Frauen und Macht

Frauen und Macht Ein Manifest

Aus der Reihe

Frauen und Macht

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 19.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00

Fr. 19.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.09.2022

Abbildungen

mit 28 Schwarzweißabbildungen

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

14.2/9.1/1.3 cm

Gewicht

112 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Women & Power. A Manifesto

Übersetzt von

Ursula Blank-Sangmeister

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-52328-3

Beschreibung

Rezension

Eine prominente Wissenschaftlerin, die nicht in der Feministinnen-Nische lebt, schwingt öffentlich feministische Thesen. Das ist neu. Und das ist bedeutsam. ("taz")
Ein schmales Buch [mit der] Sprengkraft einer handtaschentauglichen Kleinwaffe. ("Die Zeit")
Bei so viel schlauem Feminismus werden selbst Antifeministen schwach. ("Wirtschaftswoche online")
es ist die Stärke ihres Manifests [...], dass Mary Beard hier die Tiefe des kulturellen Ressentiments gegen Frauen benennt und dabei [...] die Gegenwart im Blick behält. ("Der Spiegel")
Das reich bebilderte Buch, das dem deprimierenden Befund einen trockenen Humor abtrotzt, ist ein Crashkurs in feministischer Geschichtsschreibung. ("Die Welt")
In einem schmalen Band fordert Mary Beard […] nichts weniger als ein Um- und Neudenken von Grundbegriffen unserer Zivilisation. ("Wiener Zeitung")
eine messerscharfe Analyse der Mechanismen in der abendländischen Kultur, mit denen Frauen zum Schweigen gebracht werden ("NZZ am Sonntag")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.09.2022

Abbildungen

mit 28 Schwarzweißabbildungen

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

14.2/9.1/1.3 cm

Gewicht

112 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Women & Power. A Manifesto

Übersetzt von

Ursula Blank-Sangmeister

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-52328-3

Herstelleradresse

FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
Deutschland
Email: bestellung@hgv-online.de
Telephone: +49 69 60620
Fax: +49 69 6062214

Weitere Bände von Fischer Taschenbibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Super

Bewertung aus Grenchen am 23.07.2019

Bewertungsnummer: 1230934

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Gut argumentiert! Leicht zu lesen und sehr interessant! Tiefgründig! Starke Frau!

Super

Bewertung aus Grenchen am 23.07.2019
Bewertungsnummer: 1230934
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Gut argumentiert! Leicht zu lesen und sehr interessant! Tiefgründig! Starke Frau!

Ein beeindruckendes Manifest

Sikal am 26.03.2018

Bewertungsnummer: 1092405

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Autorin Mary Beard lehrt an der Cambridge University Alte Geschichte. Sie ist eine begnadete Historikerin. Ihrem Buch „Frauen & Macht“ liegen zwei Vorträge zugrunde, in denen sie darauf plädiert, dass Frauen ernst genommen werden, dass ihnen die Zentren der Macht nicht verschlossen bleiben. Bereits sehr mehreren Jahrtausenden wird Frauen untersagt, den Mund in der Öffentlichkeit aufzumachen. Zu Zeiten Odysseus verbietet Telemach seiner Mutter zu sprechen und schickt sie stattdessen wieder an den Webstuhl. Die wirklich wichtigen Gespräche sind ausschließlich Männersache. Diese Einstellung zieht sich durch die Jahre und wir erfahren dies quer durch die Jahrhunderte in sämtlicher Literatur. In der klassischen Welt wird der öffentlichen Rede von Frauen „stets mit Abscheu begegnet“ – mit zwei Ausnahmen: Einerseits dürfen Frauen als Opfer oder Märtyrerinnen das Wort erheben, um ihren Tod anzukündigen. Andererseits dürfen Frauen gelegentlich reden, um ihr Heim, ihre Kinder, ihren Ehemann oder die Interessen anderer Frauen zu schützen (spricht nur für die Frauen und keinesfalls vertritt eine Frau die Meinung eines Mannes). Exemplarisch zieht die Autorin einige Beispiele hervor, die uns manchmal den Kopf schütteln lassen oder auch zu Aha-Erlebnissen führen. Frauen mussten sich immer schon anpassen, verändern, um sich Gehör zu verschaffen, zu so mancher List greifen. Ihre Rolle als Frau ist in den Positionen der Macht nicht gewünscht – man muss nur durch die Runde schauen, welchen Frauen solche Positionen zugestanden werden und wie sie sich dann verhalten. Z.B. nahm Margareth Thatcher Stimmunterricht, um eine tiefere Stimme zu bekommen oder kleiden sich Politikerinnen wie Hillary Clinton oder Angela Merkel häufig in einer „Uniform“ (Hosenanzug), um Stärke und männliche Entschlossenheit zu demonstrieren. „… Dabei wird die Macht zudem sehr eng ausgelegt, als etwas, das nur wenige – meist Männer – besitzen und handhaben können. (Genau das ist es, was durch das Bild eines Perseus oder eines Donald Trump, der sein Schwert schwingt, verdeutlicht wird.) Unter diesen Bedingungen sind Frauen als Geschlecht – nicht als Individuen – quo Definition von der Macht ausgeschlossen.“ Natürlich ist im Laufe der Jahre bereits viel geschehen, doch von einer Gleichberechtigung kann noch lange nicht gesprochen werden. Ohne Quotenregelung hätten wir noch weniger Frauen in Führungspositionen. Frauen verdienen immer noch weniger für die gleiche Leistung als Männer. Nur weil wir bereits das Wahlrecht haben, dürfen wir Frauen nicht aufhören für unsere Rechte zu kämpfen. Mary Beards leidenschaftliches Plädoyer soll nicht verhallen sondern einen Anstoß geben - nicht Schweigen sondern das Wort erheben - lautet die Devise.

