• Rue de Paradis
Band 5

Rue de Paradis Luc Verlains fünfter Fall

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 27.90
eBook

eBook

Fr. 18.90

Rue de Paradis

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 12.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 27.90
eBook

eBook

ab Fr. 18.90

Fr. 27.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

13144

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2021

Verlag

Hoffmann Und Campe

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20.6/13.4/2.7 cm

Gewicht

400 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-01212-5

Beschreibung

Rezension

»Das Buch ist spannend zu lesen und (unfreiwillig) aktuell.« ("Westfalen-Blatt")
»Alexander Oetker erzählt eine spannende Geschichte dramaturgisch gekonnt aus mehreren Perspektiven, was dem Geschehen zusätzlich Dynamik verleiht.« ("Hamburger Abendblatt")

Details

Verkaufsrang

13144

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2021

Verlag

Hoffmann Und Campe

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20.6/13.4/2.7 cm

Gewicht

400 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-01212-5

Herstelleradresse

Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
DE

Email: vertrieb@hoca.de

Weitere Bände von Luc Verlain ermittelt

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

24 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mord im Paradies

Fredhel am 31.01.2022

Bewertungsnummer: 1648392

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Hälfte dieses Romans sind weit davon entfernt, ein Krimi zu sein. Vielmehr wird die Situation geschildert, in der sich die Bewohner der Rue de Paradis befinden. Ursprünglich war ihre Straße die absolute Spitzenlage am Cap Ferret. Der Bürgermeister hat es ihnen allen ermöglicht, hier im Naturschutzgebiet zu bauen, wobei er den besten Bauplatz natürlich selbst beanspruchte. Nach einer Sturmflut beklagt die Nachbarschaft eine Tote und schwerste Flutschäden an Haus und Grund.  Luc Verlain wird zu der verschworenen Gemeinschaft geschickt, um für deren Umsiedlung zu werben und zu sorgen. Doch die Menschen haben mittlerweile alles wieder hergerichtet. Sie wollen ihre Heimat nicht verlassen. Schon gar nicht, weil der schlitzohrige Bürgermeister von der Umsiedlung nicht betroffen ist. In der Nacht kommt es zu einer erneuten Überflutung, die ein Nachbar nutzt, um diesen verhassten Menschen zu erschlagen. Erst jetzt wird das Buch zum wahren Krimi, denn Luc ist mit der Strassengemeinschaft von den Fluten eingekesselt, und in dieser Sturmnacht versucht er, den Mörder zu entlarven. Sein unfähiger Vorgesetzter ist ihm dabei eher eine Last als eine Hilfe. Davon abgesehen, dass die Einstimmung auf den Krimi für mich eindeutig viel zu lange dauert, besticht der Autor wie immer durch seine Beschreibung vom Südfranzösischen Flair. Die Schilderung von Landschaft, Leuten, Speisen und Getränken weckt immer die Sehnsucht nach einem Frankreichurlaub. Schön wäre es, wenn auch auf die Charakterisierung der Protagonisten etwas mehr Sorgfalt verwendet würde. Ich kenne die Vorgeschichte von Luc und seiner hochschwangeren Freundin Anouk aus früheren Bänden, die in dieser Hinsicht ausführlicher waren. Neueinsteigern fehlt dieses Wissen, um sich mit Luc verbunden zu fühlen.  Für mich ist dieser 5. Fall wieder ein 4-Sterne-Krimi und ich freue mich auf den 6. Band.

