Sumerer und Akkader

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Grundlagen

2.1. Ort und Zeit

2.2. Lebenswelt und Umwelt. Der historische Hintergrund

2.3. Probleme der Chronologie – absolute Chronologie

2.4. Probleme der Chronologie – relative Chronologie

2.5. Königslisten als chronologische Hilfsmittel

2.6. Chronologie – von Monat zu Monat


3. Quellen zu Geschichte, Gesellschaft, Kultur


3.1. «Natur»

3.2. Materielle Kultur

3.3. Textzeugnisse als neue Quellengattung

3.4. Schrifterfindung –vom Bild zur Schrift

3.5. Zu Inhalt und Deutung der frühen Schriftquellen

4. Geschichte von Sumer und Akkad

4.1. Die zweite Hälfte des 4. Jahrtausends – die Endphase der Späturuk- und die Dschemder-Nasr-Zeit (ca. 3500–3000)

4.2. Die frühdynastische Zeit (ca. 3000–2340)

4.3. Der Staat von Akkad (2340–2200)

4.4. Die Gudea-Dynastie (2122–2095)

4.5. Das Reich von Ur III (2112–2004)


5. Geschichte von Sumer und Akkad: Themen – Deutungen – Folgen


5.1. Technische Neuerungen, ihr Wandel und die Folgen

5.2. Das geschlossene Weltbild: Natur und Gott

5.3. Vom mesopotamischen Denken

5.4. Vom Menschenbild

5.5. Familienstrukturen

5.6. Eros und Hochzeit

5.7. Synthese als Hypothese

5.8. Wozu Geschichtsschreibung?

Anhang

Zeittafel

Literaturhinweise

Nachweis von Abbildungen und Zitaten

Register
Band 2374
Beck'sche Reihe Band 2374

Sumerer und Akkader

Geschichte, Gesellschaft, Kultur

Buch (Taschenbuch)

Fr.15.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 15.90

Sumerer und Akkader

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 15.90
eBook

eBook

ab Fr. 8.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.09.2022

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

17.5/11.4/1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.09.2022

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

17.5/11.4/1 cm

Gewicht

133 g

Auflage

4. durchgeseh. und akt. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-78427-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Sumerer und Akkader
  • 1. Einführung

    2. Grundlagen

    2.1. Ort und Zeit

    2.2. Lebenswelt und Umwelt. Der historische Hintergrund

    2.3. Probleme der Chronologie – absolute Chronologie

    2.4. Probleme der Chronologie – relative Chronologie

    2.5. Königslisten als chronologische Hilfsmittel

    2.6. Chronologie – von Monat zu Monat


    3. Quellen zu Geschichte, Gesellschaft, Kultur


    3.1. «Natur»

    3.2. Materielle Kultur

    3.3. Textzeugnisse als neue Quellengattung

    3.4. Schrifterfindung –vom Bild zur Schrift

    3.5. Zu Inhalt und Deutung der frühen Schriftquellen

    4. Geschichte von Sumer und Akkad

    4.1. Die zweite Hälfte des 4. Jahrtausends – die Endphase der Späturuk- und die Dschemder-Nasr-Zeit (ca. 3500–3000)

    4.2. Die frühdynastische Zeit (ca. 3000–2340)

    4.3. Der Staat von Akkad (2340–2200)

    4.4. Die Gudea-Dynastie (2122–2095)

    4.5. Das Reich von Ur III (2112–2004)


    5. Geschichte von Sumer und Akkad: Themen – Deutungen – Folgen


    5.1. Technische Neuerungen, ihr Wandel und die Folgen

    5.2. Das geschlossene Weltbild: Natur und Gott

    5.3. Vom mesopotamischen Denken

    5.4. Vom Menschenbild

    5.5. Familienstrukturen

    5.6. Eros und Hochzeit

    5.7. Synthese als Hypothese

    5.8. Wozu Geschichtsschreibung?

    Anhang

    Zeittafel

    Literaturhinweise

    Nachweis von Abbildungen und Zitaten

    Register