Nachruf auf die Arktis

Nachruf auf die Arktis

Noch können wir die Welt retten

Buch (Taschenbuch)

Fr.28.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Nachruf auf die Arktis

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 28.90
eBook

eBook

ab Fr. 20.90
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.11.2022

Verlag

btb

Seitenzahl

496

Beschreibung

Rezension

»Ein überaus lesenswerter Reisebericht.« Sven Trautwein, Frankfurter Rundschau

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.11.2022

Verlag

btb

Seitenzahl

496

Maße (L/B/H)

19.6/13.8/3.7 cm

Gewicht

715 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-77194-3

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sehr große Leseempfehlung zum Thema Klimawandel

Bewertung am 20.02.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Birgit Lutz nimmt uns mit auf eine Expedition in die Arktis, genauer nach Spitzbergen. Durch ihre Augen dürfen wir den Zauber und die unglaubliche Schönheit dieser Region und ihrer tierischen Bewohner erleben. Gleichzeitig zeigt sie uns aber auch die enormen Auswirkungen, die der Klimawandel mit sich bringt, und die hier viel deutlicher und stärker zutage treten. Ihr Reisebericht wird von umfangreichen Hintergrundinformationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln untermauert. Wissenschaftliche Erklärungen und Studien, politische Realitäten und Einflussnahmen, mediale Berichterstattungen, menschliche Schicksale. Und dazwischen: jede Menge Experten-Interviews. Tolle Gespräche mit Wissenschaftler:innen, die seit Jahrzehnten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Klimawandel forschen und beraten. Wie etwa die Polar- und Tiefseeforscherin Dr. Melanie Bergmann, die über die Plastikverschmutzung der Meere forscht. Oder Dr. Tomas Opel, der den Permafrostboden seit Jahren studiert. Dr. Andreas Alexander, der als Glaziologe den ständigen, schnellen Rückgang der Gletscher beobachtet. Oder Katharina van Bronswijk, die als Sprecherin von Psychologists for future unseren Umgang mit dem Klimawandel erklärt. Birgit Lutz‘ Buch ist trotz des schweren Themas unglaublich emotional und toll zu lesen. Die wissenschaftlichen Ausführungen sind verständlich und mit vielen Grafiken erklärt, im Anhang gibt es eine riesige Fülle an weiterführender Literatur. Mich persönlich haben insbesondere die zahlreichen Interviews mit so vielen Menschen berührt, die oftmals ihr ganzes Leben der Klimaforschung gewidmet haben. Birgit Lutz lässt uns hier nicht nur an ihren Erkenntnissen sondern auch an ihrer Wut, ihrer Verzweiflung, ihren Tränen aber auch ihrer Hoffnung und Zuversicht teilhaben. Und genau dies macht das Buch zu einem ganz eindrücklichen und intensiven Apell, zu handeln. Ich kann jedem dieses Buch nur ans Herz legen! Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und neben politischen und gesellschaftlichen Taten braucht es auch viel mehr (mediale) Aufklärung.

Sehr große Leseempfehlung zum Thema Klimawandel

Bewertung am 20.02.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Birgit Lutz nimmt uns mit auf eine Expedition in die Arktis, genauer nach Spitzbergen. Durch ihre Augen dürfen wir den Zauber und die unglaubliche Schönheit dieser Region und ihrer tierischen Bewohner erleben. Gleichzeitig zeigt sie uns aber auch die enormen Auswirkungen, die der Klimawandel mit sich bringt, und die hier viel deutlicher und stärker zutage treten. Ihr Reisebericht wird von umfangreichen Hintergrundinformationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln untermauert. Wissenschaftliche Erklärungen und Studien, politische Realitäten und Einflussnahmen, mediale Berichterstattungen, menschliche Schicksale. Und dazwischen: jede Menge Experten-Interviews. Tolle Gespräche mit Wissenschaftler:innen, die seit Jahrzehnten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Klimawandel forschen und beraten. Wie etwa die Polar- und Tiefseeforscherin Dr. Melanie Bergmann, die über die Plastikverschmutzung der Meere forscht. Oder Dr. Tomas Opel, der den Permafrostboden seit Jahren studiert. Dr. Andreas Alexander, der als Glaziologe den ständigen, schnellen Rückgang der Gletscher beobachtet. Oder Katharina van Bronswijk, die als Sprecherin von Psychologists for future unseren Umgang mit dem Klimawandel erklärt. Birgit Lutz‘ Buch ist trotz des schweren Themas unglaublich emotional und toll zu lesen. Die wissenschaftlichen Ausführungen sind verständlich und mit vielen Grafiken erklärt, im Anhang gibt es eine riesige Fülle an weiterführender Literatur. Mich persönlich haben insbesondere die zahlreichen Interviews mit so vielen Menschen berührt, die oftmals ihr ganzes Leben der Klimaforschung gewidmet haben. Birgit Lutz lässt uns hier nicht nur an ihren Erkenntnissen sondern auch an ihrer Wut, ihrer Verzweiflung, ihren Tränen aber auch ihrer Hoffnung und Zuversicht teilhaben. Und genau dies macht das Buch zu einem ganz eindrücklichen und intensiven Apell, zu handeln. Ich kann jedem dieses Buch nur ans Herz legen! Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und neben politischen und gesellschaftlichen Taten braucht es auch viel mehr (mediale) Aufklärung.

Unsere Kund*innen meinen

Nachruf auf die Arktis

von Birgit Lutz

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Nachruf auf die Arktis