• Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
  • Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
  • Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
  • Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
  • Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast) - Nr. 1-Bestseller-Ratgeber der Psychotherapeutin

33

Fr. 23.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

118

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2021

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

18.8/12.2/2.5 cm

Gewicht

265 g

Auflage

16. Auflage

Originaltitel

The Book You Wish Your Parents Had Read (and Your Children Will be Glad That You Did)

Übersetzt von

Karin Schuler

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-06459-8

Beschreibung

Rezension

»Erziehungsratgeber gibt es viele – dieser gehört zu den gelungenen.« »In lebendig erzählten Fallgeschichten aus eigener Elternschaft und der eigenen, psychotherapeutischen Praxis – angereichert mit viel psychologischem Hintergrundwissen – rückt sie ein komplexes Thema in den Blick: die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung.« ("Deutschlandfunk Kultur Lesart")
»Es ist ein gütiges und versöhnliches Buch.« ("bluewin.ch")
»Erziehung und Mut beginnt mit dieser Frage - welcher Mensch wollen wir sein.« ("ARD ttt - Titel, Thesen, Temperamente")
»Ein gütiges und versöhnliches Buch, das uns lehrt, gütig und versöhnlich mit uns selbst, unseren Kindern und unseren eigenen Eltern umzugehen.« ("The Times")
»Keine Kinder? Das macht nichts … Die wunderbare Psychotherapeutin Philippa Perry beschreibt in ihrem Buch, wie wir uns mit unserer Vergangenheit auseinandersetzen sollten, um uns selbst zu verstehen.« ("Stylist")
»Philippa Perry zeigt, wie gesunde und emotional intelligente Elternschaft gelingen kann.« ("Alain de Botton")
»Pflichtlektüre für jede erwachsene Person in einer Beziehung.« ("Express")
»Die wunderbare Psychotherapeutin Philippa Perry beschreibt in ihrem Buch, wie wir uns mit unserer Vergangenheit auseinandersetzen sollten, um uns selbst zu verstehen.« ("The Guardian")
»Wie der Brief einer weisen Freundin, die zufällig jahrelang Forschung zu dem Thema betrieben hat.« ("The Guardian")

Details

Verkaufsrang

118

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2021

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

18.8/12.2/2.5 cm

Gewicht

265 g

Auflage

16. Auflage

Originaltitel

The Book You Wish Your Parents Had Read (and Your Children Will be Glad That You Did)

Übersetzt von

Karin Schuler

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-06459-8

Herstelleradresse

Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
DE

Email: Info@Ullstein-Buchverlage.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

33 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Ein Buch, das wirklich weiterhilft

Bewertung aus Schriesheim am 13.06.2025

Bewertungsnummer: 2515057

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein absolutes Muss für alle Eltern, die sich eine gewaltfreie und einfühlsame Erziehung wünschen. Das Buch hat mir wertvolle Impulse gegeben, wie ich bewusster mit meinem Kind in Verbindung treten und besser auf seine Gefühle eingehen kann. Viele Ansätze lassen sich direkt im Alltag umsetzen – und das mit spürbarem Erfolg. Ich bin dankbar für die Perspektiven, die es mir eröffnet hat. Absolute Leseempfehlung!

Ein Buch, das wirklich weiterhilft

Bewertung aus Schriesheim am 13.06.2025
Bewertungsnummer: 2515057
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein absolutes Muss für alle Eltern, die sich eine gewaltfreie und einfühlsame Erziehung wünschen. Das Buch hat mir wertvolle Impulse gegeben, wie ich bewusster mit meinem Kind in Verbindung treten und besser auf seine Gefühle eingehen kann. Viele Ansätze lassen sich direkt im Alltag umsetzen – und das mit spürbarem Erfolg. Ich bin dankbar für die Perspektiven, die es mir eröffnet hat. Absolute Leseempfehlung!

Sehr lehrreichend und warmherzig

Bewertung am 08.04.2025

Bewertungsnummer: 2461349

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich bin zwar keine Mutter aber wenn ich eine werden sollte kram ich dieses Buch nochmal hervor. Es wird ganz ohne Vorwürfe erklärt wie man seinem Kind gerecht werden kann und gleichzeitig die Angst genommen etwas falsch zu machen.

Sehr lehrreichend und warmherzig

Bewertung am 08.04.2025
Bewertungsnummer: 2461349
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich bin zwar keine Mutter aber wenn ich eine werden sollte kram ich dieses Buch nochmal hervor. Es wird ganz ohne Vorwürfe erklärt wie man seinem Kind gerecht werden kann und gleichzeitig die Angst genommen etwas falsch zu machen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen

von Philippa Perry

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

3/5

Etwas zu klinisch, aber mit wichtiger Botschaft

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich hatte mir etwas mehr Erkenntnisgewinn erhofft von Philippa Perrys Dauerrenner mit dem Rattenschwanztitel «Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen…». Die Psychotherapeutin hat ihr Buch in Teilabschnitte unterteilt. Nacheinander betrachtet sie unser elterliches Erbe, die kindliche Umgebung, Gefühle, wie wir kommunizieren und unsere Einstellung während der Schwangerschaft/Geburt, in der Kleinkindphase bis hin zum Umgang mit jugendlichen Kindern. Sie geht dabei nicht nur auf die Emotionen der Kinder ein, sondern vor allem darauf, was diese bei uns wachrufen und warum. Denn darin, sagt sie, liegt der Schlüssel für ein schönes Eltern-Kind-Verhältnis: dass wir mit unseren eigenen Emotionen und unserer Aufmerksamkeit ganz im Hier und Jetzt bei unseren Kindern sind und uns nicht unbewusst leiten lassen von unseren eigenen Kindheitserfahrungen. Sie zeigt, wie diese uns noch immer prägen und nachhaltig beeinflussen, und hilft uns dabei, an unsere Kinder nur weiterzugeben, was wir auch weitergeben wollen. Sie erklärt, wie wichtig es ist, dass wir für unsere Kinder ihre Emotionen einordnen und anerkennen und wie dies auch den Alltag erleichtert. Sie erklärt uns, wie wir richtig streiten, eine schöne Umgebung für unser Kind erschaffen, was alles zur kindlichen Kommunikation dazugehört und wie wir bestmöglich damit umgehen. Das heisst aber nicht, dass wir keine Grenzen setzen dürfen und es ist auch kein Buch zur dauerhaften Selbstgeisselung. Denn natürlich ist Perry klar, dass wir alle nur Menschen sind und dass wir Fehler machen. Umso wichtiger findet sie, und das betont sie mehrfach, dass wir uns aufrichtig entschuldigen bei unseren Kindern. Und dafür sei es nie zu spät. Grundsätzlich gibt das Buch wirklich viel her an Material, Übungen und praktischen Beispielen aus Perrys Tätigkeit als Psychotherapeutin. Es ist wohldurchdacht und fundiert geschrieben. Mir persönlich waren die Beispiele nur oftmals zu glatt und geschliffen. Sie wirkten etwas geschönt und liessen mich mit der Frage zurück, ob es wirklich so einfach ist? (Auf der anderen Seite: einfach ausprobieren ;-)) Auch Perrys Ton wirkte etwas unnahbar, aber womöglich entwickelt sich das so im Verlauf der Therapie-Tätigkeit. Manche Botschaften wiederholt sie zudem mehr als einmal, sodass der Eindruck entsteht, die Kapitel könnten unabhängig voneinander geschrieben worden sein. Fazit: Ein Buch, das zur Selbstreflektion einlädt, dazu, uns selbst zu verzeihen, und dass uns zeigt, wie wir, auch später noch, gelungene Kind-Eltern-Beziehungen aufbauen können. Auch wenn ich mir mehr Erkenntnisgewinn erhofft hatte, nehme ich doch einiges mit und die Lektüre hat sich daher in jedem Fall gelohnt. Übersetzt von Karin Schuler.
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Etwas zu klinisch, aber mit wichtiger Botschaft

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich hatte mir etwas mehr Erkenntnisgewinn erhofft von Philippa Perrys Dauerrenner mit dem Rattenschwanztitel «Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen…». Die Psychotherapeutin hat ihr Buch in Teilabschnitte unterteilt. Nacheinander betrachtet sie unser elterliches Erbe, die kindliche Umgebung, Gefühle, wie wir kommunizieren und unsere Einstellung während der Schwangerschaft/Geburt, in der Kleinkindphase bis hin zum Umgang mit jugendlichen Kindern. Sie geht dabei nicht nur auf die Emotionen der Kinder ein, sondern vor allem darauf, was diese bei uns wachrufen und warum. Denn darin, sagt sie, liegt der Schlüssel für ein schönes Eltern-Kind-Verhältnis: dass wir mit unseren eigenen Emotionen und unserer Aufmerksamkeit ganz im Hier und Jetzt bei unseren Kindern sind und uns nicht unbewusst leiten lassen von unseren eigenen Kindheitserfahrungen. Sie zeigt, wie diese uns noch immer prägen und nachhaltig beeinflussen, und hilft uns dabei, an unsere Kinder nur weiterzugeben, was wir auch weitergeben wollen. Sie erklärt, wie wichtig es ist, dass wir für unsere Kinder ihre Emotionen einordnen und anerkennen und wie dies auch den Alltag erleichtert. Sie erklärt uns, wie wir richtig streiten, eine schöne Umgebung für unser Kind erschaffen, was alles zur kindlichen Kommunikation dazugehört und wie wir bestmöglich damit umgehen. Das heisst aber nicht, dass wir keine Grenzen setzen dürfen und es ist auch kein Buch zur dauerhaften Selbstgeisselung. Denn natürlich ist Perry klar, dass wir alle nur Menschen sind und dass wir Fehler machen. Umso wichtiger findet sie, und das betont sie mehrfach, dass wir uns aufrichtig entschuldigen bei unseren Kindern. Und dafür sei es nie zu spät. Grundsätzlich gibt das Buch wirklich viel her an Material, Übungen und praktischen Beispielen aus Perrys Tätigkeit als Psychotherapeutin. Es ist wohldurchdacht und fundiert geschrieben. Mir persönlich waren die Beispiele nur oftmals zu glatt und geschliffen. Sie wirkten etwas geschönt und liessen mich mit der Frage zurück, ob es wirklich so einfach ist? (Auf der anderen Seite: einfach ausprobieren ;-)) Auch Perrys Ton wirkte etwas unnahbar, aber womöglich entwickelt sich das so im Verlauf der Therapie-Tätigkeit. Manche Botschaften wiederholt sie zudem mehr als einmal, sodass der Eindruck entsteht, die Kapitel könnten unabhängig voneinander geschrieben worden sein. Fazit: Ein Buch, das zur Selbstreflektion einlädt, dazu, uns selbst zu verzeihen, und dass uns zeigt, wie wir, auch später noch, gelungene Kind-Eltern-Beziehungen aufbauen können. Auch wenn ich mir mehr Erkenntnisgewinn erhofft hatte, nehme ich doch einiges mit und die Lektüre hat sich daher in jedem Fall gelohnt. Übersetzt von Karin Schuler.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen

von Philippa Perry

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
  • Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
  • Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
  • Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
  • Produktbild: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen