Ein kleines Dorf in Sussex. Eine unheilvolle Legende. Und eine Pfarrerin, die die Ruhe der Geister stört.
Vor 500 Jahren: Acht Märtyrer wurden bei lebendigem Leib verbrannt. Vor 30 Jahren: Zwei Mädchen verschwanden für immer. Vor zwei Monaten: Ein Pfarrer hat sich in der Kapelle erhängt. Willkommen in Chapel Croft.
Für die Pfarrerin Jack Brooks und ihre Tochter Flo sollte es ein Neustart sein: neuer Job, neues Zuhause. Aber Jack stösst auf eine eingeschworene Dorfgemeinschaft, in der Misstrauen gegenüber Fremden tief verwurzelt ist. Schon bald muss sie sich fragen: Wer schickt ihnen düstere Drohbotschaften? Und warum hat Flo Visionen von brennenden Mädchen? Chapel Crofts Geheimnisse liegen verborgen in einem dunklen Grab, aber nun kehren die alten Geister zurück – und werden keinen Frieden finden, bis sie nicht Vergeltung geübt haben ...
Gekürzte Lesung mit Verena Wolfien, Stephan Benson
Die alleinerziehende Jack Brooks ist ein weiblicher Reverend und wird von Nottingham in ein kleines Kaff namens Chapel Croft versetzt. Der dortige bisherige Reverend hat sich das Leben genommen. Jack und ihre Tochter Flo stellen schnell fest, dass die Bewohner mit Fremden – und einem weiblichen Pfarrer – so ihre Probleme haben. Anschluss zu finden ist nicht ganz so leicht, wie erhofft. Besonders als Flo Visionen hat, beginnt Jack zu ahnen, dass ihr Vorgänger mit ganz besonderen Geistern zu tun hatte. Doch auch Jack hat ihre Geheimnisse …
Mir hat sehr gefallen, wie C.J. Tudor mit diversen Sicht- und Erzählsträngen gespielt hat. Das hat sie sehr genau dosiert und so die Spannung an den richtigen Stellen angefacht. Die einzelnen Figuren – ob nun gut oder böse, nett oder unsympathisch – sind ihr gut gelungen und man hat sie klar und deutlich vor Augen. Jack und Flo sind ein eingespieltes Mutter-Tochter-Team, bei dem hin und wieder der Teenager vernünftiger als die Mutter ist – und genau das finde ich schon sehr realistisch. Dass Flo ihre kleinen Geheimnisse hat und Jack mit der ersten zarten Romanze ihrer Tochter ein Problem hat, kann man ebenfalls gut nachvollziehen.
Es gibt einige unterschiedliche Stränge, die sich am Ende zu einer in sich stimmigen Geschichte verweben, allerding muss man bei ein paar Kleinigkeiten genau aufpassen, um die Zusammenhänge nicht zu übersehen. Das ist gut gemacht, könnte bei einigen Lesern aber zu Lücken und leichter Unzufriedenheit führen. Mir gefällt besonders, dass die Zusammenhänge nicht an den Haaren herbeigezogen sind, sondern in sich stimmig sind und passen. Das macht sie nicht weniger erschreckend und die eine oder andere Figur im Buch enorm bösartig. Die Wendungen sind heftig und drehen alles auf links. Im Grunde ist am Ende nichts, rein gar nichts so, wie es zunächst erschien und genau das macht für mich die Story dann noch mal ganz heftig. Hier liegt enorm viel Thrill!
Es werden eine sehr große Menge Themen in der Story angeschnitten und mehr oder weniger intensiv und gut verarbeitet. Dass nicht auf alle tief eingegangen werden kann, ist klar. Meiner Meinung nach sind sie aber gut genug angeschnitten, um das Kopfkino zu starten und den Leser oder Hörer zum Nachdenken anzuregen.
Ich war gern mit Jack und Flo in Chapels Croft. Die vielen Geheimnisse, die Jack so ganz ohne Ermittler-Erfahrung ans Tageslicht gebracht hat und wie sie warum damit umgeht, das ist schon großes Kino. Ihr eigenes dunkles Geheimnis passt wie das letzte Puzzleteil ins Bild.
Verena Wolfien und Stephan Benson haben einen super guten Sprecher-Job gemacht. Keiner von beiden hat seine Stimme übertrieben „angepasst“, um Frauen oder Männer „darzustellen“. Das nervt mich oft bei Sprechern, da wird zu viel und stark übertrieben. Die beiden haben ihre Stimmen perfekt eingesetzt und damit für größten Hörgenuss gesorgt.
Für mich ist „Das Gotteshaus“ ein kleines Highlight, dem ich gerne fünf Sterne gebe, da er so manches Buch, das ich dieses Jahr bisher gelesen habe, deutlich in seine Schranken verweist.
sehr gut!
Cora Lein aus Berlin am 06.03.2024
Bewertungsnummer: 2147600
Bewertet: Hörbuch-Download
Inhalt:
Jack Brooks übernimmt vertretungsweise die Pfarrstelle in einem kleinen Dorf, als ihr und ihrer Tochter immer wieder mysteriöse Erscheinungen auffallen und es zusätzlich noch Leichenfunde gibt, kommen schreckliche Geheimnisse zum Vorschein...
Meinung:
Die beiden Sprecher lesen echt gut. Die ruhigen, emotionalen Stimmen hauchen den unterschiedlichen Charakteren Leben ein und verbinden gekonnt die Vergangenheit mit der Gegenwart. Die Handlung beginnt aufregend und ein Einstieg in die Geschichte ist sehr gut möglich. Dadurch, dass Jack und Flo neu in der Gemeinde sind und Personen sowie Umfeld gleichermaßen entdecken wie der Hörer / Leser ist es angenehm die Erfahrungen und Bekanntschaften kennenzulernen und so mit der Geschichte zu wachsen. Auch die Sprünge zwischen den einzelnen Charakteren - Brooks und der geheimnisvolle Mann sowie den brennenden Mägdelein - ist gekonnt inszeniert und jeder bekommt den Raum, den er braucht. Die Charaktere sind auf ihre Art sympathisch, alle verkörpern den Menschen mit Schatten- und Sonnenseiten und auch mit Klischees, welche perfekt eingearbeitet sind. Besonders gut gefallen hat mir die kritische Sicht auf die sozialen Medien und die Entfremdung der Menschen untereinander.
Cover:
Das Cover passt zur Geschichte. Eine alte Kirche und ein Mädchen, das ganze auf alt getrimmt - gruselig!
Fazit:
Eine sehr gute Umsetzung, welche bis zur letzten Minute spannend ist und viele Geheimnisse birgt. Sehr gut gelesen von Verena Wolfien und Stephan Benson. Daher volle 5 Sterne und eine Hörempfehlung für alle, welche gerne Krimis mit überraschendem Ende mögen.