Im Auge der Pflanzen

Im Auge der Pflanzen

Roman

eBook

Fr.17.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Im Auge der Pflanzen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 29.90
eBook

eBook

ab Fr. 17.00

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

18221

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

14.02.2022

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

18221

Erscheinungsdatum

14.02.2022

Verlag

Unionsverlag

Seitenzahl

128 (Printausgabe)

Dateigröße

1060 KB

Übersetzer

Barbara Mesquita

Sprache

Deutsch

EAN

9783293311343

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Hortus conclusus oder Der alte Mann und das Meer

Almut Scheller-Mahmoud am 18.02.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Autorin dieses Büchleins, die in Angola geborene Portugiesin Djaimilia Pereira de Almeida, ist im deutschsprachigen Raum fast unbekannt. Das ändert nun der Schweizer Unionsverlag mit der Publizierung ihres kleinen Romans „Im Auge der Pflanzen“. Der Garten und seine pflanzlichen Bewohner als Metapher für das chtonische Leben wird hier zu einer poetischen Orgie. Die üppig wuchernde und duftende Natur strömt aus allen Seiten des schmalen Büchleins und verbindet sich wie Schlingpflanzen mit der Lebensgeschichte von Celestino. Dem alten Kapitän, der in seinen Geburtsort zurückkehrt. Dem alten Korsaren, der fast sein ganzes Leben auf dem Meer verbrachte, dem Auf und Ab der Wellen hingegeben, den Winden und Stürmen trotzend. Und der sich schuldig machte. Der Menschen töten ließ und selbst tötete, der gnadenlos in den afrikanischen Dörfern wütete. Warum? Auf Befehl? Aus Lust an der Vernichtung? Als „weißer alter Mann“ sich berufen fühlend, den „Negern“ zu zeigen, wer Herr im Land, wer Herr ihres Schicksals sei? Seine Geschichte beantwortet genau diese Fragen nicht. Aber sie sind gewiss der Hintergrund für all diese Taten, die von ihm und Tausend anderen begangen worden sind. Überlegenheit, Überheblichkeit, ein fast göttliches Gefühl. Seine Geschichte mäandert zwischen seiner gärtnerischen Schöpfung und seinen gespenstischen Erinnerungen hin und her. Die Pflanzen in ihrer lebensprallen Farbigkeit werden ihm zu Freunden, verdrängen die Heimsuchungen in seinem Inneren und so lebt er einige Jahre in Frieden, ein einsames geruhsames zurückgezogenes Leben. Im Ort brodelt die Gerüchteküche, da werden die Vorurteile gedämpft, Gespenster- und Aberglauben gluckern und der Teufel wird zum Satansbraten. Und die mutig Neugierigen, die durch die Hecken lugen, erschauern, sehen ihn mit der Vogelscheuche tanzen, ahnen fast neidisch ein Leben, das sie nicht gelebt haben. Die Schatten der Vergangenheit holen Celestino ein, manifestieren sich als Dämonen, die Sklaven, die er in de Ladeluke mit Löschkalk überstäuben ließ. Die Schatten sind präsent in der kleinen Holländerin, die er mit verbundenen Augen, an einen Baum gefesselt, dem Dschungel überließ, in der Schwarzen, die er im Ozean versinken ließ. Sie lassen ihn den nahenden Tod ahnen. Seine innere Uhr verlangsamt sich, wie eine Sanduhr tröpfelt sein Leben. Er begräbt seine weißen Barthaare unter dem Zitronenbaum. Der Verstand verabschiedet sich sacht, er kann seine eigene Schrift nicht mehr entziffern und er kann nicht mehr sprechen, er wandelt somnambul durch seinen Garten. Sein letzter Wunsch wäre gewesen, in ein Beet zu fallen, von seinen geliebten Blumen umkränzt, vom Regen begossen, vom Wind umbrandet, Hände und Beine wurzelschlagend, er wäre einer der ihren geworden. Es ist die Ironie seines Lebens, dass er nicht im Wasserbett des Ozeans stirbt, sondern dass die Schwerkraft der Erde ihn heimholt. Pereira de Almeida ist eine wunderbare Allegorie gelungen, verzaubernd, eine Allegorie vom prallen blühenden Leben und dem Tod, dem gewaltsamen wie auch dem friedlichen, dem „Es ist Zeit. Ich bin einverstanden“-Tod. Sie schreibt in einer blühenden, phantasievollen Sprache „die Nelken würden sich mit den Geranien vermählen, die Kamelien die Blattläuse ehelichen, die Tomaten die Käfer heiraten“. Und sie setzt ein Denkmal: dem Garten, der zum Sinnbild des Lebens wird und den Pflanzen. Dem Tod als ein gleichmachendes Ende für alle Wesen auf dieser Welt. Den einen ist seine Präsenz bewusst und sie erwarten ihn, die anderen fürchten ihn, die anderen wissen nichts von ihm und verlöschen. Ich kann nur sagen und schreiben: dieses kleine Juwel lesen, lesen, lesen. Sich verzaubern lassen.

Hortus conclusus oder Der alte Mann und das Meer

Almut Scheller-Mahmoud am 18.02.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Autorin dieses Büchleins, die in Angola geborene Portugiesin Djaimilia Pereira de Almeida, ist im deutschsprachigen Raum fast unbekannt. Das ändert nun der Schweizer Unionsverlag mit der Publizierung ihres kleinen Romans „Im Auge der Pflanzen“. Der Garten und seine pflanzlichen Bewohner als Metapher für das chtonische Leben wird hier zu einer poetischen Orgie. Die üppig wuchernde und duftende Natur strömt aus allen Seiten des schmalen Büchleins und verbindet sich wie Schlingpflanzen mit der Lebensgeschichte von Celestino. Dem alten Kapitän, der in seinen Geburtsort zurückkehrt. Dem alten Korsaren, der fast sein ganzes Leben auf dem Meer verbrachte, dem Auf und Ab der Wellen hingegeben, den Winden und Stürmen trotzend. Und der sich schuldig machte. Der Menschen töten ließ und selbst tötete, der gnadenlos in den afrikanischen Dörfern wütete. Warum? Auf Befehl? Aus Lust an der Vernichtung? Als „weißer alter Mann“ sich berufen fühlend, den „Negern“ zu zeigen, wer Herr im Land, wer Herr ihres Schicksals sei? Seine Geschichte beantwortet genau diese Fragen nicht. Aber sie sind gewiss der Hintergrund für all diese Taten, die von ihm und Tausend anderen begangen worden sind. Überlegenheit, Überheblichkeit, ein fast göttliches Gefühl. Seine Geschichte mäandert zwischen seiner gärtnerischen Schöpfung und seinen gespenstischen Erinnerungen hin und her. Die Pflanzen in ihrer lebensprallen Farbigkeit werden ihm zu Freunden, verdrängen die Heimsuchungen in seinem Inneren und so lebt er einige Jahre in Frieden, ein einsames geruhsames zurückgezogenes Leben. Im Ort brodelt die Gerüchteküche, da werden die Vorurteile gedämpft, Gespenster- und Aberglauben gluckern und der Teufel wird zum Satansbraten. Und die mutig Neugierigen, die durch die Hecken lugen, erschauern, sehen ihn mit der Vogelscheuche tanzen, ahnen fast neidisch ein Leben, das sie nicht gelebt haben. Die Schatten der Vergangenheit holen Celestino ein, manifestieren sich als Dämonen, die Sklaven, die er in de Ladeluke mit Löschkalk überstäuben ließ. Die Schatten sind präsent in der kleinen Holländerin, die er mit verbundenen Augen, an einen Baum gefesselt, dem Dschungel überließ, in der Schwarzen, die er im Ozean versinken ließ. Sie lassen ihn den nahenden Tod ahnen. Seine innere Uhr verlangsamt sich, wie eine Sanduhr tröpfelt sein Leben. Er begräbt seine weißen Barthaare unter dem Zitronenbaum. Der Verstand verabschiedet sich sacht, er kann seine eigene Schrift nicht mehr entziffern und er kann nicht mehr sprechen, er wandelt somnambul durch seinen Garten. Sein letzter Wunsch wäre gewesen, in ein Beet zu fallen, von seinen geliebten Blumen umkränzt, vom Regen begossen, vom Wind umbrandet, Hände und Beine wurzelschlagend, er wäre einer der ihren geworden. Es ist die Ironie seines Lebens, dass er nicht im Wasserbett des Ozeans stirbt, sondern dass die Schwerkraft der Erde ihn heimholt. Pereira de Almeida ist eine wunderbare Allegorie gelungen, verzaubernd, eine Allegorie vom prallen blühenden Leben und dem Tod, dem gewaltsamen wie auch dem friedlichen, dem „Es ist Zeit. Ich bin einverstanden“-Tod. Sie schreibt in einer blühenden, phantasievollen Sprache „die Nelken würden sich mit den Geranien vermählen, die Kamelien die Blattläuse ehelichen, die Tomaten die Käfer heiraten“. Und sie setzt ein Denkmal: dem Garten, der zum Sinnbild des Lebens wird und den Pflanzen. Dem Tod als ein gleichmachendes Ende für alle Wesen auf dieser Welt. Den einen ist seine Präsenz bewusst und sie erwarten ihn, die anderen fürchten ihn, die anderen wissen nichts von ihm und verlöschen. Ich kann nur sagen und schreiben: dieses kleine Juwel lesen, lesen, lesen. Sich verzaubern lassen.

Unsere Kund*innen meinen

Im Auge der Pflanzen

von Djaimilia Pereira de Almeida

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Im Auge der Pflanzen