Ein beeindruckendes Manifest

Sikal am 26.03.2018
Bewertungsnummer: 1092405
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Autorin Mary Beard lehrt an der Cambridge University Alte Geschichte. Sie ist eine begnadete Historikerin. Ihrem Buch „Frauen & Macht“ liegen zwei Vorträge zugrunde, in denen sie darauf plädiert, dass Frauen ernst genommen werden, dass ihnen die Zentren der Macht nicht verschlossen bleiben. Bereits sehr mehreren Jahrtausenden wird Frauen untersagt, den Mund in der Öffentlichkeit aufzumachen. Zu Zeiten Odysseus verbietet Telemach seiner Mutter zu sprechen und schickt sie stattdessen wieder an den Webstuhl. Die wirklich wichtigen Gespräche sind ausschließlich Männersache. Diese Einstellung zieht sich durch die Jahre und wir erfahren dies quer durch die Jahrhunderte in sämtlicher Literatur. In der klassischen Welt wird der öffentlichen Rede von Frauen „stets mit Abscheu begegnet“ – mit zwei Ausnahmen: Einerseits dürfen Frauen als Opfer oder Märtyrerinnen das Wort erheben, um ihren Tod anzukündigen. Andererseits dürfen Frauen gelegentlich reden, um ihr Heim, ihre Kinder, ihren Ehemann oder die Interessen anderer Frauen zu schützen (spricht nur für die Frauen und keinesfalls vertritt eine Frau die Meinung eines Mannes). Exemplarisch zieht die Autorin einige Beispiele hervor, die uns manchmal den Kopf schütteln lassen oder auch zu Aha-Erlebnissen führen. Frauen mussten sich immer schon anpassen, verändern, um sich Gehör zu verschaffen, zu so mancher List greifen. Ihre Rolle als Frau ist in den Positionen der Macht nicht gewünscht – man muss nur durch die Runde schauen, welchen Frauen solche Positionen zugestanden werden und wie sie sich dann verhalten. Z.B. nahm Margareth Thatcher Stimmunterricht, um eine tiefere Stimme zu bekommen oder kleiden sich Politikerinnen wie Hillary Clinton oder Angela Merkel häufig in einer „Uniform“ (Hosenanzug), um Stärke und männliche Entschlossenheit zu demonstrieren. „… Dabei wird die Macht zudem sehr eng ausgelegt, als etwas, das nur wenige – meist Männer – besitzen und handhaben können. (Genau das ist es, was durch das Bild eines Perseus oder eines Donald Trump, der sein Schwert schwingt, verdeutlicht wird.) Unter diesen Bedingungen sind Frauen als Geschlecht – nicht als Individuen – quo Definition von der Macht ausgeschlossen.“ Natürlich ist im Laufe der Jahre bereits viel geschehen, doch von einer Gleichberechtigung kann noch lange nicht gesprochen werden. Ohne Quotenregelung hätten wir noch weniger Frauen in Führungspositionen. Frauen verdienen immer noch weniger für die gleiche Leistung als Männer. Nur weil wir bereits das Wahlrecht haben, dürfen wir Frauen nicht aufhören für unsere Rechte zu kämpfen. Mary Beards leidenschaftliches Plädoyer soll nicht verhallen sondern einen Anstoß geben - nicht Schweigen sondern das Wort erheben - lautet die Devise.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Frauen und Macht

von Mary Beard

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Frauen und Macht