
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der politischen Bildung (Wolfgang Sander)
Politikdidaktische Konzeptionen (Michael May/Kerstin Pohl)
Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung – Positionen und Kontroversen (Reinhold Hedtke)
Bildungstheoretische Grundlagen politischer Bildung (Susann Gessner)
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik (Ingo Juchler)
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus (Armin Scherb)
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus (Wolfgang Sander)
Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung (Sebastian Fischer/Dirk Lange)
Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung (Georg Weisseno)
Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung (Wolfgang Sander)
II. Institutionen und Praxisfelder
Vorschulische Einrichtungen (Norbert Neuss)
Politische Bildung als Unterrichtsfach in der Schule (Kerstin Pohl)
Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule (Wolfgang Sander)
Lehrerbildung für die politische Bildung (Michael May)
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung (Klaus-Peter Hufer)
Politische Bildung in der ausserschulischen Jugendbildung (Benno Hafeneger)
Politische Bildung in der Sozialen Arbeit (Michael Görtler)
Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung (Hans-Georg Golz/Andreas Kost)
Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Materialien und Onlineangebote (Christoph Kühberger)
III. Didaktische Prinzipien
Adressatenorientierung (Andreas Petrik)
Problemorientierung (Thomas Goll)
Kontroversität (Stefan Müller)
Exemplarisches Prinzip (Tilman Grammes)
Handlungsorientierung (Alexander Wohnig)
Wissenschaftsorientierung (Ingo Juchler)
IV. Aufgabenfelder
Institutionenkundliches Lernen (Peter Massing)
Politische Prozesse als Gegenstand politischer Bildung (Monika Oberle/Helmar Schöne)
Ökonomisches Lernen (Tim Engartner)
Gesellschaft als Gegenstandsfeld politischer Bildung (Bettina Zurstrassen)
Rechtserziehung (Heinrich Oberreuter)
Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung (Matthias Busch)
Demokratielernen als politische Bildung (Markus Gloe)
Förderung von Fach- und Bildungssprache (Muhammed Giraz)
Emotionen und politisches Lernen (Annette Petri)
Moralisches Lernen (Sibylle Reinhardt)
Prävention von extremistischen Einstellungen (Mirko Niehoff)
Gesellschaftliche Diversität: Herausforderungen und Ansätze (Sabine Achour)
Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung (Inken Heldt)
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltbildung und globales Lernen (Bernd Overwien)
Friedenspolitische Bildung (Wolfgang Sander)
Europabezogenes Lernen (Stefan Rappenglück)
Global Citizenship Education: Weltgesellschaft als Herausforderung (Annette Scheunpflug)
V. Methoden und Medien
Methoden der Diagnostik: Vorstellungen, Einstellungen und Wissen erfassen (Andreas Füchter)
Methoden des Beginnens: Unterrichtseinstiege (Hannes Strelow)
Inklusives und individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung (Christoph Kühberger)
In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung (Peter Massing)
Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse (Hans-Werner Kuhn)
Mit Bildern und Filmen lernen – Politische Bildung mit Fotos und TV Serien (Anja Besand)
Mit narrativen Medien lernen: Biografie, Belletristik, Musik, Spielfilm (Ingo Juchler)
Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen (Dennis Hauk)
Digitale und analoge Medien verbinden: Blended Learning (Dennis Hauk)
Spielend lernen: Spielformen in der Politischen Bildung (Lothar Scholz)
Forschend lernen: Recherche, Interview, Expertenbefragung (Joachim Detjen)
Vor Ort lernen: Ausserschulische politische Lernorte (Ingo Juchler)
Reisend lernen: Studienreise und Exkursion (Paul Ciupke)
Makromethoden für komplexe Lernvorhaben: Planspiele, Projekte, Sozialstudien, Zukunftswerkstätten (Kerstin Pohl)
Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungssituationen und kognitiv aktivierenden Lernaufgaben (Katrin Hahn-Laudenberg)
Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung (Carl Deichmann)
VI. Politische Bildung im internationalen Vergleich
Politische Bildung in Österreich (Thomas Hellmuth)
Politische Bildung in der Schweiz (Monika Waldis/Béatrice Ziegler)
Politische Bildung in Luxemburg (Marc Schoentgen)
Politische Bildung in der Europäischen Union – Ansätze und Entwicklungstrends (Andreas Eis/Sophie Schmitt)
Civic Education in Asia: Local Influences and Global Interests (Kerry J. Kennedy)
Politische Bildung in den USA (Tetyana Kloubert/Peter Levine)
Stichwortverzeichnis
Handbuch politische Bildung
Studienausgabe
Buch (Taschenbuch)
Fr.68.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.02.2022
Herausgeber
Wolfgang Sander + weitereVerlag
WochenschauSeitenzahl
640
In über sechzig Beiträgen präsentieren renommierte Fachleute alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Fachdiskussion, neue Anregungen für die pädagogische Arbeit und kompakte Informationen zu allen Bereichen der politischen Bildung. Das für die 5. Auflage komplett überarbeitete Handbuch ist das Standardwerk zur politischen Bildung.
Weitere Bände von Politik und Bildung
-
Zur Artikeldetailseite von Demokratiepädagogik des Autors Volker Reinhardt
Volker Reinhardt
DemokratiepädagogikeBook
Fr.27.00
-
Zur Artikeldetailseite von Demokratie lernen des Autors Gerhard Himmelmann
Band 22
Gerhard Himmelmann
Demokratie lerneneBook
Fr.22.00
-
Zur Artikeldetailseite von Schule in der Einwanderungsgesellschaft des Autors Rudolf Leiprecht
Band 38 Vorbesteller
Rudolf Leiprecht
Schule in der EinwanderungsgesellschaftBuch
Fr.61.90
-
Zur Artikeldetailseite von Demokratiepädagogik des Autors Wolfgang Beutel
Band 43
Wolfgang Beutel
DemokratiepädagogikBuch
Fr.29.90
-
Zur Artikeldetailseite von Schönig, W: Sozialraumorientierung des Autors Werner Schönig
Band 49
Werner Schönig
Schönig, W: SozialraumorientierungBuch
Fr.61.90
-
Zur Artikeldetailseite von Diversitätsbewusste Soziale Arbeit des Autors Rudolf Leiprecht
Rudolf Leiprecht
Diversitätsbewusste Soziale ArbeiteBook
Fr.23.00
-
Zur Artikeldetailseite von Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung des Autors Sabine Achour
Neu
Sabine Achour
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer BildungBuch
Fr.57.90
-
Zur Artikeldetailseite von Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule des Autors Susann Gessner
Susann Gessner
Politische Bildung im Sachunterricht der GrundschuleBuch
Fr.47.90
-
Zur Artikeldetailseite von Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule des Autors Susann Gessner
Susann Gessner
Politische Bildung im Sachunterricht der GrundschuleeBook
Fr.32.00
-
Zur Artikeldetailseite von Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts des Autors Thomas Goll
Thomas Goll
Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen SachunterrichtsBuch
Fr.67.90
-
Zur Artikeldetailseite von Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts des Autors Thomas Goll
Thomas Goll
Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen SachunterrichtseBook
Fr.47.00
-
Zur Artikeldetailseite von Handbuch politische Bildung des Autors Wolfgang Sander
Wolfgang Sander
Handbuch politische BildungBuch
Fr.68.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen