas zunächst vollkommen harmlos daherkommende Erzählung Die Narayama-Lieder dürfte wohl kaum ein anderes Buch sein. Eine Geschichte über Leben und Tod, nach deren Lektüre man vielleicht wieder etwas zufriedener mit seinem banalen eigenen Leben ist.« ("Der Bund")
»Fukazawa behandelt in seiner ersten Erzählung, die nun erstmals direkt aus dem Japanischen übersetzt wurde, das Thema der Altentötung (Senizid). Zwei Nachworte beleuchten die Hintergründe zu Autor, Erzählung und Übersetzung. Ein hübsch aufgemachter Klassiker.« ("ekz Bibliotheksservice")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.08.2021

Verlag

Unionsverlag

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

19.4/11.8/1.5 cm

Gewicht

190 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Narayama bushi kō

Übersetzt von

Thomas Eggenberg

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-293-00574-7

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Orins stiller Tod

Almut Scheller-Mahmoud am 28.01.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Büchlein ist eine Preziose: der Einband und natürlich der eigentümliche, ausserge- wöhnliche Text selbst mit den Liedern, die mit spöttischem Unterton, das Dorfleben illustrierend, in den Text hineingewebt sind. Eigentümlich, weil er eine ungewöhnliche Schilderung ist, aus einer archaischen Zeit, aus einer archaischen Landschaft. Eine archaische „Triage“. Und doch atmet der Text Lebensfreude, denn Orin hat es akzeptiert, dass sie mit 70 „auf den Berg geht“, nicht dumpf oder aufbegehrend gegen die Tradition, sondern freudig als Lauf des Lebens, als unausweichliches Schicksal. Für uns moderne Menschen ist Orin eine Geisel archaischer Traditionen und die Triage gerade in den aktuellen pandemischen Zeiten ein Stich in das Wespennest unseres modernen Egos. Die verwitwete Orin lebt mit ihrem Sohn Tatsuhei und Enkeln in der „Wurzelhütte“. Das Dorf besteht aus 22 Hütten, alle „getauft“. Das karge Hochland bietet den Dörflern kaum Abwechslung, bis auf das Bon-Fest, bei dem die Ahnen für 3 Tage im Diesseits mit Tanz empfangen werden, Neujahr und das Narayama-Fest. Es gibt nur wenig Anbauflächen. Das bedeutet knappe Ressourcen, und Nahrungsmittel-Diebstahl ist ein großes Tabu im sozialen Gefüge. Beim Narayama-Fest, das nur einmal im Jahr gefeiert wird, wird jedoch üppig getafelt: die Früchte der frühen herbstlichen Ernte und die kostbarste Delikatesse überhaupt, weißer Reis. Orin freut sich auf das Fest, kann sie doch endlich wie alle Alten „auf den Berg gehen“, die wichtigste Reise ihres Lebens antreten, hinauf zum Göttlichen Berg. Sie ist bereit, denn sie hat für ihren Sohn eine neue Frau gefunden, Tamayan. Aber auch ihr Enkel Kesakichi hat sich schon verfrüht eine Frau gesucht, Matsuyan von der „Teichhütte“. Man heiratet spät, jedes neue Familienmitglied ist ein Esser mehr im essenknappen Dorfleben. Der Winter nähert sich. Mehr denn je eine Herausforderung, denn nun gibt es 2 Personen mehr, die essen wollen, zumal Matsuyan wie ein Bär futtert (sie ist im 5. Monat schwanger). Orin fühlt sich überflüssig mit den 2 neuen Frauen im Haus und sehnt sich nach der Reise zum Göttlichen Berg. Endlich gibt ihr Sohn schweren Herzens sein Einverständnis, obwohl die Schwiegertochter meint, man solle das kommende Baby von Matsuyan opfern. Orin lädt zum Abschiedstrunk. 7 Männer und 1 Frau erscheinen, geben Abweisungen und Erklärungen, nehmen Gelübde ab. So ist es Brauch. Es gibt drei Regeln: No. 1: unterwegs nicht sprechen. No. 2: niemand darf sie beim Aufbruch sehen, No. 3: der Begleiter darf bei der Rückkehr vom Berg nicht zurück blicken ( Reminiszenzen an Lots Frau und Orpheus?). Einer gibt Tatsuhei den Tipp: es reiche schon bis zu den 7 Tälern, ein Rat, den er erst auf dem Rückweg versteht. Orin will fort, ermahnt den Sohn, der sie über die 7 Täler, wo es nur einen und doch keinen Weg gebe, (die Symbolik des Unterwegsseins und des finalen Ankommens?) bis auf den Berg, wo der Gott wohnt, trägt. Auf dem Berg legt Orin ihre gewebte Matte zurecht und legt ein Bällchen weißen Reis darauf. Sie schiebt den Sohn in Richtung Abstieg und drückt fest seine Hände. Tatsuhei torkelt weinend abwärts. Er dreht sich nicht um. Doch dann beginnt es zu schneien, und er will dieses Glück mit seiner Mutter teilen, denn sie glaubte fest, dass es schneien würde, wenn sie auf den Berg, wo der Gott wohnt, geht. Er sieht sie beten, die Matte um sich gelegt, vom Schnee umhüllt. Er begegnet bei den 7 Tälern dem Sohn des Nachbarn, der seine Trage abschnallt und den Vater hinabstürzt. Das Schlussbild als „Das Leben geht weiter“-Sinnbild: der Enkel sitzt betrunken in Orins ge- füttertem Wattemantel, seine Frau trägt Orins Stoffgürtel. Und er sagt: Oma hat Glück: es schneit. In diesem kleinen Buch ist alles enthalten, was das menschliche Leben ausmacht: Liebe, Zuneigung, Trauer, Sorge, Neid, Schicksalsergebenheit, Auflehnung, existenzielle Not, Rituale, Würde, Erbarmen. Und der Tod. Der präsent ist als Teil des Lebens. Der in unseren Zeiten verdrängt wird, nur durch Schlagzeilen von Kriegen und von Pandemien kolportiert wird, bis er wieder verschwindet aus unserem kollektiven Bewusstsein. Ganz wunderbar die Sprache: schlicht und klar mit naturnahen Einsprengseln. Keine manirierten Sentimentalitäten, sondern mitfühlend, miterlebend und nachdenklich berührend. In vielen Märchen und Mythen, besonders bei den Indianern, Eskimos und anderen arktischen Völkern gibt es den Senizid. Und es ist Fukazawa hoch anzurechnen, dieses Phänomen so einfühlsam und plastisch in Literatur verwandelt zu haben. Für mich ist Orin eine Heldin. Eine lebensfrohe, mutige Frau, die ihren Weg erkennt und ihn konsequent verfolgt und als Opfergang für ihre Familie zu Ende geht. Gekrönt von der letzten Freude: dem Schnee. Fukazawa bezeichnet das Alter als „das Herumtrödeln auf dem Weg zur Unterwelt“. So sollten wir, das Herumtrödeln genießen, uns der kleinen Dinge des Lebens erfreuen, z.B. Bücher wie diese als Schätze zu entdecken in der Flut der mediokren Publikationen.

