Produktbild: Fundamentalanalyse für Dummies

Fundamentalanalyse für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 45.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.11.2022

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

23.7/17.6/2.4 cm

Gewicht

490 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Isabel Lamberty-Klaas

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71938-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.11.2022

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

23.7/17.6/2.4 cm

Gewicht

490 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Isabel Lamberty-Klaas

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71938-9

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Fundamentalanalyse für Dummies
  • Über den Autor 9

    Einleitung 23

    Über dieses Buch 24

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

    Wie es weitergeht 25

    Teil I: Was Fundamentalanalyse ist und warum Sie sie nutzen sollten 27

    Kapitel 1 Fundamentalanalyse verstehen 29

    Warum lohnt sich die Fundamentalanalyse? 30

    Die wahren Werte der Fundamentalanalyse 30

    Ein anschauliches Beispiel 31

    Fundamentalanalyse in die Praxis umsetzen 32

    Auf welche Fundamentaldaten es ankommt 34

    Wissen, was Sie brauchen 35

    Das Handwerkszeug der Fundamentalanalyse 36

    Das Endergebnis im Auge behalten 36

    Abschätzen, was ein Unternehmen vorzuweisen hat 36

    Burn baby, burn: Finanzmittelverbrauch 36

    Die Finanzkennzahl, Ihr Freund und Helfer 37

    Fundamentalanalyse für sich arbeiten lassen 37

    Fundamentalanalyse als Kauf-oder Verkaufssignal nutzen 38

    Fundamentaldaten zu ignorieren, ist gefährlich 38

    Fundamentalanalyse als Wegweiser 39

    Kapitel 2 Sich mit der Fundamentalanalyse vertraut machen 41

    Was ist Fundamentalanalyse? 42

    Mehr als nur wetten 42

    Verstehen, wie die Fundamentalanalyse funktioniert 44

    Wer kann eine Fundamentalanalyse durchführen? 45

    Den Weg des Geldes mit Fundamentaldaten verfolgen 47

    Vergleich der Fundamentalanalyse mit anderen Wegen der Anlageauswahl 48

    Was die Fundamentalanalyse von Indexinvestments unterscheidet 48

    Vergleich zwischen Fundamentalanalyse und technischer Analyse 49

    Die Fundamentalanalyse für sich arbeiten lassen 50

    Wie schwierig ist Fundamentalanalyse? Muss ich ein Mathegenie sein? 51

    Ist die Fundamentalanalyse für Sie geeignet? 51

    Die Risiken der Fundamentalanalyse 52

    Mit der Fundamentalanalyse Geld verdienen 53

    Den Preis für eine Aktie oder Anleihe bestimmen 53

    Durch antizyklisches Handeln profitabel sein 54

    Der Werkzeugkasten der Fundamentalanalyse 54

    Einführung in die Gewinn-und Verlustrechnung 55

    Grundlagen der Bilanz 55

    Sinn und Zweck der Kapitalflussrechnung 55

    Sich mit Finanzkennzahlen vertraut Machen (einschliesslich des Kurs-Gewinn-Verhältnisses) 56

    Kapitel 3 An der Wall Street die Oberhand gewinnen: Warum die Fundamentalanalyse Anlegern einen Vorteil verschafft 59

    Mit Fundamentaldaten besser investieren 60

    Aktien auf Grundlage von Fundamentaldaten auswählen 61

    Sie gefährden Ihr Portfolio, wenn Sie zu viel zahlen 65

    Kurzfristige Volatilität aussitzen 65

    Dieselben Basisinfos wie die Profis nutzen 66

    Was ist die 'Warren-Buffett-Methode '? 67

    Bei Graham und Dodd vorbeischauen 69

    Herausfinden, wann man eine Aktie kauft oder verkauft 70

    Nicht nur den Preis pro Aktie zählt 71

    Wie die Fundamentaldaten eines Unternehmens und sein Kurs auseinanderdriften können 72

    Hochgejubelte Story-Stocks vermeiden 73

    Verknüpfung von Buy-and- Hold-Strategie und Fundamentalanalyse 74

    Langfristig denken 75

    Geduld ist nicht immer eine Tugend 76

    Kapitel 4 Wie Sie an Fundamentaldaten kommen 77

    Im Einklang mit dem Wirtschaftskalender 78

    Welche Unternehmen müssen ihre Finanzen offenlegen? 78

    Der Startschuss ist gefallen: Die Berichtssaison 80

    Die Presse-oder Investorenmitteilung zu den Finanzergebnissen 81

    Mit dem Quartalsbericht vertraut werden 83

    Ein Wort zum Unterschied zwischen dem Geschäftsbericht und dem 10-K 85

    Den Geschäftsbericht durchblättern 86

    Den 10-K durchforsten 87

    Einführung in die Grundlagen der Buchhaltung und Mathematik 90

    Operative Tätigkeit: Auf der Suche nach reibungslosem Betrieb 90

    Investitionstätigkeit: Sie müssen Geld ausgeben, um Geld zu verdienen 91

    Finanzierungstätigkeit: Mit der Hochfinanz in Einklang stehen 91

    Eine grundlegende mathematische Berechnung lernen: Prozentuale Veränderungen 92

    Wie Sie an die notwendigen Fundamentaldaten kommen 93

    Sich mit der Datenbank der SEC vertraut machen 94

    Schritt-für-Schritt- Anleitung für den Zugriff auf Unternehmensgrundlagen mit EDGAR 94

    Fundamentaldaten von Webseiten in eine Tabellenkalkulation übertragen 96

    Die Dividendenhistorie von Aktien finden 97

    Informationen zu Aktiensplits erhalten 98

    Teil II: Wie man die Fundamentalanalyse durchführt 101

    Kapitel 5 Die Rentabilität eines Unternehmens anhand der Gewinn-und Verlustrechnung analysieren 103

    Ein tiefgehender Blick in die Gewinn-und Verlustrechnung 104

    Zum Wesentlichen vordringen 104

    Die Top Line durchblicken 106

    Die Umsätze eines Unternehmens aufschlüsseln 107

    Das Wachstum eines Unternehmens beobachten 109

    Was sind die Kosten eines Unternehmens? 111

    Den Kosten auf den Grund gehen 112

    Was bleibt einem Unternehmen unter dem Strich? 114

    Gewinnspannen berechnen und herausfinden, was sie bedeuten 115

    Unterschiedliche Arten von Gewinnspannen 115

    Den Gewinn pro Aktie verstehen 118

    Den Gewinn eines Unternehmens mit den Erwartungen vergleichen 119

    Die Bedeutung der Anlegererwartungen 120

    Vergleich der tatsächlichen Finanzergebnisse mit den Erwartungen 120

    Kapitel 6 Mithilfe der Bilanz das Stehvermögen eines Unternehmens messen 123

    Sich mit der Bilanz vertraut machen 124

    Vermögenswerte und Verbindlichkeiten trennen 124

    Die elementarste kaufmännische Gleichung 125

    Die Einzelteile der Bilanz verstehen 126

    Alle Aktiva berücksichtigen 126

    Mit den Verbindlichkeiten eines Unternehmens Bekanntschaft machen 128

    Das Eigenkapital eines Unternehmens grossschreiben 129

    Die Bilanz analysieren 131

    Die Bilanz durch die Common-Size-Brille betrachten 132

    Mithilfe der Indexzahlen-Bilanzanalyse nach Trends suchen 134

    Betriebskapital bewerten 135

    Das Hier und Jetzt analysieren: Liquidität dritten Grades 136

    Die Gefahr der Verwässerung 137

    Wie Aktien verwässert werden können 137

    Wie Aktienoptionen zur Verwässerung beitragen können 138

    Mit Aktienrückkäufen zusätzliche Aktien einsammeln 139

    Kapitel 7 Mit der Kapitalflussrechnung die Barmittel verfolgen 141

    Die Kapitalflussrechnung aus der Sicht des Fundamentalanalysten 142

    Mit dem Cashflow in den Fluss kommen 142

    Die wichtigsten Bestandteile der Kapitalflussrechnung 143

    Den Cashflow aus Betriebstätigkeit in Augenschein nehmen 144

    Die liquiden Mittel eines Unternehmens aus Investitionen berücksichtigen 149

    In den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit einsteigen 150

    Wie die Gewinne Anleger täuschen können - aber nicht der Cashflow 151

    Eine schnelle und einfache Methode zur Überwachung des Cashflows 152

    Die Grundlagen des freien Cashflows verstehen 155

    Berechnung des freien Cashflows 156

    Die Cash-Burn- Rate eines Unternehmens messen 157

    Kapitel 8 Investitionen mit Finanzkennzahlen präzise planen 159

    Mit Finanzkennzahlen herausfinden, was in einem Unternehmen wirklich vor sich geht 160

    Welche Finanzkennzahlen Sie kennen sollten und wie Sie sie benutzen 161

    Verwendung von Kennziffern zur Bewertung des Managements 163

    Die Effizienz eines Unternehmens prüfen 166

    Die finanzielle Lage von Unternehmen abschätzen 169

    Die Bewertung eines Unternehmens in den Griff bekommen 171

    Sich mit dem Kurs-Gewinn-Verhältnis vertraut machen 174

    Wie wird das KGV berechnet? 174

    Was das KGV über eine Aktie aussagt 175

    Das KGV in die richtige Perspektive rücken 176

    Das KGV auf die nächste Stufe heben: das KGWV 176

    Das KGV des Gesamtmarkts beurteilen 177

    Kapitel 9 Die Aktionärsinformation zur Hauptversammlung als Quelle für Anlagetipps nutzen 179

    Die Aktionärsinformationen auf den Punkt gebracht 180

    Informationen in der Aktionärsinformation sichtbar machen 180

    Wie man sich die Aktionärsinformation beschafft 182

    Fundamentalanalyse jenseits der Zahlen 184

    Über die Grundsätze der Unternehmensführung Bescheid wissen 184

    Den Vorstand kennenlernen 185

    Schritt für Schritt durch die Aktionärsinformation 186

    Den Aufsichtsrat (board of directors) kennenlernen 186

    Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern untersuchen 187

    Ein Blick in die Ausschüsse des Aufsichtsrates 187

    Potenzielle Konflikte zwischen Aufsichtsrat und Unternehmen aufspüren 188

    Verstehen, wie der Vorstand bezahlt wird 188

    Prüfung des Wirtschaftsprüfers 190

    Informationen über die anderen Investoren einer Aktie herausfinden 191

    Wie viel zahlen wir Ihnen? Die Vergütung von Führungskräften verstehen 191

    Herausfinden, wie viel Führungskräfte verdienen 192

    Die anderen Vergünstigungen prüfen, die Führungskräfte erhalten 193

    Wo das echte Geld herkommt: Optionen und Belegschaftsaktien 195

    Ein Blick auf Ihre Mitaktionäre 196

    Herausfinden, wer die Aktie noch besitzt 196

    Was andere Investoren beschäftigt: Vorschläge von Aktionären 196

    Teil III: Mit der Fundamentalanalyse Geld verdienen 199

    Kapitel 10 Nach fundamentalen Gründen für einen Kauf oder Verkauf suchen 201

    Auf der Suche nach Kaufsignalen in den Fundamentaldaten 202

    Unternehmen mit Stehvermögen finden 204

    Auf der Suche nach aufstrebenden Unternehmen 207

    Auf die Köpfe hinter dem Geschäftsbetrieb setzen 209

    Auf die Gewinnrendite achten 211

    Wissen, wann man aus einer Aktie aussteigt 212

    Einige der wichtigsten Gründe, sich von einer Aktie zu verabschieden 213

    Warum es profitabel sein kann, Aktien zu verkaufen, die alle anderen haben wollen 214

    Was Dividenden Ihnen über den Kauf oder Verkauf einer Aktie sagen können 215

    Berechnung der Dividendenrendite 216

    Herausfinden, ob Sie die Dividende erhalten werden 217

    Sicherstellen, dass sich das Unternehmen die Dividende leisten kann 217

    Dividenden verwenden, um den Preis eines Unternehmens zu bestimmen 219

    Kapitel 11 Mit der Discounted-Cashflow- Analyse den richtigen Preis für eine Aktie finden 223

    Wie man aufhört zu raten, wie viel ein Unternehmen wert ist 224

    Wie der intrinsische Wert Ihnen helfen kann 225

    Vorbereitung auf den diskontierten Cashflow 226

    Eine Discounted-Cashflow-Analyse durchführen 229

    Mit dem freiem Cashflow beginnen 230

    Ermittlung der im Umlauf befindlichen Aktien des Unternehmens 230

    Schätzung des mittelfristigen Wachstums des Unternehmens 231

    Der Weg in die Zukunft: Langfristige Wachstumsprognosen 232

    Den Abzinsungssatz bemessen 232

    Alles zusammenfügen 235

    Die Discounted-Cashflow-Analyse für sich arbeiten lassen 238

    Webseiten, mit denen Sie eine DCF durchführen können, ohne selbst rechnen zu müssen 239

    Die Grenzen der Discounted-Cashflow-Analyse 240

    Kapitel 12 Den Wert eines Unternehmens anhand des Geschäftsberichts ermitteln 241

    Sich mit dem Geschäftsbericht vertraut machen 242

    Zunächst ein Wort zum Unterschied zwischen dem Geschäftsbericht und dem 10-K 242

    Wie Sie sich den 10-K beschaffen 244

    Aufgliederung der wichtigsten Abschnitte des Geschäftsberichts 245

    Wie man einen umfangreichen Geschäftsbericht anpackt 250

    Von unten nach oben: die Fussnoten 250

    Was das Management zu seiner Verteidigung zu sagen hat 254

    Über juristische Scharmützel Bescheid wissen 256

    Änderungen im 10-K besondere Aufmerksamkeit widmen 257

    Was der Bestätigungsvermerk für die Anleger bedeutet 258

    Auf Differenzen zwischen einem Unternehmen und seinen Wirtschaftsprüfern achten 258

    Die Bedeutung von Finanzkontrollen 259

    Den Bestätigungsvermerk lesen 259

    Kapitel 13 Die öffentlichen Äusserungen und Stellungnahmen eines Unternehmens analysieren 261

    Telefonkonferenzen für Analysten als Quelle für grundlegende Informationen nutzen 262

    Der Zweck von Telefonkonferenzen für Analysten 262

    Die Rolle der Prognose als Leitstern ist im Sinken begriffen 263

    Ungewöhnliche Dinge, auf die Sie bei Telefonkonferenzen für Analysten achten sollten 264

    Wie man Zugang zu den Telefonkonferenzen für Analysten erhält 265

    Sich auf grundlegende Informationen aus den Medien einstimmen 267

    Die Fundamentalanalyse mit Medienberichten untermauern 267

    Worauf Fundamentalanalysten in den Medien achten 268

    Wann man gegenüber den Behauptungen von Führungskräften in den Medien skeptisch sein sollte 269

    Wann man bei Aktionärsversammlungen aufpassen muss 270

    Was Sie bei der Jahreshauptversammlung eines Unternehmens erwartet 270

    Der 'unterhaltsame' Teil der Fundamentalanalyse 271

    Kapitel 14 Von der Fundamentalanalyse anderer profitieren 273

    Analystenberichte als Tippgeber für Ihre Fundamentalanalyse 274

    Warum sich die Lektüre von Analystenberichten lohnen kann 274

    Welche Arten von Aktienanalysen es gibt 276

    Die wichtigsten Research-Typen 277

    Wie man zwischen den Zeilen einer Analyse liest 278

    Wie Sie sich Analystenberichte beschaffen 279

    Die Berichte von Rating-Agenturen für die Fundamentalanalyse interpretieren 281

    Die Rolle der Berichte von Rating-Agenturen 281

    Wie Sie sich Bonitätsbeurteilungen beschaffen 283

    Wann die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens fragwürdig ist 284

    Durch 'Social Investing' Fundamentaldaten von Unternehmen finden 286

    Die Ursprünge des Social Investing 286

    Warum es sich lohnen kann, Nichtfachleuten Aufmerksamkeit zu schenken 287

    Wie man sozialen Netzwerken beitritt 288

    Die Entscheidungen grosser Investoren verfolgen 289

    Kapitel 15 Durchführung einer 'Top-down '-Fundamentalanalyse 293

    Die Fundamentalanalyse auf die Beobachtung der Wirtschaft ausweiten 294

    Wie sich die Wirtschaft auf ein Unternehmen auswirkt 294

    Wie die Wirtschaft Ihre Fundamentalanalyse verändern kann 295

    Wie die Zinssätze den Wert von Unternehmen verändern können 297

    Analyse der wichtigsten Indikatoren einer gesunden Wirtschaft 298

    Bewusstsein für den Konjunkturzyklus entwickeln 299

    Mithilfe staatlicher Statistiken die Entwicklung der Wirtschaft verfolgen 300

    Mit Frühindikatoren einen Blick in die Zukunft werfen 301

    Auf den Conference Board Leading Economic Index achten 301

    Der Aktienmarkt als wirtschaftliches Frühwarnsystem 303

    Teil IV: Fundamentalanalyse für Fortgeschrittene 305

    Kapitel 16 Den Fundamentaldaten eines Unternehmens auf den Grund gehen 307

    Wie die Branche eines Unternehmens seinen Wert beeinflussen kann 308

    Was steckt in einer Branche? 308

    Das Auf und Ab der Branchen beobachten 310

    Wie man die Entwicklung der Sektoren verfolgt 312

    Die Fundamentaldaten eines Sektors im Auge behalten 312

    Die Aktienperformance von Sektoren verfolgen 313

    Börsengehandelte Fonds benutzen, um Sektoren und Branchen zu beobachten 314

    Den fundamentalen Ansatz durch eine Branchenanalyse ergänzen 315

    Bewertung der Finanzdaten eines Unternehmens im Vergleich zu seiner Branche 315

    Herausfinden, wer die Konkurrenten eines Unternehmens sind 317

    Branchenspezifische Daten berücksichtigen 317

    Bestandsaufnahme der Rohstoffkosten 318

    Das ist meins! Den Marktanteil im Auge behalten 319

    Kapitel 17 Mithilfe der Fundamentalanalyse Trends erkennen 321

    Warum man Trends berücksichtigen sollte 322

    Wann Trends sehr aufschlussreich für die Zukunft eines Unternehmens sein können 322

