Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 15.06.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Produktbild: Ein Leben lang

Ein Leben lang

Aus der Reihe detebe
9

Fr. 34.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.03.2022

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

19/12.1/3 cm

Gewicht

325 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-07195-5

Beschreibung

Rezension

»Der hat so einen Spass am Formulieren, dieser Christoph Poschenrieder – einer der besten deutschen Schriftsteller zurzeit.«
»Enorm packend zu lesen.«

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.03.2022

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

19/12.1/3 cm

Gewicht

325 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-07195-5

EU-Ansprechpartner

truepages UG (haftungsbeschränkt)
truepages UG (haftungsbeschränkt), Westermühlstrasse 29, DE-80469 München
info@truepages.de

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Diogenes Verlag AG, Sprecherstrasse 8, CH-8032 Zürich
info@diogenes.ch

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine gelungene Mixtur aus Fakten und Fiktion

Bewertung am 19.07.2022

Bewertungsnummer: 1750431

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein guter Freund wird des Mordes angeklagt. Was passiert mit einem selbst, was passiert mit der ganzen Clique, die seit Kindertagen eine verschworene Gemeinschaft war- und wie weit geht die Loyalität? Inspiriert von dem realen Münchener Mordfall aus dem Jahr 2006, der in Deutschland für großes Aufsehen sorgte, geht Poschenrieder diesen Fragen nach. Hier steht, im Gegensatz zum klassischen Krimi, gar nicht so sehr die Frage der Schuld im Vordergrund. Vielmehr der Umgang aller Beteiligten mit einer fundamentalen Verunsicherung.

Eine gelungene Mixtur aus Fakten und Fiktion

Bewertung am 19.07.2022
Bewertungsnummer: 1750431
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein guter Freund wird des Mordes angeklagt. Was passiert mit einem selbst, was passiert mit der ganzen Clique, die seit Kindertagen eine verschworene Gemeinschaft war- und wie weit geht die Loyalität? Inspiriert von dem realen Münchener Mordfall aus dem Jahr 2006, der in Deutschland für großes Aufsehen sorgte, geht Poschenrieder diesen Fragen nach. Hier steht, im Gegensatz zum klassischen Krimi, gar nicht so sehr die Frage der Schuld im Vordergrund. Vielmehr der Umgang aller Beteiligten mit einer fundamentalen Verunsicherung.

Was hält Freundschaft aus?

leseratte1310 am 09.05.2022

Bewertungsnummer: 1709450

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Journalistin soll einen fünfzehn Jahre zurückliegenden Fall noch einmal aufrollen. Sie setzt sich mit den Freunden des vermeintlichen Mörders, den nach einem Indizienprozess ein hartes Urteil ereilt hat, in Verbindung. Die Freunde haben seinerzeit viel unternommen, um ihren Freund, der seinen Onkel aus Habgier erschlagen haben soll, zu helfen. Während des gesamten Prozesses waren sie im Gerichtssaal, um ihre Freundschaft und Treue zu beweisen. Der Autor Christoph Poschenrieder hat sich von dem Parkhausmord 2006 in München inspirieren lassen. Doch er hat keinen Krimi geschrieben, sondern wirft einen Blick auf die Freunde, was die Tat mit ihnen macht und wie die Freundschaft sich unter diesen extremen Bedingungen entwickelt hat. Interessant wird es dadurch, dass die Freunde das Erlebte abwechselnd rückblickend betrachten. Auch der Beschuldigte kommt zu Wort. Dazu kommen die Memos der Journalistin und Kapitel aus der „Einführung Kriminalistik“ von H.de Vries Es ist den Freunden damals unmöglich, ihren Freund als Täter zu sehen. Sie kennen ihn schon so lange und es darf nicht sein, was in ihren Augen nicht sein kann. Sie versuchen Zeugen zu finden, mobilisieren die Medien und sind im Gerichtssaal. Der Angeklagte äußert sich nicht zum Vorwurf und der Anwalt tut alles, was möglich ist. Im Prozess hören sie Dinge über ihren Freund, die ihnen unbekannt waren. Es kommen Zweifel auf, doch die Gruppe lässt dies nicht zu. Sie kennen doch ihren Freund. Die Freunde Sabine, Emilia, Benjamin, Till und Sebastian sind sehr unterschiedlich und sie haben auch jeweils ihren eigenen Blick auf das Geschehene. So treten auch Widersprüche zutage. Freundschaft gilt ihnen viel. Sie sind loyal und zeigen das auch während des Prozesses nach außen. Doch „kann ein Mörder ihr Freund bleiben?“ Dieser Roman beschäftigt sich mit den Themen Beziehungen, Freundschaft und Loyalität. Welche Dynamik entsteht, wenn es Störungen von außen gibt? Ein interessantes Buch, das mir gut gefallen hat und das nachdenklich macht.

Was hält Freundschaft aus?

leseratte1310 am 09.05.2022
Bewertungsnummer: 1709450
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Journalistin soll einen fünfzehn Jahre zurückliegenden Fall noch einmal aufrollen. Sie setzt sich mit den Freunden des vermeintlichen Mörders, den nach einem Indizienprozess ein hartes Urteil ereilt hat, in Verbindung. Die Freunde haben seinerzeit viel unternommen, um ihren Freund, der seinen Onkel aus Habgier erschlagen haben soll, zu helfen. Während des gesamten Prozesses waren sie im Gerichtssaal, um ihre Freundschaft und Treue zu beweisen. Der Autor Christoph Poschenrieder hat sich von dem Parkhausmord 2006 in München inspirieren lassen. Doch er hat keinen Krimi geschrieben, sondern wirft einen Blick auf die Freunde, was die Tat mit ihnen macht und wie die Freundschaft sich unter diesen extremen Bedingungen entwickelt hat. Interessant wird es dadurch, dass die Freunde das Erlebte abwechselnd rückblickend betrachten. Auch der Beschuldigte kommt zu Wort. Dazu kommen die Memos der Journalistin und Kapitel aus der „Einführung Kriminalistik“ von H.de Vries Es ist den Freunden damals unmöglich, ihren Freund als Täter zu sehen. Sie kennen ihn schon so lange und es darf nicht sein, was in ihren Augen nicht sein kann. Sie versuchen Zeugen zu finden, mobilisieren die Medien und sind im Gerichtssaal. Der Angeklagte äußert sich nicht zum Vorwurf und der Anwalt tut alles, was möglich ist. Im Prozess hören sie Dinge über ihren Freund, die ihnen unbekannt waren. Es kommen Zweifel auf, doch die Gruppe lässt dies nicht zu. Sie kennen doch ihren Freund. Die Freunde Sabine, Emilia, Benjamin, Till und Sebastian sind sehr unterschiedlich und sie haben auch jeweils ihren eigenen Blick auf das Geschehene. So treten auch Widersprüche zutage. Freundschaft gilt ihnen viel. Sie sind loyal und zeigen das auch während des Prozesses nach außen. Doch „kann ein Mörder ihr Freund bleiben?“ Dieser Roman beschäftigt sich mit den Themen Beziehungen, Freundschaft und Loyalität. Welche Dynamik entsteht, wenn es Störungen von außen gibt? Ein interessantes Buch, das mir gut gefallen hat und das nachdenklich macht.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ein Leben lang

von Christoph Poschenrieder

4.4

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Ein Leben lang