• Produktbild: Wo die Seele Atem holt
  • Produktbild: Wo die Seele Atem holt
  • Produktbild: Wo die Seele Atem holt
  • Produktbild: Wo die Seele Atem holt
  • Produktbild: Wo die Seele Atem holt

Wo die Seele Atem holt 52 Impulse aus der Mystik für mehr innere Ruhe und Gelassenheit

2

Fr. 28.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.10.2022

Verlag

Kösel

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

21.5/14.1/1.8 cm

Gewicht

309 g

Auflage

2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-466-37293-5

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.10.2022

Verlag

Kösel

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

21.5/14.1/1.8 cm

Gewicht

309 g

Auflage

2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-466-37293-5

Herstelleradresse

Kösel-Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Email: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Buch über das Unaussprechliche?

Bewertung am 19.12.2022

Bewertungsnummer: 1845850

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In ihrem neuesten Buch: „Wo die Seele Atem holt“ bietet Marion Küstenmacher Zugänge zur zur eigenen Seele und somit zur Mystik an. Sie lädt mit den Worten von Martin Buber dazu ein „Atem zu holen zwischen Wort und Wort“ Ihr Horizont ist weit: Es finden sich darin ausgewählte Zitate aus sieben großen Weisheits-Traditionen und jedes Kapitel enthält eine konkrete Übungs-Anleitung, die LeserInnen einlädt den Weg nach Innen selbst zu beschreiten. Auf diese Weise kann das Buch zum Begleiter durch das ganze Jahr werden. Es erschien im Oktober 2022 im Kösel-Verlag. Marion Küstenmacher lässt sich dabei inspirieren von einem deutschen Mystiker des Mittelalters: Meister Eckhart definierte vier Formen der Bildung, denen die 52 Kapitel des Buches zugeordnet sind: Ein-Bilden – nicht in dem Sinn, wie wir heute das Wort verwenden, sondern als offene Haltung in der wir etwas in uns aufnehmen. Aus-Bilden- ein Begriff, der uns durchaus vertraut erscheinen mag: in diesem Kontext meint er jedoch nicht ein mentales Lernen, sondern eher etwas Neues in uns entstehen zu lassen. Ent-Bilden – mag wohl der wichtigste Schritt sein, auf dem inneren Weg: hier geht es um die Fähigkeit loslassen zu können. Über-Bilden – mit diesem Begriff ist das kontinuierliche Wachsen und Reifen gemeint. Jedes dieser Kapitel wird eingeleitet von einem Zitat nicht nur aus dem Christentum, sondern auch aus dem Judentum, Buddhismus, Hinduismus und Islam, denn Marion Küstenmacher ist genauso wie die Islamgelehrte Annemarie Schimmel davon überzeugt: „Mystik ist der Strom, der durch alle Religionen fließt.“ Kleine Symbole der jeweiligen Religion zeigen an, in welcher Religion wir uns gerade befinden. Dabei ist sie sich dessen bewusst: „Religionen haben formale, kulturell ausgeprägte Strukturen entwickelt, die gewissermaßen die Außenseite des Glaubens abbilden“ ihr geht es vielmehr um die Mystik die die „Innenseite“ erschließt und das „göttliche Geheimnis“. Auf geniale Weise ist es Marion Küstenmacher gelungen, die gemeinsame Schnittmenge der genannten fünf Religionen aufzuzeigen. Dabei erfordert der mystische Weg keinerlei Voraussetzungen. Er beginnt genau da, „wo Sie gerade stehen“, also im eigenen Alltag. Nach dem einleitenden Zitat folgt ein kurzer inhaltlicher Impuls der Autorin und jedes Kapitel schließt ab mit der Einladung zu einer ganz konkreten Übung, die in den Alltag integrierbar ist. Die Übungen sind vielfältig, sie richten den Fokus auf unsere eigene Wirklichkeit: So wird einmal eingeladen den Atem oder den Körper wahrzunehmen, ein anderes Mal innezuhalten bevor wir auf etwas reagieren oder die innere Aufmerksamkeit auf die eigenen Besitztümer zu richten. Alle wichtigen Lebensbereiche kommen nach und nach ins Blickfeld der Leserin/des Lesers. Darunter z.B. auch das wichtige Thema der Aufrichtigkeit ohne zu kränken: „Das Bewusstsein kann entspannen, in der störungsfreien Zone einer kristallklaren Ehrlichkeit verweilen. Je aufrichtiger also der Geist, desto klarer die Rede und reiner das Handeln. (...) Beziehungen harmonisieren sich. Verstehen wächst.“ Natürlich finden sich ebenso diverse klassische Übungs-Anleitungen zum Sitzen in der Stille. Marion Küstenmacher hält was sie verspricht: Das Buch ist geeignet für den Alltag, geeignet für „Einsteiger“ – also für Menschen, die Sehnsucht nach dem Innehalten haben und sich fragen, wie sie Stille in den Alltag einbauen können und es bietet Impulse für Menschen, die schon ein Stück auf dem Weg der Mystik gegangen sind. Alltagstauglich wird das Buch auch deshalb, weil jedes Kapitel mit 2 Seiten auskommt und somit reichlich Raum gibt für die Erfahrungen aus dem eigenen Inneren. Mit ihrem Buch ermöglicht Marion Küstenmacher den Zugang zum größten Schatz im eigenen Inneren: „Betrachten Sie sich als spirituellen Schatzsucher. Stecken sie sich wie die Goldgräber dafür einen „Claim“ ab, einen festen Ort oder Weg und eine bestimmte Zeitspanne, wo Sie regelmäßig allein bei sich sein können. Hier üben Sie sich darin, von innen her vertraut zu werden.“ So gesehen haben wir es mit dem vorliegenden Büchlein gewissermaßen mit einer Schatzkarte zu tun. Es lohnt sich, sie auf dem Weg nach Innen in die Hand zu nehmen und sich von ihr begleiten zu lassen.

Ein Buch über das Unaussprechliche?

Bewertung am 19.12.2022
Bewertungsnummer: 1845850
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In ihrem neuesten Buch: „Wo die Seele Atem holt“ bietet Marion Küstenmacher Zugänge zur zur eigenen Seele und somit zur Mystik an. Sie lädt mit den Worten von Martin Buber dazu ein „Atem zu holen zwischen Wort und Wort“ Ihr Horizont ist weit: Es finden sich darin ausgewählte Zitate aus sieben großen Weisheits-Traditionen und jedes Kapitel enthält eine konkrete Übungs-Anleitung, die LeserInnen einlädt den Weg nach Innen selbst zu beschreiten. Auf diese Weise kann das Buch zum Begleiter durch das ganze Jahr werden. Es erschien im Oktober 2022 im Kösel-Verlag. Marion Küstenmacher lässt sich dabei inspirieren von einem deutschen Mystiker des Mittelalters: Meister Eckhart definierte vier Formen der Bildung, denen die 52 Kapitel des Buches zugeordnet sind: Ein-Bilden – nicht in dem Sinn, wie wir heute das Wort verwenden, sondern als offene Haltung in der wir etwas in uns aufnehmen. Aus-Bilden- ein Begriff, der uns durchaus vertraut erscheinen mag: in diesem Kontext meint er jedoch nicht ein mentales Lernen, sondern eher etwas Neues in uns entstehen zu lassen. Ent-Bilden – mag wohl der wichtigste Schritt sein, auf dem inneren Weg: hier geht es um die Fähigkeit loslassen zu können. Über-Bilden – mit diesem Begriff ist das kontinuierliche Wachsen und Reifen gemeint. Jedes dieser Kapitel wird eingeleitet von einem Zitat nicht nur aus dem Christentum, sondern auch aus dem Judentum, Buddhismus, Hinduismus und Islam, denn Marion Küstenmacher ist genauso wie die Islamgelehrte Annemarie Schimmel davon überzeugt: „Mystik ist der Strom, der durch alle Religionen fließt.“ Kleine Symbole der jeweiligen Religion zeigen an, in welcher Religion wir uns gerade befinden. Dabei ist sie sich dessen bewusst: „Religionen haben formale, kulturell ausgeprägte Strukturen entwickelt, die gewissermaßen die Außenseite des Glaubens abbilden“ ihr geht es vielmehr um die Mystik die die „Innenseite“ erschließt und das „göttliche Geheimnis“. Auf geniale Weise ist es Marion Küstenmacher gelungen, die gemeinsame Schnittmenge der genannten fünf Religionen aufzuzeigen. Dabei erfordert der mystische Weg keinerlei Voraussetzungen. Er beginnt genau da, „wo Sie gerade stehen“, also im eigenen Alltag. Nach dem einleitenden Zitat folgt ein kurzer inhaltlicher Impuls der Autorin und jedes Kapitel schließt ab mit der Einladung zu einer ganz konkreten Übung, die in den Alltag integrierbar ist. Die Übungen sind vielfältig, sie richten den Fokus auf unsere eigene Wirklichkeit: So wird einmal eingeladen den Atem oder den Körper wahrzunehmen, ein anderes Mal innezuhalten bevor wir auf etwas reagieren oder die innere Aufmerksamkeit auf die eigenen Besitztümer zu richten. Alle wichtigen Lebensbereiche kommen nach und nach ins Blickfeld der Leserin/des Lesers. Darunter z.B. auch das wichtige Thema der Aufrichtigkeit ohne zu kränken: „Das Bewusstsein kann entspannen, in der störungsfreien Zone einer kristallklaren Ehrlichkeit verweilen. Je aufrichtiger also der Geist, desto klarer die Rede und reiner das Handeln. (...) Beziehungen harmonisieren sich. Verstehen wächst.“ Natürlich finden sich ebenso diverse klassische Übungs-Anleitungen zum Sitzen in der Stille. Marion Küstenmacher hält was sie verspricht: Das Buch ist geeignet für den Alltag, geeignet für „Einsteiger“ – also für Menschen, die Sehnsucht nach dem Innehalten haben und sich fragen, wie sie Stille in den Alltag einbauen können und es bietet Impulse für Menschen, die schon ein Stück auf dem Weg der Mystik gegangen sind. Alltagstauglich wird das Buch auch deshalb, weil jedes Kapitel mit 2 Seiten auskommt und somit reichlich Raum gibt für die Erfahrungen aus dem eigenen Inneren. Mit ihrem Buch ermöglicht Marion Küstenmacher den Zugang zum größten Schatz im eigenen Inneren: „Betrachten Sie sich als spirituellen Schatzsucher. Stecken sie sich wie die Goldgräber dafür einen „Claim“ ab, einen festen Ort oder Weg und eine bestimmte Zeitspanne, wo Sie regelmäßig allein bei sich sein können. Hier üben Sie sich darin, von innen her vertraut zu werden.“ So gesehen haben wir es mit dem vorliegenden Büchlein gewissermaßen mit einer Schatzkarte zu tun. Es lohnt sich, sie auf dem Weg nach Innen in die Hand zu nehmen und sich von ihr begleiten zu lassen.

weiter Horizont

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 10.02.2025

Bewertungsnummer: 2408383

Bewertet: eBook (ePUB)

In der Mystik treffen sich alle Religionen. Hier scheint es keine Unterschiede zu geben, da das Geheimnis sowieso unaussprechlich ist. So bringt Küstenmacher ein ganzes Panoptikum gebündelt zu einem einzigen Weg aufs Papier. Grafisch schlicht aber ansprechend gestaltet, kommt in jedem der 52 Kapitel wechselweise eine der Weltreligionen zu Wort. In vier grossen Themenblöcken geht es in die Tiefe und zugleich Weite. Zunächst eine Einführung endet jedes Kapitel mit einer konkreten Übung. Letztendlich geht es um Herzensbildung. Darum, im wirklichen Leben anzukommen und sich selbst zu sein. Natürlich kann man das Buch einfach so lesen - oder es als Jahreslesebuch häppchenweise geniessen und in die Tiefe fallen lassen.

weiter Horizont

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 10.02.2025
Bewertungsnummer: 2408383
Bewertet: eBook (ePUB)

In der Mystik treffen sich alle Religionen. Hier scheint es keine Unterschiede zu geben, da das Geheimnis sowieso unaussprechlich ist. So bringt Küstenmacher ein ganzes Panoptikum gebündelt zu einem einzigen Weg aufs Papier. Grafisch schlicht aber ansprechend gestaltet, kommt in jedem der 52 Kapitel wechselweise eine der Weltreligionen zu Wort. In vier grossen Themenblöcken geht es in die Tiefe und zugleich Weite. Zunächst eine Einführung endet jedes Kapitel mit einer konkreten Übung. Letztendlich geht es um Herzensbildung. Darum, im wirklichen Leben anzukommen und sich selbst zu sein. Natürlich kann man das Buch einfach so lesen - oder es als Jahreslesebuch häppchenweise geniessen und in die Tiefe fallen lassen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wo die Seele Atem holt

von Marion Küstenmacher

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Wo die Seele Atem holt
  • Produktbild: Wo die Seele Atem holt
  • Produktbild: Wo die Seele Atem holt
  • Produktbild: Wo die Seele Atem holt
  • Produktbild: Wo die Seele Atem holt