Produktbild: Pädiatrische Rheumatologie

Pädiatrische Rheumatologie

Fr. 263.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.06.2022

Abbildungen

XVIII, mit 378 Amit 285 Abbildungenen, 285 Abb. in Farbe.

Herausgeber

Norbert Wagner + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

1010

Maße (L/B/H)

28.5/21.5/5.7 cm

Gewicht

3003 g

Auflage

3. Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-60409-0

Beschreibung

Portrait

Prof. Dr. med. Norbert Wagner, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, RWTH Aachen

Prof. Dr. med. Günther Dannecker, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Sektion Rheumatologie

PD Dr. med. Tilmann Kallinich, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Sektion Rheumatologie

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.06.2022

Abbildungen

XVIII, mit 378 Amit 285 Abbildungenen, 285 Abb. in Farbe.

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

1010

Maße (L/B/H)

28.5/21.5/5.7 cm

Gewicht

3003 g

Auflage

3. Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-60409-0

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer Reference Medizin

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Pädiatrische Rheumatologie
  • Grundlagen der Autoimmunität.- Untersuchungstechniken.- Pharmakotherapie.- Juvenile idiopathische Arthritis.- Infektiöse, parainfektiöse und reaktive Arthritiden.- Kollagenosen.- Vaskulitiden und weitere Erkrankungen.- Autoinflammatorische Syndrome.- Nichtrheumatische Ursachen von Arthralgien und Arthritiden.- Physiotherapie, Ergotherapie, Physikalische Therapie, Sporttherapie und Krankheitsbewältigung.