Produktbild: Digitale Kindeswohlgefährdung

Digitale Kindeswohlgefährdung Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit

Fr. 39.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

27083

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2023

Herausgeber

Kay Biesel + weitere

Verlag

Verlag Barbara Budrich

Seitenzahl

249

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2 cm

Gewicht

375 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8474-2648-6

Beschreibung

Rezension

Insgesamt vermittelt der Band meiner Meinung nach einem breiten Leserkreis interessante und zum Weiterdenken animierende Darstellungen aktueller Phänomene, Problemstellungen und Lösungsansätze.
Sigmar Roll, KJug, Kinder- und Jugendschutz, 3-2024
Dieses Buch öffnet eine Tür zu einer Fachwelt, die man sich eigentlich gar nicht betreten zu müssen wünscht. Aber die digitale Welt ist nun einmal die, in der sich ein grosser Teil unserer Kinder und Jugendlichen viel bewegt. Und so ist es unsere Pflicht, uns das Wissen über Gefahren und den grösstmöglichen Schutz in dieser nahezu unbegrenzten Welt des Internets anzueignen. Dabei hilft dieses Buch ungemein.
Wolfgang Schneider, Socialnet, 24.07.2023
In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt …
Thema Jugend, Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Nr. 1/2023
In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden?Offene Spielräume 3-2022

Portrait

Prof. Dr. Kay Biesel, Co-Institutsleiter

Paul Burkhard, wissenschaftlicher Assistent

Prof. Dr. Rahel Heeg, Co-Institutsleiterin

Prof. Dr. Olivier Steiner, Dozent

alle: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Muttenz, Schweiz

Details

Verkaufsrang

27083

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2023

Herausgeber

Verlag

Verlag Barbara Budrich

Seitenzahl

249

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2 cm

Gewicht

375 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8474-2648-6

Herstelleradresse

Budrich
Stauffenbergstraße 7
51379 Leverkusen
DE

Email: buch@budrich-unipress.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Digitale Kindeswohlgefährdung
  • Risiken des Aufwachsens in einer Kultur der Digitalität: Einführung (Olivier Steiner, Paul Burkhard, Rahel Heeg & Kay Biesel)

    Digitale Kindeswohlgefährdung: Eine begriffliche Annäherung (Kay Biesel, Rahel Heeg, Paul Burkhard & Olivier Steiner)
    >
    Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien: Neue Herausforderungen für das Aufwachsen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen (Daniel Hajok)
    >
    Sharenting: Ein Fall für den Kinderschutz? Wenn Eltern die Privatsphäre ihrer Kinder im Netz verletzen (Nadia Kutscher)
    >
    Sexting und Pornografie: Wenn Intimität und der Konsum von digitalen pornografischen Inhalten zur Gefahr für das Kindeswohl werden (Milena Bücken)
    >
    Smarte Gewalt - Cybermobbing: Situative Krisenbeschreibung und Organisation von Prävention im schulischen Alltag (Catarina Katzer)
    >
    Cybergrooming: Wenn Jugendliche online sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt erfahren (Sebastian Wachs & Sophia Bock)
    >
    Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: Eine Frage von Schutz oder Ermächtigung? (Clarissa Schär)
    >
    Hatespeech im Netz: Eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendschutz (Sebastian Wachs, Cindy Ballaschk & Norman Krause)
    >
    Onlinesucht oder internetbezogene Störungen: Ein Thema für den Kinderschutz?! (Franz Eidenbenz)
    >
    Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit digitalen Kindeswohlgefährdungen (Rahel Heeg, Kay Biesel, Olivier Steiner & Paul Burkhard)
    >
    Digitalisierung, Kinderschutz und Ethik: Blicke in die Zukunft digitalisierter Praxiskontexte (Heinz Kindler & Thomas Meysen)