EINLEITUNG
Die Familie Molcho
Meine REZEPTE – HAYA
Feuer & Teige
REZEPTE für NURIEL
Leicht & dynamisch
REZEPTE für NADIV
Feels like home
REZEPTE für ELIOR
Comfort Food
REZEPTE für ILAN
Mediterran & Fisch
REZEPTE für SAMY
Vegetarisch durchdacht
GRUNDREZEPTE
REZEPTVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Coming Home
Meine Familienrezepte
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.49.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
3432
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
10.10.2022
Verlag
Brandstätter VerlagSeitenzahl
208
Coming Home ist eine Hommage an ihre Familie! Haya Molcho kocht für ihre vier Söhne Nuriel, Elior, Nadiv, Ilan und ihren Mann Samy. In diesem Buch schenkt sie jedem ihrer Kinder, ihrem Mann und sich selbst ein eigenes Kapitel. Eine persönliche Reise in Hayas Kindheit, den Familienalltag und sechs unterschiedliche Leben. Denn so wie die Besonderheit der israelischen Küche das Zusammenspiel verschiedener Einflüsse ist, so ist auch das die Geheimzutat von NENI: It’s a family affair! Gekocht wird einfach aber immer vielfältig. Dabei erzählen Collagen, Zeichnungen und Anekdoten die Geschichte, die hinter jedem einzelnen Charakter steckt. Jeder Kopf hinter NENI ist anders, kocht anders, träumt anders. Was sie verbindet, ist die Leidenschaft für das Essen, das Zusammenkommen und das Teilen.
Das meinen unsere Kund*innen
Familienbande
Bewertung aus Nürnberg am 17.01.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Zunächst einmal überzeugt auch dieses Kochbuch von Haya Molcho im Brandstätter Verlag wieder durch seine hochwertige Ausstattung mit einem Hardcover Einband in Leinen-Optik und intensiven Farben.
Dieses Buch ist Hayas Familie gewidmet, die alle auch irgendwie an den Neni-Restaurants beteiligt sind und sich mit ihren jeweiligen Stärken einbringen. Den Söhnen Nuriel, Nadiv, Elior und Ilan und ihrem Ehemann Samy. In den verschiedenen Kapiteln widmet sie sich, beginnend mit sich selbst, dann jeweils den zu den verschiedenen Chatakteren passenden Gerichten und Leibspeisen ihrer Familie. So lernt man neben neuen Rezeptideen auch die Familie Molcho noch etwas besser kennen.
Die Gerichte sind, wie erwartet, mediterran-orientalisch und erfordern daher teilweise auch mal etwas ausgefallenere Zutaten, die man aber durchaus im gut sortierten Supermarkt bekommt. Hinten im Buch gibt es zudem die Rezepte für einige Grundkomponenten, die immer wieder benötigt werden.
Wie von den Büchern rund um Haya Molcho und das Neni gewohnt, spielen aber auch die Fotos die Fotos und das Layout eine gewichtige Rolle und das ist hier wieder sehr ansprechend ausgefallen und passt sehr gut zu dem Lebensstil, den die Familie pflegt und dem Lebensgefühl, das sie durch ihre Speisen und Kochbücher auch an andere weitergeben will.
Israelische Familienrezepte
Bewertung aus Recht am 13.12.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Haya Molcho ist eine israelische Köchin die in Österreich lebt und bereits mehrere Restaurants eröffnet hat. Mit ihrem neusten Kochbuch gewährt uns die Autorin einen ganz privaten Blick auf ihre Familie.
Für Haya Molcho sind die Familienrezepte gleichzeitig auch Erinnerungen an ihre schönsten Glücksmomente. Ein bestimmter Geschmack kann sie zurück an den Esstisch ihrer Kindheit in Israel zurückversetzen.
"Coming Home" ist deshalb eine Hommage an ihre Familie. Ihren 4 Söhnen, ihrem Mann und sich selbst hat sie jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet.
Man merkt schon beim ersten Blättern wie persönlich und besonders dieses Kochbuch ist. Dafür sorgen schon allein die vielen Familienfotos mit den glücklichen Gesichtern darauf.
Die meisten Gerichte sind wirklich nicht sehr aufwändig zu bewerkstelligen. Die Zutatenlisten sind oft sehr kurz, die Schritte der Anleitungen unkompliziert. Das ist auch nur logisch, handelt es sich hierbei ja um Familienrezepte, und wer hat schon die Zeit und Lust dazu, im Familienalltag immer groß aufzutischen.
Deshalb gibt es auch eine ganze Reihe Gerichte, die ruckzuck gemacht sind. Einiges davon kennt man vielleicht so ähnlich, aber durch die verwendeten orientalischen Gewürze schmeckt es trotzdem völlig anders und besonders.
Rote Linsensuppe, Eintopf aus Quitten und Fleisch, marinierter Rosenkohl, israelisches Kartoffelpüree, ... da freut man sich wenn man nach Hause kommt.
Es geht aber auch aufwändiger. Bei manchen Gerichten muss man erst spezielle Zutaten selbst herstellen, um weiterzukommen. Zhug zum Beispiel, oder auch Tatbhila. Dafür gibt es am Ende ein eigenes kleines Kapitel damit auch das gelingt.
Gerichte die vielleicht etwas länger brauchen wären zum Beispiel gefüllte Challa-Brote, Lammkoteletts mit Granatapfel-Chimichurri und Pistazien oder das Bureka-Rezept.
Auch Süßes kommt nicht zu kurz, es gibt verschiedene Cremes und Kuchen auszuprobieren.
Vegetarier können sich hier freuen, denn Fleischrezepte sind in der Unterzahl.
Ab und zu vermisse ich zusätzliche Anmerkungen. Bei dem Rezept für das Burrata mit den Orangenfilets und den Kakaonibs bin ich zum Beispiel immer noch am rätseln, ob es eine Vorspeise oder ein Dessert ist. Oder ich hätte gerne gewusst, was Ponzu ist. Manchmal fehlen mir alternative Vorschläge zu bestimmten Zutaten.
Zu jedem Gericht gibt es ein eigenes Foto und ich finde sie sehr einfach gehalten. Das Essen darauf sieht so aus, wie man es selbst zuhause auch hinbekommen würde. Sehr authentisch, also.
Ich kann das Buch nur empfehlen. Ich selbst habe zuhause noch nie israelisch gekocht und bin über den Geschmack begeistert. Empfehlen kann ich (unter anderem) den Reissalat auf Seite 59, er wird auf Joghurt gegeben und mit Früchten serviert. Ich fand ihn megalecker ...