Einstieg in HTML und CSS

Einstieg in HTML und CSS Webseiten erstellen mit HTML und CSS – ganz ohne Vorwissen

Aus der Reihe
eBook

eBook

Fr. 41.90

Einstieg in HTML und CSS

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 44.90
eBook

eBook

ab Fr. 41.90

Fr. 45.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.07.2022

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

528

Maße (L/B/H)

22.8/17.5/3.2 cm

Beschreibung

Rezension

»Wer seine Webseiten selber erstellen und aufmotzen möchte, findet hier ein ideales Begleitbuch.« Mac Life 202212

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.07.2022

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

528

Maße (L/B/H)

22.8/17.5/3.2 cm

Gewicht

958 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-9089-0

Herstelleradresse

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Deutschland
Email: susanne.hoffmann@rheinwerk-verlag.de
Url: www.rheinwerk-verlag.de
Telephone: +49 228 421500

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Einstieg in HTML und CSS
  • >
           2.8 ... Der Kopfbereich >
           2.9 ... Entwicklerwerkzeuge im Browser: HTML untersuchen ... 60

           2.10 ... Auf einen Blick ... 63

      3.  CSS kennenlernen: Die erste Webseite gestalten ... 65

           3.1 ... Jeder Browser hat ein fest eingebautes Stylesheet ... 65

           3.2 ... Das HTML für >
           3.3 ... Das erste eigene Stylesheet: 'style.css' ... 68

           3.4 ... Die erste eigene CSS-Regel: Hintergrund- und Schriftfarbe für >
           3.5 ... Den Kopfbereich >
           3.6 ... Entwicklerwerkzeuge: CSS im Browser untersuchen ... 74

           3.7 ... Auf einen Blick ... 76

      4.  HTML-Elemente für Text: Überschriften, Absätze, Hervorhebungen und Listen ... 77

           4.1 ... Überschriften strukturieren den Inhalt: >        4.2 ... Absätze und Hervorhebungen:

    , , >
           4.3 ... Webseiten von Anfang an in unterschiedlichen Viewports testen ... 82

           4.4 ... Listen erstellen mit

      ,
        und
      1. >
               4.5 ... Listen verschachteln: Eine Liste in einer Liste ... 87

               4.6 ... Über Blockelemente, Inline-Elemente und die Eigenschaft 'display' ... 89

               4.7 ... Auf einen Blick ... 90

          5.  Hyperlinks -- das Besondere am Web ... 91

               5.1 ... Das Standardverhalten von Hyperlinks ... 91

               5.2 ... Anatomie eines Hyperlinks: Linktext ... 92

               5.3 ... Hyperlinks und sinnvolle Linktexte: das 'Klicken-Sie-hier'-Syndrom ... 94

               5.4 ... Hyperlinks in neuem Tab oder Fenster öffnen ... 95

               5.5 ... Eine Navigation ist eine Liste mit Links ... 96

               5.6 ... Eine grundlegende Gestaltung für die Navigation ... 97

               5.7 ... Im Fussbereich einen Link 'Nach oben' einfügen ... 102

               5.8 ... Besondere Links: Dateien, E-Mail und Telefon ... 106

               5.9 ... Auf einen Blick ... 108

          6.  HTML-Elemente für Bilder, Audio und Video ... 109

               6.1 ... Über Grafikformate im Web: JPEG, GIF, PNG, SVG & Co ... 109

               6.2 ... Ein Bild als Logo einbinden mit
               6.3 ... Pixelbilder und hochauflösende Bildschirme ... 114

               6.4 ... Bilder mit flexibler Breite: 'max-width: 100%' ... 119

               6.5 ... Abbildungen beschriften:        6.6 ... 'Lazy Loading': Seiten mit vielen Bildern optimieren ... 124

               6.7 ... Let there be sound: Audiodateien einbinden mit
               6.8 ... Bewegte Bilder einbinden mit
               6.9 ... Auf einen Blick ... 131

          7.  HTML-Elemente zur Strukturierung von Webseiten und Inhalten ... 133

               7.1 ... Die semantischen Strukturelemente auf einen Blick ... 134

               7.2 ... Kopfbereiche auszeichnen mit >
               7.3 ... Navigationsbereiche erstellen mit
               7.4 ... Der Hauptinhalt einer Webseite steht in >
               7.5 ... Fussbereiche auszeichnen mit >
               7.6 ... Inhaltliche Abschnitte erstellen mit
               7.7 ... In sich geschlossene, eigenständige Blöcke mit
               7.8 ... Bereiche mit zusätzlichen Informationen:
               7.9 ... Elemente mit >
               7.10 ... Auf einen Blick ... 152

          8.  Weitere HTML-Elemente zur Auszeichnung von Text ... 153

               8.1 ... Zitate auszeichnen mit
        und >
               8.2 ... Einen Zeilenumbruch erzwingen mit
        >
               8.3 ... Kontaktinformationen auszeichnen mit
               8.4 ... Zeitangaben für Menschen und Maschinen: ... 159        8.5 ... Ausklappbare Inhalte:        8.6 ... Änderungen am Text dokumentieren:        8.7 ... Kurz vorgestellt: , und >
               8.8 ... Weitere Inline-Elemente in der Übersicht ... 167

               8.9 ... Know-how: Zeichensätze und Sonderzeichen ... 169

               8.10 ... Auf einen Blick ... 172

          9.  HTML-Elemente zum Erstellen von Formularen ... 173

               9.1 ... Interaktion mit Besuchern basiert auf HTML-Formularen ... 174

               9.2 ... Das Element
               9.3 ... Einzeilige Eingabefelder erstellen und beschriften:        9.4 ... Mehrzeilige Eingabefelder erstellen und beschriften:        9.5 ... Zum Anklicken: eckige Kontrollkästchen, runde Optionsfelder und ausklappbare Auswahllisten ... 181

               9.6 ... Formularfelder gruppieren mit        9.7 ... Ein Button zum Abschicken der Formulardaten ... 186

               9.8 ... Ein DSGVO-kompatibles Kontaktformular erstellen ... 187

               9.9 ... Auf einen Blick ... 193

        10.  HTML-Elemente zum Erstellen von Tabellen ... 195

               10.1 ... Eine einfache HTML-Tabelle:

        11.  Von der Webseite zur Website ... 205

        12.  CSS kennenlernen: Syntax, Box-Modell, Farbwerte und Einheiten ... 227

        13.  Die wichtigsten Selektoren und Spezifität ... 249

        14.  Der Browser und das CSS: Kaskade, Vererbung oder Standardwert ... 269

        15.  Schrift und Text gestalten per CSS ... 281

        16.  Abstände gestalten mit dem Box-Modell ... 317

        17.  Boxen gestalten per CSS ... 341

        18.  Ordnung halten: Stylesheets organisieren ... 365

        19.  Media Queries und responsives Webdesign ... 393

        20.  Der Flow und die Eigenschaft 'position' ... 405

        21.  Schweben und schweben lassen: 'float' ... 419

        22.  Flexbox: Mehrspaltige Layouts mit 'display: flex' ... 429

        23.  Eine responsive Navigation erstellen ... 453

        24.  CSS-Grid: Mehrspaltige Layouts erstellen mit 'display: grid' ... 477

        25.  Flexible Icons und responsive Bilder ... 505

          Index ... 519

        25.  Flexible Icons und responsive Bilder ... 505

          Index ... 519

        , und >
               10.2 ... Tabellenüberschriften stehen in >
               10.3 ... Tabellen strukturieren: , und >        10.4 ... Zellen verbinden mit 'colspan' und 'rowspan' ... 199        10.5 ... HTML-Tabellen erstellen und gestalten -- ein Beispiel ... 200        10.6 ... Auf einen Blick ... 204        11.1 ... Fine-Tuning für die Startseite ... 205        11.2 ... Das HTML überprüfen mit dem HTML-Validator ... 210        11.3 ... Die Seiten 'News', 'Über uns' und 'Kontakt' erstellen ... 212        11.4 ... Inhalte für die Seite 'News' hinzufügen ... 216        11.5 ... Ein Bild auf der Seite 'Über uns' einfügen ... 220        11.6 ... Kontaktdaten und Formular für die Seite 'Kontakt' ... 222        11.7 ... Die Seiten 'Impressum' und 'Datenschutz' ... 225        11.8 ... Auf einen Blick ... 226        12.1 ... Überblick: Webseiten gestalten per CSS ... 227        12.2 ... Wichtige Vokabeln: Der Aufbau einer CSS-Regel ... 228        12.3 ... Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, CSS zu speichern ... 229        12.4 ... Das Box-Modell kennenlernen: 'padding', 'border' und 'margin' ... 231        12.5 ... Farbnamen in CSS: Einfach, aber nicht sehr flexibel ... 236        12.6 ... Weit verbreitet: Hexadezimale Farbangaben mit #rrggbb ... 238        12.7 ... Die Alternative: Farben mit rgb() -- auch mit Transparenz ... 240        12.8 ... Nützliche Werkzeuge und Websites zur Arbeit mit Farben ... 242        12.9 ... Wichtige Einheiten: px, em, rem, % & Co ... 245        12.10 ... Auf einen Blick ... 248        13.1 ... Einfache Selektoren: Elemente, Gruppierung und '*' ... 250        13.2 ... Klassen sind klasse: Der Selektor mit dem Punkt ... 251        13.3 ... IDs sind einmalig: Der Selektor mit der Raute ... 253        13.4 ... Überblick: Die HTML-Elemente im DOM-Baum ... 254        13.5 ... Nachfahren auswählen: Der Selektor mit dem Leerzeichen ... 256        13.6 ... Selektoren zum Auswählen von Kindelementen ... 256        13.7 ... Nachbar- und Geschwisterselektoren mit + und ~ ... 260        13.8 ... Attributselektoren haben eckige Klammern: [attribut] ... 261        13.9 ... Quellen zum Nachschlagen von weiteren Selektoren ... 265        13.10 ... Spezifität: Einige Selektoren sind wichtiger als andere ... 266        13.11 ... Auf einen Blick ... 268        14.1 ... Die Kaskade: Wichtigkeit, Spezifität und Reihenfolge ... 269        14.2 ... Intuitiv: Die Reihenfolge im CSS entscheidet ... 271        14.3 ... Ungewohnt: Spezifität ist wichtiger als Reihenfolge ... 272        14.4 ... Ausnahme: '!important' gewinnt immer ... 274        14.5 ... Nichts gefunden? Vererbung oder Standardwert ... 275        14.6 ... Die Kaskade im Browser analysieren ... 277        14.7 ... Übersicht: Kaskade, Vererbung oder Standardwert ... 