
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
18.05.2022
Verlag
Albino Verlag, Salzgeber Buchverlage GmbHSeitenzahl
624
Maße (L/B/H)
20.5/13.7/4.7 cm
Gewicht
830 g
Auflage
1
Originaltitel
The Folding StarÜbersetzt von
Joachim Bartholomae
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-86300-331-9
Mit Anfang dreissig entflieht der verhinderte Schriftsteller Edward Manners der Orientierungslosigkeit seines Daseins in der südostenglischen Provinz, um im belgischen Brügge als Privatlehrer zu arbeiten. Bereitwillig lässt er sich vom modrigen Charme der altehrwürdigen Handelsstadt in den Bann ziehen, erkundet ihre engen Gassen, zwielichtigen Kneipen und versteckten Parks, in denen schwule Männer sich zum Sex treffen. Nebenbei findet er Gefallen an den Gemälden des belgischen Symbolisten Edgard Orst. Und er verliebt sich in seinen Schüler Luc. Seine rückhaltlose Bewunderung nimmt bald schon obsessive Züge an. Als Edwards Gefühlsleben endgültig zum Abbild der hysterischen Entrücktheit der Orst-Gemälde zu werden droht, erzwingt ein Todesfall seine Rückkehr nach England.
Alan Hollinghursts zweiter Roman "The Folding Star" erhielt beim Erscheinen der englischen Erstausgabe 1994 durchgängig euphorische Kritiken und die Jury des Booker Prize setzte das »hintersinnige Märchen über Besessenheit, Geheimnis, Begierde und Verlust« prompt auf die Shortlist. Joachim Bartholomae hat den Text, den "The Sunday Times" als wunderschön geschrieben" und "pervers romantisch" pries, mit viel Gespür für Hollinghursts intellektuellen Humor nun erstmals ins Deutsche übertragen. Das Ergebnis ist nicht zuletzt ein Beweis für die Zeitlosigkeit des Romans. "Der Hirtenstern" ist wie die Gemälde des Symbolisten, denen Edward verfällt: mysteriös, morbide, surreal und sexy.
Alan Hollinghursts zweiter Roman "The Folding Star" erhielt beim Erscheinen der englischen Erstausgabe 1994 durchgängig euphorische Kritiken und die Jury des Booker Prize setzte das »hintersinnige Märchen über Besessenheit, Geheimnis, Begierde und Verlust« prompt auf die Shortlist. Joachim Bartholomae hat den Text, den "The Sunday Times" als wunderschön geschrieben" und "pervers romantisch" pries, mit viel Gespür für Hollinghursts intellektuellen Humor nun erstmals ins Deutsche übertragen. Das Ergebnis ist nicht zuletzt ein Beweis für die Zeitlosigkeit des Romans. "Der Hirtenstern" ist wie die Gemälde des Symbolisten, denen Edward verfällt: mysteriös, morbide, surreal und sexy.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
gut geschrieben!
Bewertung aus Thun im Kanton Bern am 20.07.2024
Bewertungsnummer: 2248796
Bewertet: eBook (ePUB)
Der Autor kann schreiben, ja sogar sehr gut schreiben. Das hat er schon in früheren Romanen bewiesen und das tut er mit dem „Hirtenstern“ nochmals: Schöne Sätze, viel Kultur und Kunst und Geschichte kommen zusammen. Das Ganze ist eingebettet in eine niedliche Schwulen-Geschichte, in welcher nicht nur Gefühle wunderbar triftig und tief beschrieben werden, sondern auch die Sexualität dargestellt wird, aber nie pornographisch, sondern immer elegant, weich und sehr gefühlsbetont. Solche Romane sprechen - vermute ich - die Schwulen besonders an. Denn hier wird endlich mal schwule Liebe thematisiert, und zwar so, dass diese weder in billige Sexgymnastik noch in schäumende Gefühlsduselei abdriftet.
Leider hat der Roman auch einige Schwächen: Zum einen hätte er gewonnen, wenn er deutlich kürzer gewesen wäre. Zum anderen ist die Geschichte, der sogenannte „Plott“, überhaupt nicht einsichtig. Ich glaube nicht, dass insgesamt die Geschichte wirklich kohärent ist. Die Personen handeln zumindest ziemlich rätselhaft. Ferner verstehe ich jetzt noch nicht, wofür der Titel „Hirtenstern“ steht. Und der Schluss bleibt mir ein grosses Rätsel.