Raus aus der Pathologiefalle ... ... so könnte das Motto heissen für die in diesem Buch aufgezeigte psychologische Veränderungsarbeit - die den Menschen aktiv in den Prozess einbeziehen will, ihn zur Entwicklung herausfordert und ihn nicht "behandelt" in einer "Rolle als Patient". Das Bonner Ressourcen Modell zeigt den Weg zu einer prozess-hypno-systemischen Reflektion der gesamten Therapiesituation und hat zum Ziel, die Klient*innen flexibel zu erreichen, ihre Möglichkeiten zu heben und sie unterstützend zu fordern. Verbunden mit diesem Ziel ist eine zeitgemässe, konstruktivistisch geführte Psychotherapie-Vorstellung, die die Gestaltung von Wirklichkeit weder als fachlich oder verfahrensmässig vorgegeben versteht noch als einseitig instruierbar. Das Buch richtet sich an Psychotherapeut*innen, psychologische Berater*innen und Coaches, die ihre Patient*innen, Klient*innen und Coachees auf konstruktivistischer Grundlage und im Rahmen prozess-hypno-systemischer Reflektion begleiten wollen. Das Buch eignet sich für: - Psychotherapeut*innen - Psychologische Berater*innen - Coaches
Rezension zu "Konstruktivistische Psychotherapie: Prozess-Hypno-Systemisch - Das Bonner Ressourcen Modell" von Anne M. Lang
Bewertung am 02.06.2024
Bewertungsnummer: 2214191
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Anne M. Langs Werk „Konstruktivistische Psychotherapie: Prozess-Hypno-Systemisch - Das Bonner Ressourcen Modell“ ist ein tiefgreifender und innovativer Beitrag zur modernen Psychotherapie und Beratung. Das Buch gelangt an die Kernfrage, wie eine Pathologisierung von Klienten vermieden und stattdessen deren Eigenkompetenz und Ressourcen in den Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit gerückt werden können.
Zusammenfassung des Inhalts:
Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile. Der erste Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit einer konstruktivistischen Betrachtungsweise in der Psychotherapie, die das traditionelle Patienten-Therapeuten-Verhältnis hinterfragt und eine gleichberechtigtere Beziehung anstrebt. Der zweite Teil des Buches widmet sich spezifischen konstruktivistischen Verfahren, einschließlich der systemischen Ansätze und der Einflüsse von Erickson sowie de Shazer, und führt diese im Bonner Ressourcen Modell zusammen. Der dritte und letzte Teil zeigt konkret die Anwendungspraxis dieses Modells sowohl im therapeutischen Rahmen als auch im beruflichen Kontext auf.
Meine Meinung zum Buch:
Anne M. Lang Buch ist eine erfrischende Abweichung von vielen herkömmlichen Texten über Psychotherapie. Besonders überzeugend ist die Art und Weise, wie aktuelle Forschung und praktische Anwendungen verknüpft werden, um ein ganzheitliches Verständnis zu fördern, das den Menschen wirklich in den Mittelpunkt stellt. Durch die klare Gliederung und die tiefgehenden Erläuterungen ist das Buch nicht nur informativ, sondern auch praktikabel.
Argumentation für diese Meinung:
Der konstruktivistische Ansatz, den Anne M Lang verfolgt, ist überzeugend, da er es ermöglicht, starre Rollenverständnisse aufzulösen und eine flexiblere, individuell angepasste Therapie anzubieten. Besonders wertvoll finde ich den Ansatz, den Patienten nicht als defizitär zu sehen, sondern als Partner in einem gemeinsamen Prozess der Veränderungsarbeit. Dies wird konkret und gut nachvollziehbar anhand des Bonner Ressourcen Modells ausgeführt, das verschiedenen Akteuren im Bereich der Psychologie nützliche Anleitungen bietet.
Empfehlungen für potenzielle Leser:
Dieses Buch ist besonders empfehlenswert für Psychotherapeuten, psychologische Berater und Coaches. Wer an der Weiterentwicklung seiner methodischen Ansätze in der psychologischen Praxis interessiert ist und auf der Suche nach fundierten Konzepten jenseits traditionalistischer Sichtweisen ist, wird in diesem Buch wertvolle Einsichten und Anregungen finden. Es dient als exzellentes Lehrbuch sowie als Nachschlagewerk für die Praxis.
Abschließend lässt sich sagen, dass "Konstruktivistische Psychotherapie: Prozess-Hypno-Systemisch - Das Bonner Ressourcen Modell" von Anne M. Lang eine bedeutende Ressource für jeden darstellt, der sich ernsthaft mit modernen, zukunftsweisenden Methoden in der Psychotherapie auseinandersetzen möchte.
Mag.-Psych.Anna M.Swoboda-Wojdyla