Das meinen unsere Kund*innen
Interessante - oder verstörende - Einblicke
Bewertung aus Horgau am 23.04.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Für den interesierten Leser, der sich mit dem jüdischen Glauben schon ein wenig auseinandergesetzt hat, oder den Freikirchler der sich mit Bibel und Thora beschäftigt hat, ein Buch das neue Einblicke gestattet. Ein Lebensbericht, den ich eher in eeiner theologischen oder kirchlichen Zeeitschrift oder einem Magazin verortet hätte, aber nicht als Buch.
Es mag dem unvorbereiteten Leser erschrecken, wie eng(-stirnig) sich Menschen verhalten können. Glücklicherweise schafft es der Autor auch die Vorteile - Sicherheit, Führung, Gemeinschaft - deutlich zu machen. Es ist jedoch festzuhalten, dass in jeder der Religionen dieser Welt, egal ob Judentum, Christentum, Islam oder fernöstliche Religionen - solche Gruppierungen da sind.
Peinlich ist nur, dass im Glossar unter dem Stichwort "Schabbat" die katholisch/evangelische Ordnung der ZEHN GEBOTE angeführt wird und das Sabbatgebot als DRITTES Gebot bezeichnet wird. Diese Sonderzählung steht im Gegensatz - neben der Verkürzung und Verfälschung im Text - zu der ursprünglichen Zählung die Juden, Freikirchen und Orthodoxe mit dem Sabbatgebot als VIERTES Gebot beibehalten haben
Interessante Einblicke
Bewertung aus Bad Homburg am 14.04.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Da ich Fan der Serie „Shtisel“ bin, war ich auch sehr am Buch „Ultraorthodox“ interessiert und ich wurde nicht enttäuscht.
Das Buch zeigt den Werdegang von Akiva Weingarten über seine Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter bis zu seinem Ausstieg aus der Satmarer Gemeinde. Die Schilderungen sind sehr interessant gestaltet und werden durch Bilder noch anschaulicher untermalt.
Für Außenstehende und vor allem für Nicht-Juden sind verschiedene Situationen, wie z. B. das geschlechtergetrennte Feiern der Hochzeit, nicht nachvollziehbar, regen aber wiederum auch zum Nachdenken und/oder weiter hinterfragen an.
Aufgrund der Tatsache, dass die Möglichkeiten für Einblicke in das Leben und Handeln der ultraorthodoxen Gemeinden doch rar gesät sind und ich Fernsehfilme diesbezüglich eher kritisch betrachte, da ich davon ausgehe, dass aus Unterhaltungsgründen die Inhalte nicht unbedingt der Realität entsprechen müssen, finde ich Bücher, die Tatsachenberichte beinhalten, sehr interessant und auch wichtig.
Relevant finde ich darüber hinaus die doch sehr wertfreie Darstellung der Inhalte von Akiva Weingarten. Auch wenn er sein Leben ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr nach den ihm in die Wiege gelegten Prinzipien weitergeführt hat, stellt er seine persönliche Auseinandersetzung mit diesen Themen dar, ohne diese jedoch zu verurteilen.
Für an den Inhalten ultraorthodoxer Gemeinschaften interessierte Menschen gebe ich eine klare Kaufempfehlung für dieses Buch!