Usama wartet auf das Ergebnis seines Asylverfahrens und darauf, dass die Fremde etwas weniger fremd wird. Vor allem aber auf Nachricht von seinem Bruder, der in Bagdad spurlos verschwunden ist. Nur wenig erfährt er von seinen Verwandten, die sich im Irak auf die Suche nach seinem Bruder begeben. Die zähen Tage ohne Gewissheit nagen an seiner Kraft.
Unerwartet findet Usama Trost in der Natur. Im Wald schafft er es, sich selbst zuzuhören, streut seine Worte über Blätter und Äste, bewundert die Kraft eines Stammes. Langsam lernt er, der Stille aus der Heimat das Geräusch des Waldes entgegenzusetzen, der auch in der Fremde seine Sprache spricht.
In einer persönlichen Geschichte erzählt Usama al Shahmani von Bruchstücken einer Heimat, von Hoffnung und dem Wunsch nach Sicherheit.
Trotz der traurigen Geschichte schafft es der Autor Usama Al Shamani, einen Raum für Schönheit und liebevolle Zugewandtheit zu schaffen. Ein wundervolles Buch, tolle Sprache, zart, differenziert und tiefgründig.
Der mit den Bäumen spricht. Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
Almut Scheller-Mahmoud am 18.02.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Usama Al Shamani stammt aus dem Irak, ist studierter Literaturwissenschaftler und lebt seit 2002 in der Schweiz. Fliehen oder sterben - einen anderen Weg gab es nicht. Weder für ihn noch für Tausende andere Iraker, wenn man erst einmal im Visier der Geheimpolizei war. Die Schweiz ist die Endstation seiner Flucht und nach vielen befremdlichen Jahren auch seine zweite Heimat. Doch dem Irak ist er durch die Nabelschnur der arabischen Sprache verbunden.
In seinem hier vorliegenden, in deutscher Sprache geschriebenen Buch, zeigt er seinen Weg in die neue Heimat auf. Die Heimat als Ort, aber vor allem als Heimat der Sprache. Und als Gefühl einer inneren und einer äußeren Heimat. Die Entdeckung des europäischen Waldes bringt ihm neue Erfahrungshorizonte und er schließt ganz persönliche Beziehungen zu einzelnen Bäumen.
Deshalb ist dieser zwar nicht autobiographische, aber doch mit der eigenen Biographie zutiefst verflochtene und verwobene Roman in sieben Kapitel, den Bäumen gewidmet, unterteilt. Baum der Liebe. Baum der Hoffnung. Baum der Ungewissheit. Baum des Todes. Baum der Heimat. Baum des Traums. Baum der Geduld.
Es sind Widerspiegelungen menschlicher Erfahrungswelten. Und die spiegeln sich in Kindheits-erinnerungen: die analphabetische Großmutter: die erste Quelle an Märchen, Liedern, Witzen, Sprichwörtern, Weisheiten, Momente seines Studentenlebens: die Straße Al Mutanabbi, wo die Menschen ihre Bücher verkauften und man sich bei Shakespeare, Tolstoi, Dostojevski bedankte, da man nun Geld für Lebensmittel und Medikamente hatte. Die Jahre der Golfkriege: der Vater kehrte lebend, aber verhärtet heim, brennende kuwaitische Ölquellen, die die Flüsse schwarz färbten, die Dattelpalmen sahen aus wie in Hijabs gehüllte Frauen. Die Brutalität aller drei Kriege. Massengräber, eine religiös gespaltene Gesellschaft. Als Saddams Statue stürzte: Jubel, aber es fiel nur der Oberkörper, die Beine standen statuenfest auf ihrem Sockel und auch Jahre später war die Gesellschaft immer noch „saddamisiert“.
Das neue Leben in einem neuen Land, das ihm ein Refugium bietet. Langsam fühlt er sich angekommen, auch wenn die ferne Heimat weiterhin in ihm lebt. Aber alles wird davon über-schattet, dass sein geliebter Bruder Ali vermisst wird. Intensive Suche mit allen erdenklichen Mitteln – vergeblich. Das letzte Foto seines Bruders: von einem himmelblauen Schal umschlun-gen. Spät, sehr spät erkennt die Mutter den Tod des Sohnes an, so dass Luma, ihre Tochter, den noch ungeborenen Sohn Ali nennen konnte. So schließt sich ein Kreis.
Durch die Begegnung mit der Tante eines Freundes, die seit 40 Jahren in der Schweiz lebt, hört er vom Wandern. Etwas völlig Abwegiges für einen Iraker. Im Irak geht, läuft, spaziert, bummelt, schlendert man. Aber für Wandern gibt es nicht mal ein Wort. Und einen Wald gibt es auch nicht. Es gibt menschenhändig gepflanzte Bäume - die der Datteln, der Oliven, Zitronen und Granatäpfel. Aber „freie" Bäume? Es gibt die Fichte, den Baum der Rückkehr. Viele Mütter binden die Nabelschnur der neugeborenen Söhne an einen Ast, und kleine Vögel kehren immer dorthin zurück, wo sie das Fliegen erlernten.
Die Enge des Asylantenheims bringt den Protagonisten zum Wandern. Er sieht einen Baum mit gebrochenem Stamm „Schau, sein Stamm ist gebrochen, aber er steht stolz da“. Stehen bleiben, sich neu verästeln – war das nicht auch die Herausforderung für sein neues Leben? Immer wieder taucht er ab in den Wald: sein persönlicher Tauchgang. Heute sprechen wir vom Trend des Waldbadens. Im Wald kann er neuen Anfang denken, die Vergangenheit zurücklassen. Er erfährt, dass Bäume ein Gedächtnis haben, dass sie sich gegenseitig helfen, die Verbundenheit der Wurzeln. Gibt es ein geheimes Leben der Bäume?
Nun ist ein alter Baum ein Stück Leben. Er beruhigt, er erinnert. Er setzt das sinnlos heraus-geschraubte Tempo herab, mit dem man unter großem Geklapper am Ort bleibt. (Kurt Tucholsky)
Im Wald ist die arabische Sprache seine ständige Begleiterin: er streut Buchstaben, Worte über die Äste und Blätter. Was für ein schönes Bild. In das Laub geschriebene Poesie!! Aber auch Worte des Krieges, der Gewalt, der Lüge. Das Janus-Gesicht einer Sprache.
Es ist ein erschütterndes Buch, das die Fremdheit feingliedrig aufzeichnet, aber auch die Stärke und Resilienz eines Mannes, der sich zu seinem neuen Leben, seinem neuen Land bekennt, ohne die Wurzeln der Heimat zu kappen. Es zeigt zudem den Morast und das Dickicht des Krieges, der schmutzigen politischen Machtspiele. Und wir Lesende hier im friedlichen Europa können dankbar sein. Noch sind wir verschont. Was würde aus jedem Einzelnen von uns? Wie würden wir mit Krieg, Flucht und einem Leben in Ungewissheit umgehen?
Kernpunkt des Romans ist das Leben in Ungewissheit. Das Ungewisse des eigenen Schicksals und das Nichtwissen über Alis Schicksal. Wie ein Weberschiffchen dringt der Autor in das soziale Gewebe der irakischen und der Schweizerischen Gesellschaft mit dem Schlussfaden der Hoffnung. Des Angekommenseins. Und vielleicht verbindet ihn ein imaginierter seidener Faden mit der kleinen alten, gekrümmten Frau unter dem Maulbeerbaum, damals vor 20 Jahren, am Busbahnhof von Nassirija, die Steine für die Zukunft legte. „Du hast einen langen Weg vor Dir, der nicht gefahrlos ist, Dir dann aber Sicherheit bietet. Schau nicht zurück. Dein Traum wird Früchte tragen, aber die Früchte fallen nicht hier. Du bist fremd, egal wo.“ Ob der Baum wohl noch steht?
Wir gelangen stets an den Ort, an dem man uns erwartet. Kitab al Maslik wa-l Mamalik (Das Buch der Reiserouten und der Reiche)
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ich bin froh, dieses Buch gelesen zu haben, denn ich lese gerne Romane die nach wahren Begebenheiten erzählt werden und wenn es sprachlich so kunstvoll ist kann ich es nicht mehr weglegen.
"Es war für mich unbegreiflich zu hören, dass die Leute in der Schweiz einfach so zu Fuß gehen… Ich dachte, sie erzähle uns einen Witz.“ oder: „Mein einziges Paar Schuhe waren sogenannte Freizeitschuhe. Ich wusste zu jenem Zeitpunkt nicht, dass in der Schweiz jedes Paar Schuhe einer Kategorie angehört.“ - einfach nur herrlich
Wie Usama Al Shahmani mit Sprache umgeht, ist beeindruckend vor allem wenn man bedenkt, dass Deutsch nicht seine Muttersprache ist. Klingt so etwa die Sprache der Araber? Speziell auch die Unterteilung in Kapitel, die jedes einem Baum und einer Thematik zugeordnet sind. So ist die Liebe zu seinem Land Irak, zu seiner Sprache, zu seiner Familie sehr direkt spürbar, selbst wenn er vom Leid und Schrecken des Krieges erzählt. Auch die Hoffnung ist immer gegenwärtig. Ich staunte wie er die Schweiz beschreibt, den Schmerz ein Fremder zu sein, ohne Bitterkeit, die Wege die er geht um Trost zu finden, den Trost, den er schliesslich im Wald findet, einfach wie er das Positive und Schöne überall zu erkennen vermag. Ich habe grosse Achtung davor.
Ich empfehle dieses Buch jedem, der etwas von dieser Zerrissenheit zwischen zwei Orten erfahren möchte.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Poetisch, zart, humor- und hoffnungsvoll schreibt Usama Al-Shahmani über Heimat, Flucht, Neuanfang, Familie und die vielen Formen des Verlusts.
Vor gut zwanzig Jahren floh der Autor aus dem Irak in die Schweiz und liess dabei seine Eltern und Geschwister, seine Familie hinter sich. Einer seiner Brüder verschwand während des irakischen Bürgerkriegs plötzlich. Bis heute konnte er nicht gefunden werden. Die Angst um den Bruder und den Rest der Familie, die irgendwann einer Art Trauer weicht, ist harter Tobak. Doch Al-Shahmani gelingt es, einem Zauberer gleich, diese Passagen leichtfüssig zu erzählen. Gleiches gilt für den Verlust, welche die vielen Kriege für die irakische Kultur bedeuten, an die er liebevoll erinnert. In der Schweiz musste er sich nicht nur mit dem Erlernen einer neuen Sprache, sondern auch mit dem Konzept des "Spazierens", dieses freiwillig in der Natur umhergehen, beschäftigen, was für viele humorvolle Momente sorgt.
Ein kleines, einzigartiges, grandioses Buch, das unbedingt gelesen werden muss.