Wir informieren uns zu Tode

Wir informieren uns zu Tode

Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.33.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

Fr. 33.90
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 18.90

Wir informieren uns zu Tode

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 21.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 33.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 18.90
eBook

eBook

ab Fr. 20.90

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

16893

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.09.2022

Verlag

Herder

Seitenzahl

240

Beschreibung

Rezension

Dieses Buch bringt die ganze Misere auf den Punkt. MDR um 11 20220926

Details

Verkaufsrang

16893

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.09.2022

Verlag

Herder

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21.1/13.4/2.6 cm

Gewicht

372 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-451-60900-8

Das meinen unsere Kund*innen

3.3

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Anekdotische Meinung

Bewertung am 11.02.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie die Autoren selber schreiben, haben sie sich nicht mit Informationen überflutet und mehr ihre eigene Meinung in einem Buch formuliert. Das Buch enthält Mutmaßungen und pauschalisiert. Bei den Fakten, bei denen ich mich auskenne, waren einige Fehler im Buch - das macht mich auch immer skeptisch bezogen auf die Fakten, die ich nicht kenne. Zu dem Thema gibt es mEn deutlich bessere Bücher.

Anekdotische Meinung

Bewertung am 11.02.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie die Autoren selber schreiben, haben sie sich nicht mit Informationen überflutet und mehr ihre eigene Meinung in einem Buch formuliert. Das Buch enthält Mutmaßungen und pauschalisiert. Bei den Fakten, bei denen ich mich auskenne, waren einige Fehler im Buch - das macht mich auch immer skeptisch bezogen auf die Fakten, die ich nicht kenne. Zu dem Thema gibt es mEn deutlich bessere Bücher.

Ein Befreiungsversuch

Werner L. aus Baden-Baden am 07.11.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In unserer heutigen, globalisierten Welt mit düsteren Zukunftsaussichten, hat sich dieser Buchtitel und die Kurzbeschreibung für mich mehr als interessant angehört. Von den beiden Autoren kenne ich zumindest Gerald Hüther von Facebook, aus TV-Sendungen etc. Und dort hat er schon so manches stimmige abgegeben. Also war ich sehr gespannt auf den Inhalt dieses Buches. Es ist sehr gut gegliedert und gut lesbar. Wer weiß nicht, dass Google, Facebook, Twitter, WhatsApp, Instagram etc. für uns alle eigentlich nicht wirklich gut sind? Die meisten wissen es, aber dennoch nutzen wir alle diese Medien, weil wir auf unterschiedlichste Art und Weise davon abhängig gemacht werden. Dass mit diesen Medien teilweise auch positive Dinge in Gang gebracht werden können, steht außer Frage. Aber die negativen Seiten überwiegen schon und genau deshalb sollte man einen möglichst kontrollieren Umgang damit betreiben, um sich nicht im Dschungel der Informationen zu verlieren und so beeinflusst zu werden, wie man es eigentlich nicht möchte. Das Buch war für mich in vielerlei Hinsicht ein Augenöffner, wenngleich ich schon einige Dinge die darin angesprochen werden, bereits wusste, da ich mich schon seit langem sehr kritisch mit dem Thema auseinandersetze. Dennoch ist das Buch für jeden interessant, der sich einmal etwas mehr auf die Hintergründe einlassen möchte und sich vielleicht noch nicht so sehr mit dem Thema beschäftigt hat. Egal ob jung oder alt. Dieses Buch kann für jeden ein Augenöffner sein, wenn er sich denn darauf einlassen möchte. Für die, die sich sehr gerne in diesen Medien bewegen und auch nicht darüber informieren möchten, welche Nachteile man durch die Nutzung haben kann, ist dieses Buch sicherlich relativ uninteressant. Für alle, die aber schon immer so ein ungutes Gefühl haben, wenn sie diese Medien nutzen, gibt es meine klare Empfehlung.

Ein Befreiungsversuch

Werner L. aus Baden-Baden am 07.11.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In unserer heutigen, globalisierten Welt mit düsteren Zukunftsaussichten, hat sich dieser Buchtitel und die Kurzbeschreibung für mich mehr als interessant angehört. Von den beiden Autoren kenne ich zumindest Gerald Hüther von Facebook, aus TV-Sendungen etc. Und dort hat er schon so manches stimmige abgegeben. Also war ich sehr gespannt auf den Inhalt dieses Buches. Es ist sehr gut gegliedert und gut lesbar. Wer weiß nicht, dass Google, Facebook, Twitter, WhatsApp, Instagram etc. für uns alle eigentlich nicht wirklich gut sind? Die meisten wissen es, aber dennoch nutzen wir alle diese Medien, weil wir auf unterschiedlichste Art und Weise davon abhängig gemacht werden. Dass mit diesen Medien teilweise auch positive Dinge in Gang gebracht werden können, steht außer Frage. Aber die negativen Seiten überwiegen schon und genau deshalb sollte man einen möglichst kontrollieren Umgang damit betreiben, um sich nicht im Dschungel der Informationen zu verlieren und so beeinflusst zu werden, wie man es eigentlich nicht möchte. Das Buch war für mich in vielerlei Hinsicht ein Augenöffner, wenngleich ich schon einige Dinge die darin angesprochen werden, bereits wusste, da ich mich schon seit langem sehr kritisch mit dem Thema auseinandersetze. Dennoch ist das Buch für jeden interessant, der sich einmal etwas mehr auf die Hintergründe einlassen möchte und sich vielleicht noch nicht so sehr mit dem Thema beschäftigt hat. Egal ob jung oder alt. Dieses Buch kann für jeden ein Augenöffner sein, wenn er sich denn darauf einlassen möchte. Für die, die sich sehr gerne in diesen Medien bewegen und auch nicht darüber informieren möchten, welche Nachteile man durch die Nutzung haben kann, ist dieses Buch sicherlich relativ uninteressant. Für alle, die aber schon immer so ein ungutes Gefühl haben, wenn sie diese Medien nutzen, gibt es meine klare Empfehlung.

Unsere Kund*innen meinen

Wir informieren uns zu Tode

von Gerald Hüther, Robert Burdy

3.3

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Josia Frischknecht

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Josia Frischknecht

Orell Füssli Bahnhof St. Gallen

Zum Portrait

4/5

Überleben in der Informationsflut

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Täglich prasseln so viele Informationen auf uns ein, dass es uns gar nicht mehr auffällt, wie wenig wir davon brauchen. Die Autoren scheuen sich nicht davor, diesen rosa Elefanten beim Namen zu nennen. Das Buch ist darum sowohl hochaktuell als auch alltagspraktisch.
4/5

Überleben in der Informationsflut

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Täglich prasseln so viele Informationen auf uns ein, dass es uns gar nicht mehr auffällt, wie wenig wir davon brauchen. Die Autoren scheuen sich nicht davor, diesen rosa Elefanten beim Namen zu nennen. Das Buch ist darum sowohl hochaktuell als auch alltagspraktisch.

Josia Frischknecht
  • Josia Frischknecht
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Wir informieren uns zu Tode

von Gerald Hüther, Robert Burdy

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wir informieren uns zu Tode