Mord im Paradies

Fredhel am 31.01.2022
Bewertungsnummer: 1648392
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Hälfte dieses Romans sind weit davon entfernt, ein Krimi zu sein. Vielmehr wird die Situation geschildert, in der sich die Bewohner der Rue de Paradis befinden. Ursprünglich war ihre Straße die absolute Spitzenlage am Cap Ferret. Der Bürgermeister hat es ihnen allen ermöglicht, hier im Naturschutzgebiet zu bauen, wobei er den besten Bauplatz natürlich selbst beanspruchte. Nach einer Sturmflut beklagt die Nachbarschaft eine Tote und schwerste Flutschäden an Haus und Grund.  Luc Verlain wird zu der verschworenen Gemeinschaft geschickt, um für deren Umsiedlung zu werben und zu sorgen. Doch die Menschen haben mittlerweile alles wieder hergerichtet. Sie wollen ihre Heimat nicht verlassen. Schon gar nicht, weil der schlitzohrige Bürgermeister von der Umsiedlung nicht betroffen ist. In der Nacht kommt es zu einer erneuten Überflutung, die ein Nachbar nutzt, um diesen verhassten Menschen zu erschlagen. Erst jetzt wird das Buch zum wahren Krimi, denn Luc ist mit der Strassengemeinschaft von den Fluten eingekesselt, und in dieser Sturmnacht versucht er, den Mörder zu entlarven. Sein unfähiger Vorgesetzter ist ihm dabei eher eine Last als eine Hilfe. Davon abgesehen, dass die Einstimmung auf den Krimi für mich eindeutig viel zu lange dauert, besticht der Autor wie immer durch seine Beschreibung vom Südfranzösischen Flair. Die Schilderung von Landschaft, Leuten, Speisen und Getränken weckt immer die Sehnsucht nach einem Frankreichurlaub. Schön wäre es, wenn auch auf die Charakterisierung der Protagonisten etwas mehr Sorgfalt verwendet würde. Ich kenne die Vorgeschichte von Luc und seiner hochschwangeren Freundin Anouk aus früheren Bänden, die in dieser Hinsicht ausführlicher waren. Neueinsteigern fehlt dieses Wissen, um sich mit Luc verbunden zu fühlen.  Für mich ist dieser 5. Fall wieder ein 4-Sterne-Krimi und ich freue mich auf den 6. Band.

Atmosphärisch, knifflig, charmant ...

Sharon Baker aus Mönchengladbach am 22.12.2021

Bewertungsnummer: 1627317

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein malerischer Landstrich, umgeben vom Meer und den Bassin d‘Arcachon und dann passiert eine Katastrophe, eine Sturmflut zerstört die Rue de Paradis. Eine alte Dame stirbt und schon naht das nächste Unheil. Tatsächlich hätten dort gar keine Häuser gebaut werden dürfen und nun sollen alle abgerissen werden. Da wird Luc als einer von ihnen losgeschickt, um die Bewohner von einer Umsiedelung zu überzeugen und gerät mitten rein in Streit, Kampf und Mord. Abgeschnitten von der Welt muss er unter den Nachbarn einen Mörder finden. Welche Geheimnisse verbergen die Bewohner? Kann Luc überhaupt was bewirken? Und was hat der Tote verbrochen, um zu sterben? Luc Verlain ermittelt nun schon zum fünften Mal und diesmal ist er wieder in seiner Gegend, nämlich in Aquitaine. Das lässt mich hoffen und verspricht mir viel, das es nämlich wieder ein richtig guter Krimi wird. Leider konnte mich nämlich der vierte Fall nicht vom Hocker reißen, obwohl dieser sehr reißerisch angelegt war. Nun aber wieder das Meer und jede Menge Probleme vor Ort. Ob sich meine Hoffnung bewahrheitet und ich wieder Krimigenuss bekommen habe, erzähle ich euch nun. Luc ist in heller Aufregung, denn in jeder Minute könnte