    Der Versuch, die Zukunft anhand von Trends vorherzusagen 324

    Versuch einer Zukunftsprognose mithilfe der Indexzahlen-Analyse 326

    Anwendung von gleitenden Durchschnitten bei der

    Fundamentalanalyse 327

    Trends in Insider-Informationen entdecken 329

    Sollten Sie auch optimistisch sein, wenn ein CEO es ist? 329

    Aufpassen, wenn ein Unternehmen seine eigenen Aktien kauft 330

    Beobachten, wann Insider verkaufen 331

    Wie man Insiderverkäufe verfolgt 332

    Aktien-Screening zur Auswahl von Unternehmen 333

    Was ein Screening Ihnen sagen kann 333

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Muster-Screenings 334

    Kapitel 18 Mit der Fundamentalanalyse Anlagefehler vermeiden 337

    Welche Gefahren es birgt, die Fundamentalanalyse nicht zu nutzen 338

    Warum Investitionen in einzelne Unternehmen eine riskante Angelegenheit sind 338

    Die Fundamentaldaten auf eigenes Risiko ignorieren 339

    Warum es so schwierig ist, aus einem Loch herauszukommen 341

    Vermeidung von Blasen und Hypes 342

    Finanzielle Warnsignale erkennen und vermeiden 347

    Ein Praxisbeispiel für prozesswürdige Finanzschwindeleien 347

    Die Gründe für Finanzschwindeleien 348

    Warnsignale, die auf Finanzschwindelei hindeuten 348

    Kapitel 19 Die Fundamentalanalyse mit technischer Analyse verbinden 351

    Die technische Analyse verstehen 352

    Kurscharts lesen 353

    Wonach technische Analysten in Charts suchen 354

    Wie sich die technische Analyse von der Fundamentalanalyse unterscheidet 355

    Fundamentalanalyse und technische Analyse kombinieren 356

    Aktienkurse als Frühwarnsystem nutzen 357

    Historische Kurse betrachten 357

    Die wichtigsten Instrumente technischer Analysten 358

    Routine mit gleitenden Durchschnitten bekommen 358

    Das Handelsvolumen im Auge behalten 359

    Das ABC des Beta 360

    Die Quintessenz der Leerverkaufsquote 360

    Aktienoptionen genau im Auge behalten 362

    Die verschiedenen Optionsarten 363

    Auf das Kursniveau von Put-und Call-Optionen achten 363

    Das Put-Call-Verhältnis im Blick haben 364

    Das Angstbarometer des Marktes: Der VIX 364

    Die Methoden der technischen Analyse auf die Fundamentalanalyse anwenden 365

    Fundamentaldaten technisch analysieren 366

    Das Momentum der Fundamentaldaten verfolgen 367

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 371

    Kapitel 20 Zehn Dinge, auf die Sie bei der Analyse eines Unternehmens achten müssen 373

    Welche Anteile der Gewinne eines Unternehmens 'echt' sind 374

    Wie viel Bargeld das Unternehmen hat 374

    Sicherstellen, dass Sie nicht zu viel bezahlen 375

    Das Management und die Vorstandsmitglieder beurteilen 375

    Die bisherigen Dividendenzahlungen des Unternehmens prüfen 376

    Was das Unternehmen von seinen Versprechungen einhält 376

    Veränderungen in der Branche genau im Auge behalten 377

    Sättigung verstehen: Wenn ein Unternehmen zu gross geworden ist 377

    Scheuklappen vermeiden: Die Konkurrenz im Auge behalten 378

    Wenn ein Unternehmen zu selbstgefällig wird 378

    Kapitel 21 Zehn Dinge, die die Fundamentalanalyse nicht leisten kann 379

    Sicherstellen, dass Sie Aktien zum richtigen Zeitpunkt kaufen 380

    Garantiert Geld verdienen 380

    Bei der Auswahl von Aktien Zeit sparen 381

    Die Investitionskosten verringern 381

    Vor jeglichem Betrug schützen 383

    Das Risiko über viele Anlagen streuen 383

    Die Zukunft vorhersagen 384

    Sie zum nächsten Warren Buffett machen 384

    Sie vor Ihrer eigenen Voreingenommenheit schützen 385

    Die Gefahr ausräumen, dass Sie glauben, immer recht zu haben 385

    Wie Sie die Rendite Ihres Portfolios messen 386

    Wie Sie das Risiko Ihres Portfolios messen 387

    Abwägen von Risiko und Ertrag Ihres Portfolios 388

    Abbildungsverzeichnis 389

    Stichwortverzeichnis 391