
Inhaltsverzeichnis
1. Begrifflichkeiten
2. Zeremonien des Geläufigen
3. Narrative als Industrieprodukt
4. Fankultur und soziale Komponenten
5. Die Epigonenfalle
6. Nichts ist in Stein gemeisselt
7. Wirkungsorientierte Storykonzeption
8. Genres, die keine sind
9. Unterscheidungskriterien von Genres
10. Genreübersicht
11. Drama
11.1 Charakterdrama
11.2 Sozialdrama
11.3 Romanze
12. Komödie
12.1 Parodie
12.2 Satire
12.3 High-Concept-Komödie
12.4 Buddykomödie
12.5 Romantische Komödie
12.6 Teenagerkomödie
12.7 Dramedy
13. Crime
13.1 Ermittlergeschichte (Krimi)
13.2 Psychologischer Thriller
13.3 Actionthriller
13.4 Spionagethriller
13.5 Politthriller
13.6 Gangsterfilm
14. Abenteuer
14.1 Expeditionsfilm
14.2 Katastrophenfilm
15. Science-Fiction
15.1 Experiment
15.2 Dystopie
16. Kriegsfilm
17. Western
18. Fantasy
18.1 Andersweltgeschichte
18.2 Mystery
19. Horror
20. Genremischungen
21. Genre in Serie
21.1 Die Revolution frisst ihre Eltern
21.2 Ein Hoch auf die Nische
21.3 Ein Medium wird renoviert
21.4 Triff sie, wo es weh tut
21.5 Lokal denken, global handeln
21.6 Schön Mensch bleiben
Literatur
Index
Sachindex
Filmindex
Serienindex
Band 98
Genre
Ein Leitfaden für Autoren
Buch (Kunststoff-Einband)
Fr.38.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Kunststoff-Einband
Erscheinungsdatum
12.01.2022
Verlag
Herbert von Halem VerlagSeitenzahl
268
Maße (L/B/H)
23.8/16.8/1.9 cm
Das Genre ist die narrative DNS jeder Story und seine Wahl somit die wichtigste dramaturgische Grundsatzentscheidung, die Drehbuchautor*innen und Schriftsteller*innen treffen müssen. Die über Jahrhunderte hinweg ausgeprägten Wirkmechanismen von Genres bestimmen die rituelle Kraft, mit der Filme, Serien, Literatur und Videogames Milliarden Menschen in ihren Bann ziehen. Aber welche Erzählformen gibt es überhaupt und an welchen oft fliessenden Grenzen machen sich ihre Eigenheiten fest? Wie mischt man Genres miteinander und spielt mit ihren Konventionen? Welche sind kommerziell besonders erfolgreich und warum? Wie berücksichtigt man die Sehgewohnheiten der Zuschauer*innen und welche Rolle spielen Trends und Zeitgeist dabei? Und was ist der Grund, warum sich die deutsche Kultur mit diesem Thema so schwertut?
Dieses Buch ist als Nachschlagewerk für alle gedacht, die Spass daran haben, moderne Geschichten für ein breites Publikum zu entwickeln und dabei nach einer gemeinsamen Sprache suchen. Es bietet erstmals ein nachvollziehbares Kategorisierungssystem für Film- und Seriengenres an, das jedoch genauso für Romanciers und Gamewriter einen hohen Nutzwert bietet. Das typische Figurenpersonal, Konfliktfelder, Themen und Motive aller wichtigen narrativen Gattungen werden übersichtlich vorgestellt, miteinander verglichen und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Das Buch regt dadurch zu neuen Betrachtungsweisen der Storykonzeption an, die deutsche Fiction-Autoren fit für das Streaming-Zeitalter machen sollen.
Dieses Buch ist als Nachschlagewerk für alle gedacht, die Spass daran haben, moderne Geschichten für ein breites Publikum zu entwickeln und dabei nach einer gemeinsamen Sprache suchen. Es bietet erstmals ein nachvollziehbares Kategorisierungssystem für Film- und Seriengenres an, das jedoch genauso für Romanciers und Gamewriter einen hohen Nutzwert bietet. Das typische Figurenpersonal, Konfliktfelder, Themen und Motive aller wichtigen narrativen Gattungen werden übersichtlich vorgestellt, miteinander verglichen und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Das Buch regt dadurch zu neuen Betrachtungsweisen der Storykonzeption an, die deutsche Fiction-Autoren fit für das Streaming-Zeitalter machen sollen.
Weitere Bände von Praxis Film
-
Zur Artikeldetailseite von Drehplanung des Autors Jesper Petzke
Band 88
Jesper Petzke
DrehplanungBuch
Fr.45.90
-
Zur Artikeldetailseite von Dok & Crowd des Autors Paul Rieth
Band 89
Paul Rieth
Dok & CrowdeBook
Fr.22.90
-
Zur Artikeldetailseite von Webdoku des Autors Andrea Figl
Band 90
Andrea Figl
WebdokueBook
Fr.22.90
-
Zur Artikeldetailseite von Film School des Autors Klaus Weller
Band 91
Klaus Weller
Film SchoolBuch
Fr.39.90
-
Zur Artikeldetailseite von Camera Acting des Autors Nick Dong-Sik
Band 92
Nick Dong-Sik
Camera ActingBuch
Fr.51.90
-
Zur Artikeldetailseite von Live-TV des Autors Wolfgang Lanzenberger
Band 93
Wolfgang Lanzenberger
Live-TVBuch
Fr.51.90
-
Zur Artikeldetailseite von So bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff des Autors Bartosz Werner
Band 94
Bartosz Werner
So bekommen Sie Ihr Drehbuch in den GriffBuch
Fr.38.90
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Digitale Formatentwicklung des Autors Egbert van Wyngaarden
Band 95
Egbert van Wyngaarden
Digitale FormatentwicklungBuch
Fr.51.90
-
Zur Artikeldetailseite von Assoziative Filmsprache des Autors Magdalena Kauz
Band 97
Magdalena Kauz
Assoziative FilmspracheBuch
Fr.44.90
-
Zur Artikeldetailseite von Genre des Autors Axel Melzener
Band 98
Axel Melzener
GenreBuch
Fr.38.90
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Das Serienkonzept des Autors Dennis Eick
Band 99 Neu
Dennis Eick
Das SerienkonzeptBuch
Fr.33.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Kunst der Drehbuchentwicklung des Autors Oliver Schütte
Band 100
Oliver Schütte
Die Kunst der DrehbuchentwicklungBuch
Fr.39.90
(1)
Das meinen unsere Kund*innen
Fachbuch als Pageturner – modern, inspirierend, horizonterweiternd
Bewertung am 05.02.2022
Bewertet: eBook (PDF)
»Die Freude am Grellen und Schrecklichen, am Lauten und Bizarren, am Verworrenen und Verwunschenen, am Psychedelischen und Ab- und Jenseitigen, am Mindf*ck, an der Enthemmung und Erregung […] was für Storys wir schreiben können, wenn man uns nur lässt.« (Zitat Axel Melzener)
Hinter dem dezenten Cover dieses Buches versteckt sich ein höchst moderner, medien- und literarpraktischer Pageturner. Diese schwindelerregende Lektüre ist von einer Magie durchzogen, die horizonterweiternd, schonungslos ehrlich und faszinierend zugleich ist. Zu gern hätte ich sie in Warpgeschwindigkeit gelesen, doch sie ist so wertvoll, dass ich alles genaustens studiert und dabei unfassbar viel markiert habe.
Seite um Seite löst der Autor Axel Melzener die Handbremse im Kopf des Kreativen, bricht betonierte Blockaden und verpasst uns eine längst überfällige Frischzellenkur, denn zwischen den klugen Zeilen lauert so viel Wahrheit, Weisheit und pure Erkenntnis. Er liefert unkonventionelle Denkanstöße zu Trends, Innovationsstrategien, zeigt Chancen sowie Herausforderungen und hilft dem Leser dadurch, den eigenen Horizont zu erweitern. Dabei inspiriert er uns dazu, Klischees zu demontieren oder mit ihnen zu spielen. Das ist stark, weil Erkenntnis stiftend.
»Das Problem ist: Wer versucht, es allen recht zu machen, macht es am Ende keinem recht, denn er hat am Ende ein Produkt, das zwar keinen stört, aber auch niemanden begeistert.«
Melzener gewährt einen intensiven Einblick in die Film-, Fernseh- und Streaminglandschaft sowie Pay-TV. Während die Streaming-Plattformen seit der Pandemie ein massives Kundenwachstum verzeichneten, haben Hollywoodstudios zeitgleich tausende Mitarbeiter entlassen und die größten Kinoketten der USA gingen pleite. Alles ist im Umbruch und dies stellt Autoren vor neue Herausforderungen: Geschichten zu kreieren, die u. a. diese verwirrende Zeit beleuchtet, um sich so in eine neue Welt mit anderen Prioritäten hineinzuarbeiten.
Der Autor appelliert an die Leserschaft – uns als neue Generation an der Tastatur und am Set – nicht mehr limitiert und antiquarisch zu schreiben, sondern die Genrevielfalt auszukosten, dabei Grenzen zu sprengen und unsere Geschichten wieder salonfähig zu machen. Also ran an die Tastatur! #becreative
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung für jeden Autor, Schriftsteller, Storyteller, Drehbuchautor, video game scriptwriter – sowohl für Profis als auch Newcomer.