es losgehen mit der Geburt und er Vater werden. So kommt ihn der Anruf seines neuen Chefs mehr als ungelegen. Nicht nur das dieser neue Mann eine Pfeife ist und sehr arrogant daher kommt, nein, Luc ist selber Schuld, er wollte den Posten nicht und muss sich nun mit diesem Tölpel herumschlagen. Dieser erteilt ihm nun den Auftrag, dass er mit den Überflutungsopfern sprechen soll und sie von der Umsiedlung zu überzeugen, bevor am nächsten Tag die Bagger anreisen. Luc ist empört, schnappt sich aber seinen Vater und zusammen fahren sie in die Rue de Paradis. Dort angekommen merken die beiden schnell, dass dicke Luft herrscht und alle Bewohner eher auf Widerstand aus sind und ihren Bürgermeister alles andere als ihren Freund sehen. Alle Häuser abzureißen, außer seins hört sich doch nach politischer Bestechung an und wohin sollen sie umgesiedelt werden, in einen grauen Vorort weit weg vom Meer, aber nicht mit ihnen. Es ist schnell zu merken, dass man hier auf keinen grünen Nenner kommt und die Lage spitzt sich immer mehr zu. Luc versucht mit jeden einzeln zu sprechen und darüber wird es Nacht und das nächste Unheil holt diesen Landstrich ein, denn der Damm bricht und bevor alle Bewohner sich ins Restaurant retten können, entdecken sie einen Toten, den Bürgermeister. Abgeschnitten von der Außenwelt muss Luc nun ermitteln und seinen Vorgesetzten in Zaun halten. Ein bisschen hat mich das Szenario an alte Krimi-Klassiker erinnert a la Agathe Christie, alle potenzielle Verdächtigen unter einen Dach, jeder hat ein Geheimnis und alle legen die Decke des Schweigens darüber. Oder wie in einer Dorfdynamik, jeder kennt jeden und seine Geheimnisse nur halt eben Luc nicht und da muss seine Erfahrung ran. Genau das hat mir wieder richtig gut gefallen, dieser Spannungsaufbau, die Suche und Charmeur Luc am Werk. Menschlich, eingehend, verstehend und mitfühlend, das macht unseren Commissaire aus und er hat hier einiges zu tun. Da kommt es schnell mal zu Handgreiflichkeiten und einen Chef, der sich profilieren möchte. So spitzt sich die Lage immer mehr zu, je höher das Meerwasser steigt. Allein diese Symbolik fand ich richtig gut eingeflochten und erhöhte von jeder Stunde zu Stunde noch den Spannungsbogen. Dann folgten immer mehr die Aufdeckung der Geheimnisse bei Kerzenschein und so war auch die Atmosphäre gut greifbar. Alexander Oetker hat mich hier wieder für sich gewonnen, so mag ich die Reihe doch viel lieber. Wieder mit lokalen Problemen, idyllischen Landstrich und französischer Küche. Hier steht nicht nur der Fall in Vordergrund, sondern auch ein Lebensgefühl und das macht für mich diese Reihe aus. Außerdem hat mich das Vorwort erstaunen lassen, denn 2010 hat auch in Frankreich eine Sturmflut einen Landstrich eingeschlossen und 29 Menschen das Leben gekostet und das nur, weil die Verantwortlichen die Warnungen nicht beachtet hatten, so hat der Autor seine Geschichte an die Ereignisse von damals angelehnt und somit an die Opfer gedacht. Das hat mich tief berührt, vor allem da dieses Jahr auch hier das Wasser eine Katastrophe ausgelöst hat. So stimmte für mich extrem viel an den Fall und ich freu mich auf einen weiteren Fall mit Luc. Rue de Paradis ist wieder ein richtig guter Fall mit Luc, atmosphärisch, knifflig und mit jeder Menge Charme. Der Spannungsbogen ist wie die Sturmflut ständig gestiegen.

Atmosphärisch, knifflig, charmant ...

Sharon Baker aus Mönchengladbach am 22.12.2021
Bewertungsnummer: 1627317
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein malerischer Landstrich, umgeben vom Meer und den Bassin d‘Arcachon und dann passiert eine Katastrophe, eine Sturmflut zerstört die Rue de Paradis. Eine alte Dame stirbt und schon naht das nächste Unheil. Tatsächlich hätten dort gar keine Häuser gebaut werden dürfen und nun sollen alle abgerissen werden. Da wird Luc als einer von ihnen losgeschickt, um die Bewohner von einer Umsiedelung zu überzeugen und gerät mitten rein in Streit, Kampf und Mord. Abgeschnitten von der Welt muss er unter den Nachbarn einen Mörder finden. Welche Geheimnisse verbergen die Bewohner? Kann Luc überhaupt was bewirken? Und was hat der Tote verbrochen, um zu sterben? Luc Verlain ermittelt nun schon zum fünften Mal und diesmal ist er wieder in seiner Gegend, nämlich in Aquitaine. Das lässt mich hoffen und verspricht mir viel, das es nämlich wieder ein richtig guter Krimi wird. Leider konnte mich nämlich der vierte Fall nicht vom Hocker reißen, obwohl dieser sehr reißerisch angelegt war. Nun aber wieder das Meer und jede Menge Probleme vor Ort. Ob sich meine Hoffnung bewahrheitet und ich wieder Krimigenuss bekommen habe, erzähle ich euch nun. Luc ist in heller Aufregung, denn in jeder Minute könnte es losgehen mit der Geburt und er Vater werden. So kommt ihn der Anruf seines neuen Chefs mehr als ungelegen. Nicht nur das dieser neue Mann eine Pfeife ist und sehr arrogant daher kommt, nein, Luc ist selber Schuld, er wollte den Posten nicht und muss sich nun mit diesem Tölpel herumschlagen. Dieser erteilt ihm nun den Auftrag, dass er mit den Überflutungsopfern sprechen soll und sie von der Umsiedlung zu überzeugen, bevor am nächsten Tag die Bagger anreisen. Luc ist empört, schnappt sich aber seinen Vater und zusammen fahren sie in die Rue de Paradis. Dort angekommen merken die beiden schnell, dass dicke Luft herrscht und alle Bewohner eher auf Widerstand aus sind und ihren Bürgermeister alles andere als ihren Freund sehen. Alle Häuser abzureißen, außer seins hört sich doch nach politischer Bestechung an und wohin sollen sie umgesiedelt werden, in einen grauen Vorort weit weg vom Meer, aber nicht mit ihnen. Es ist schnell zu merken, dass man hier auf keinen grünen Nenner kommt und die Lage spitzt sich immer mehr zu. Luc versucht mit jeden einzeln zu sprechen und darüber wird es Nacht und das nächste Unheil holt diesen Landstrich ein, denn der Damm bricht und bevor alle Bewohner sich ins Restaurant retten können, entdecken sie einen Toten, den Bürgermeister. Abgeschnitten von der Außenwelt muss Luc nun ermitteln und seinen Vorgesetzten in Zaun halten. Ein bisschen hat mich das Szenario an alte Krimi-Klassiker erinnert a la Agathe Christie, alle potenzielle Verdächtigen unter einen Dach, jeder hat ein Geheimnis und alle legen die Decke des Schweigens darüber. Oder wie in einer Dorfdynamik, jeder kennt jeden und seine Geheimnisse nur halt eben Luc nicht und da muss seine Erfahrung ran. Genau das hat mir wieder richtig gut gefallen, dieser Spannungsaufbau, die Suche und Charmeur Luc am Werk. Menschlich, eingehend, verstehend und mitfühlend, das macht unseren Commissaire aus und er hat hier einiges zu tun. Da kommt es schnell mal zu Handgreiflichkeiten und einen Chef, der sich profilieren möchte. So spitzt sich die Lage immer mehr zu, je höher das Meerwasser steigt. Allein diese Symbolik fand ich richtig gut eingeflochten und erhöhte von jeder Stunde zu Stunde noch den Spannungsbogen. Dann folgten immer mehr die Aufdeckung der Geheimnisse bei Kerzenschein und so war auch die Atmosphäre gut greifbar. Alexander Oetker hat mich hier wieder für sich gewonnen, so mag ich die Reihe doch viel lieber. Wieder mit lokalen Problemen, idyllischen Landstrich und französischer Küche. Hier steht nicht nur der Fall in Vordergrund, sondern auch ein Lebensgefühl und das macht für mich diese Reihe aus. Außerdem hat mich das Vorwort erstaunen lassen, denn 2010 hat auch in Frankreich eine Sturmflut einen Landstrich eingeschlossen und 29 Menschen das Leben gekostet und das nur, weil die Verantwortlichen die Warnungen nicht beachtet hatten, so hat der Autor seine Geschichte an die Ereignisse von damals angelehnt und somit an die Opfer gedacht. Das hat mich tief berührt, vor allem da dieses Jahr auch hier das Wasser eine Katastrophe ausgelöst hat. So stimmte für mich extrem viel an den Fall und ich freu mich auf einen weiteren Fall mit Luc. Rue de Paradis ist wieder ein richtig guter Fall mit Luc, atmosphärisch, knifflig und mit jeder Menge Charme. Der Spannungsbogen ist wie die Sturmflut ständig gestiegen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Rue de Paradis

von Alexander Oetker

4.4

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Rue de Paradis
  • Cover
    Verlagslogo
    Titelseite
    Motto
    Prolog Nacht des 12. März
    12. September Six mois plus tard – Sechs Monate später
    14 Uhr Entre deux mers – Zwischen zwei Meeren
    21 Uhr La Tempête – Der Sturm
    22.30 Uhr Trop d’ennemis – Zu viele Feinde
    0.30 Uhr Flucht und Segen
    3 Uhr L’heure la plus sombre – Die dunkelste Stunde
    5.20 Uhr Lever du soleil – Sonnenaufgang
    Epilog
    Dank
    Merci beaucoup
    Über Alexander Oetker
    Impressum