278        14.8 ... Auf einen Blick ... 280        15.1 ... Klassische Schriftarten mit und ohne Serifen im Web ... 281        15.2 ... Die Schriftart definieren mit 'font-family' ... 283        15.3 ... Die Systemschrift des Geräts: Gut lesbar und echt schnell ... 285        15.4 ... Webfonts -- die Schriftart gleich mitliefern ... 287        15.5 ... Schnell und einfach: Google Fonts direkt von Google ... 288        15.6 ... Auf der sicheren Seite: Google Fonts selbst ausliefern ... 291        15.7 ... Gut lesbarer Text: 'font-size' und 'line-height' ... 295        15.8 ... Listen: Aufzählungszeichen gestalten per CSS ... 299        15.9 ... Hyperlinks: Unterstreichung gestalten mit 'text-decoration' ... 303        15.10 ... Hyperlinks: Linkzustände gestalten mit Pseudoklassen ... 305        15.11 ... Externe Hyperlinks kennzeichnen mit '::after' ... 309        15.12 ... Weitere Eigenschaften zur Gestaltung von Schrift und Text ... 312        15.13 ... Auf einen Blick ... 315        16.1 ... Das klassische Box-Modell für Blockboxen ... 317        16.2 ... Die Breite begrenzen: 'min-width' und 'max-width' ... 318        16.3 ... Der Abstand zum Rand: 'padding' ... 320        16.4 ... Rahmenlinien gestalten mit 'border' und 'border-radius' ... 323        16.5 ... Blockboxen horizontal zentrieren mit 'margin: auto' ... 327        16.6 ... Abstände zwischen den Elementen mit 'margin' ... 328        16.7 ... 'Collapsing Margins': Vertikale Aussenabstände kollabieren ... 329        16.8 ... Das intuitivere Box-Modell: 'box-sizing: border-box' ... 335        16.9 ... Das Box-Modell für Inline-Boxen ... 337        16.10 ... Inline-Block: Blockboxen, aber nebeneinander ... 338        16.11 ... Auf einen Blick ... 339        17.1 ... Hintergrundgrafiken per CSS einbinden und gestalten ... 341        17.2 ... Lineare Farbverläufe: 'background-image' und 'linear-gradient()' ... 348        17.3 ... Schattenboxen mit 'box-shadow' ... 350        17.4 ... Gestalten mit dem Box-Modell: Zitate als Kundenstimmen ... 352        17.5 ... 'Call to Action': Hyperlinks in Buttons verwandeln ... 355        17.6 ... Boxen am Bildschirm ausblenden: 'visually-hidden' ... 360        17.7 ... Auf einen Blick ... 363        18.1 ... Stylesheets strukturieren mit Kommentaren ... 366        18.2 ... Verschiedene Schreibweisen für CSS-Regeln ... 367        18.3 ... CSS überprüfen mit dem CSS-Validator ... 371        18.4 ... Modulbauweise: Ein zentrales Stylesheet erleichtert die Entwicklung ... 372        18.5 ... Die Stylesheets für die einzelnen Module erstellen ... 374        18.6 ... Das Modul 'basis.css' ist das Fundament ... 376        18.7 ... Das Modul 'layout.css' für Seitenlayout und Layoutbereiche ... 379        18.8 ... Das Modul 'navi-inline.css' für die Navigation ... 381        18.9 ... Das Modul 'content.css' zur Gestaltung der Inhalte ... 382        18.10 ... Das Modul 'forms.css' für Kontaktdaten und Formulare ... 383        18.11 ... Ein neues Modul für ein modernes Layout ... 384        18.12 ... Auf einen Blick ... 391        19.1 ... 'Responsives Webdesign': Das Web wird flexibel ... 393        19.2 ... Medientypen definieren das Ausgabemedium ... 394        19.3 ... Media Queries = Medientypen + Medieneigenschaften ... 397        19.4 ... Media Queries brauchen den 'Meta-Viewport' ... 401        19.5 ... Media Queries und die Suche nach dem Breakpoint ... 403        19.6 ... Auf einen Blick ... 404        20.1 ... Blockboxen, der Flow und 'position: static' ... 405        20.2 ... Versetzt weiterfliessen mit 'position: relative' ... 407        20.3 ... Raus aus dem Flow mit 'position: absolute' ... 408        20.4 ... Der Trick: 'absolute' und 'relative' kombinieren ... 409        20.5 ... Wie ein Fels in der Brandung -- 'position: fixed' ... 412        20.6 ... Scrollen und dann stehen bleiben: 'position: sticky' ... 413        20.7 ... Positionierte Boxen und der 'z-index' ... 414        20.8 ... Auf einen Blick ... 417        21.1 ... Text um eine Abbildung fliessen lassen mit 'float' ... 419        21.2 ... Floats beenden mit 'clear: both' ... 423        21.3 ... Floats umschliessen mit 'display: flow-root' ... 424        21.4 ... Praktisch: Klassen zum Floaten und Clearen ... 425        21.5 ... Das Umschliessen von Floats mit '@supports' ... 427        21.6 ... Auf einen Blick ... 428        22.1 ... Flexbox und Grid -- das moderne CSS-Layout ... 429        22.2 ... Flex-Container erstellen mit 'display: flex' ... 431        22.3 ... Die Fliessrichtung von Flex-Items kontrollieren mit 'flex-flow' ... 434        22.4 ... Flex-Items an der Hauptachse ausrichten mit 'justify-content' ... 438        22.5 ... Flex-Items an der Querachse ausrichten mit 'align-items' und 'align-self' ... 439        22.6 ... Automatische Abstände für Flex-Items mit 'margin' ... 442        22.7 ... Flexibilität für Flex-Items: Die Zauberformel 'flex: 1' ... 444        22.8 ... Flexbox in Aktion: Den Footer am unteren Rand des Browserfensters platzieren ... 447        22.9 ... Die Reihenfolge von Flex-Items ändern ... 450        22.10 ... Auf einen Blick ... 451        23.1 ... Die responsive Navigation im Überblick ... 453        23.2 ... Schritt 1: Prüfen, ob JavaScript im Browser aktiv ist ... 457        23.3 ... Schritt 2: Die mobile Navigation gestalten ... 459        23.4 ... Schritt 3: Den Menübutton im HTML einfügen ... 461        23.5 ... Schritt 4: Den Menübutton per CSS gestalten ... 464        23.6 ... Schritt 5: Die Navigation per CSS ausblenden ... 468        23.7 ... Schritt 6: Die Navigation mit dem Menübutton einblenden ... 470        23.8 ... Schritt 7: Eine horizontale Navigation für breitere Viewports ... 471        23.9 ... Die Navigation im Fussbereich gestalten ... 473        23.10 ... Auf einen Blick ... 474        24.1 ... Ein 'Grid' ist ein Raster und schafft Ordnung ... 477        24.2 ... Mehrspaltiges Layout nur für moderne Browser: '@supports' ... 478        24.3 ... Das erste Grid-Layout: Drei Boxen nebeneinander ... 479        24.4 ... Flexbox und Grid sind ein gutes Team ... 485        24.5 ... Grid-Items manuell platzieren mit nummerierten Grid-Linien ... 488        24.6 ... Grid-Items manuell platzieren mit benannten Grid-Bereichen ... 493        24.7 ... Die Grid-Zauberformel: Responsiv ohne Media Query ... 497        24.8 ... Die wichtigsten Grid-Eigenschaften in der Übersicht ... 502        24.9 ... Auf einen Blick ... 504        25.1 ... Flexible Icons: Skalierbare Symbole mit SVG ... 505        25.2 ... SVG-Icons mit        25.3 ... SVG-Icons kann man im Editor bearbeiten ... 509        25.4 ... SVG-Icons inline direkt im HTML einfügen ... 510        25.5 ... Unterschiedliche Bilder je nach Pixeldichte des Bildschirms ... 512        25.6 ... Unterschiedliche Bilder je nach Viewportbreite ... 513        25.7 ... Auf einen Blick ... 518 nbsp;24.3 ... Das erste Grid-Layout: Drei Boxen nebeneinander ... 479        24.4 ... Flexbox und Grid sind ein gutes Team ... 485        24.5 ... Grid-Items manuell platzieren mit nummerierten Grid-Linien ... 488        24.6 ... Grid-Items manuell platzieren mit benannten Grid-Bereichen ... 493        24.7 ... Die Grid-Zauberformel: Responsiv ohne Media Query ... 497        24.8 ... Die wichtigsten Grid-Eigenschaften in der Übersicht ... 502        24.9 ... Auf einen Blick ... 504        25.1 ... Flexible Icons: Skalierbare Symbole mit SVG ... 505        25.2 ... SVG-Icons mit        25.3 ... SVG-Icons kann man im Editor bearbeiten ... 509        25.4 ... SVG-Icons inline direkt im HTML einfügen ... 510        25.5 ... Unterschiedliche Bilder je nach Pixeldichte des Bildschirms ... 512        25.6 ... Unterschiedliche Bilder je nach Viewportbreite ... 513        25.7 ... Auf einen Blick ... 518