Orins stiller Tod

Almut Scheller-Mahmoud am 28.01.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Büchlein ist eine Preziose: der Einband und natürlich der eigentümliche, ausserge- wöhnliche Text selbst mit den Liedern, die mit spöttischem Unterton, das Dorfleben illustrierend, in den Text hineingewebt sind. Eigentümlich, weil er eine ungewöhnliche Schilderung ist, aus einer archaischen Zeit, aus einer archaischen Landschaft. Eine archaische „Triage“. Und doch atmet der Text Lebensfreude, denn Orin hat es akzeptiert, dass sie mit 70 „auf den Berg geht“, nicht dumpf oder aufbegehrend gegen die Tradition, sondern freudig als Lauf des Lebens, als unausweichliches Schicksal. Für uns moderne Menschen ist Orin eine Geisel archaischer Traditionen und die Triage gerade in den aktuellen pandemischen Zeiten ein Stich in das Wespennest unseres modernen Egos. Die verwitwete Orin lebt mit ihrem Sohn Tatsuhei und Enkeln in der „Wurzelhütte“. Das Dorf besteht aus 22 Hütten, alle „getauft“. Das karge Hochland bietet den Dörflern kaum Abwechslung, bis auf das Bon-Fest, bei dem die Ahnen für 3 Tage im Diesseits mit Tanz empfangen werden, Neujahr und das Narayama-Fest. Es gibt nur wenig Anbauflächen. Das bedeutet knappe Ressourcen, und Nahrungsmittel-Diebstahl ist ein großes Tabu im sozialen Gefüge. Beim Narayama-Fest, das nur einmal im Jahr gefeiert wird, wird jedoch üppig getafelt: die Früchte der frühen herbstlichen Ernte und die kostbarste Delikatesse überhaupt, weißer Reis. Orin freut sich auf das Fest, kann sie doch endlich wie alle Alten „auf den Berg gehen“, die wichtigste Reise ihres Lebens antreten, hinauf zum Göttlichen Berg. Sie ist bereit, denn sie hat für ihren Sohn eine neue Frau gefunden, Tamayan. Aber auch ihr Enkel Kesakichi hat sich schon verfrüht eine Frau gesucht, Matsuyan von der „Teichhütte“. Man heiratet spät, jedes neue Familienmitglied ist ein Esser mehr im essenknappen Dorfleben. Der Winter nähert sich. Mehr denn je eine Herausforderung, denn nun gibt es 2 Personen mehr, die essen wollen, zumal Matsuyan wie ein Bär futtert (sie ist im 5. Monat schwanger). Orin fühlt sich überflüssig mit den 2 neuen Frauen im Haus und sehnt sich nach der Reise zum Göttlichen Berg. Endlich gibt ihr Sohn schweren Herzens sein Einverständnis, obwohl die Schwiegertochter meint, man solle das kommende Baby von Matsuyan opfern. Orin lädt zum Abschiedstrunk. 7 Männer und 1 Frau erscheinen, geben Abweisungen und Erklärungen, nehmen Gelübde ab. So ist es Brauch. Es gibt drei Regeln: No. 1: unterwegs nicht sprechen. No. 2: niemand darf sie beim Aufbruch sehen, No. 3: der Begleiter darf bei der Rückkehr vom Berg nicht zurück blicken ( Reminiszenzen an Lots Frau und Orpheus?). Einer gibt Tatsuhei den Tipp: es reiche schon bis zu den 7 Tälern, ein Rat, den er erst auf dem Rückweg versteht. Orin will fort, ermahnt den Sohn, der sie über die 7 Täler, wo es nur einen und doch keinen Weg gebe, (die Symbolik des Unterwegsseins und des finalen Ankommens?) bis auf den Berg, wo der Gott wohnt, trägt. Auf dem Berg legt Orin ihre gewebte Matte zurecht und legt ein Bällchen weißen Reis darauf. Sie schiebt den Sohn in Richtung Abstieg und drückt fest seine Hände. Tatsuhei torkelt weinend abwärts. Er dreht sich nicht um. Doch dann beginnt es zu schneien, und er will dieses Glück mit seiner Mutter teilen, denn sie glaubte fest, dass es schneien würde, wenn sie auf den Berg, wo der Gott wohnt, geht. Er sieht sie beten, die Matte um sich gelegt, vom Schnee umhüllt. Er begegnet bei den 7 Tälern dem Sohn des Nachbarn, der seine Trage abschnallt und den Vater hinabstürzt. Das Schlussbild als „Das Leben geht weiter“-Sinnbild: der Enkel sitzt betrunken in Orins ge- füttertem Wattemantel, seine Frau trägt Orins Stoffgürtel. Und er sagt: Oma hat Glück: es schneit. In diesem kleinen Buch ist alles enthalten, was das menschliche Leben ausmacht: Liebe, Zuneigung, Trauer, Sorge, Neid, Schicksalsergebenheit, Auflehnung, existenzielle Not, Rituale, Würde, Erbarmen. Und der Tod. Der präsent ist als Teil des Lebens. Der in unseren Zeiten verdrängt wird, nur durch Schlagzeilen von Kriegen und von Pandemien kolportiert wird, bis er wieder verschwindet aus unserem kollektiven Bewusstsein. Ganz wunderbar die Sprache: schlicht und klar mit naturnahen Einsprengseln. Keine manirierten Sentimentalitäten, sondern mitfühlend, miterlebend und nachdenklich berührend. In vielen Märchen und Mythen, besonders bei den Indianern, Eskimos und anderen arktischen Völkern gibt es den Senizid. Und es ist Fukazawa hoch anzurechnen, dieses Phänomen so einfühlsam und plastisch in Literatur verwandelt zu haben. Für mich ist Orin eine Heldin. Eine lebensfrohe, mutige Frau, die ihren Weg erkennt und ihn konsequent verfolgt und als Opfergang für ihre Familie zu Ende geht. Gekrönt von der letzten Freude: dem Schnee. Fukazawa bezeichnet das Alter als „das Herumtrödeln auf dem Weg zur Unterwelt“. So sollten wir, das Herumtrödeln genießen, uns der kleinen Dinge des Lebens erfreuen, z.B. Bücher wie diese als Schätze zu entdecken in der Flut der mediokren Publikationen.

begebt euch selber auf die Reise zum Narayamaberg …

Ronny S. am 14.11.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„… Oma hat Glück … Der Schnee … Es ist wirklich wahr geworden!“ (Seite 79) Japanisches Hochland. Die Natur bestimmt den Takt. Den Takt allen Lebens und besonders die der Dorfbewohner. Die Zeit ist endlich - vorgeschrieben, bestimmt. Orin, die „alte Hexe von der Wurzelhütte“, ist 69 Jahre alt. Der Brauch schreibt vor, dass sich die Alten mit 70 Jahren auf eine Reise zum Narayamaberg begeben, von der sie nie wieder zurückkehren - und: „man wird vom Berggott nur belohnt, wenn man rechtzeitig geht.“ (Seite 33) „Der Narayama war nicht irgendein Berg: Auf diesem Berg wohnte ein Gott.“ (Seite 12) Wir begleiten auf den wenigen Seiten den Rhythmus der Gemeinschaft, der sich ununterbrochen dem Berg und dem neuen Leben anpasst. Senizid, agrarische Lebensform, Rohstoffknappheit, Tradition, Liebe, Tod, abgeschottete Gemeinschaft, Berge als Anderswelt sind nur einige Themen denen wir begegnen. Ich fand die Geschichte einfach gehalten, aber auch kraftvoll: kraftvoll, wenn man sich damit beschäftigt und die Zwischenzeilen auf sich selbst wirken lässt. Ich möchte den Inhalt gar nicht weiter wiedergeben - begebt euch selber auf die Reise zum Narayamaberg … Ein wertvolles Nachwort präsentiert uns Eduard Klopfenstein mit einigen interessanten Informationen zum Inhalt und zum Autor. Thomas Eggenberg ergänzt das Buch ebenfalls um ein wertvolles Nachwort und übersetzte das Buch aus dem Japanischen auf einer sprachgewandten sympathischen Art. Wieder mal ein Highlight.

begebt euch selber auf die Reise zum Narayamaberg …

Ronny S. am 14.11.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„… Oma hat Glück … Der Schnee … Es ist wirklich wahr geworden!“ (Seite 79) Japanisches Hochland. Die Natur bestimmt den Takt. Den Takt allen Lebens und besonders die der Dorfbewohner. Die Zeit ist endlich - vorgeschrieben, bestimmt. Orin, die „alte Hexe von der Wurzelhütte“, ist 69 Jahre alt. Der Brauch schreibt vor, dass sich die Alten mit 70 Jahren auf eine Reise zum Narayamaberg begeben, von der sie nie wieder zurückkehren - und: „man wird vom Berggott nur belohnt, wenn man rechtzeitig geht.“ (Seite 33) „Der Narayama war nicht irgendein Berg: Auf diesem Berg wohnte ein Gott.“ (Seite 12) Wir begleiten auf den wenigen Seiten den Rhythmus der Gemeinschaft, der sich ununterbrochen dem Berg und dem neuen Leben anpasst. Senizid, agrarische Lebensform, Rohstoffknappheit, Tradition, Liebe, Tod, abgeschottete Gemeinschaft, Berge als Anderswelt sind nur einige Themen denen wir begegnen. Ich fand die Geschichte einfach gehalten, aber auch kraftvoll: kraftvoll, wenn man sich damit beschäftigt und die Zwischenzeilen auf sich selbst wirken lässt. Ich möchte den Inhalt gar nicht weiter wiedergeben - begebt euch selber auf die Reise zum Narayamaberg … Ein wertvolles Nachwort präsentiert uns Eduard Klopfenstein mit einigen interessanten Informationen zum Inhalt und zum Autor. Thomas Eggenberg ergänzt das Buch ebenfalls um ein wertvolles Nachwort und übersetzte das Buch aus dem Japanischen auf einer sprachgewandten sympathischen Art. Wieder mal ein Highlight.

Unsere Kund*innen meinen

Die Narayama-Lieder

von Shichiro Fukazawa

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Narayama-Lieder