Produktbild: Die Sonntagsevangelien im Lesejahr A

Die Sonntagsevangelien im Lesejahr A Auslegungen für Predigt und Meditation

2

Fr. 27.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2022

Verlag

Pustet, F

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

20.8/13.7/1.5 cm

Gewicht

239 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7917-3367-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2022

Verlag

Pustet, F

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

20.8/13.7/1.5 cm

Gewicht

239 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7917-3367-8

Herstelleradresse

Pustet, Friedrich GmbH
Gutenbergstraße 8
93051 Regensburg
DE

Email: verlag@pustet.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

überraschend aktualisiert

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 25.10.2023

Bewertungsnummer: 2051989

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Lechtenberg’s Schriftauslegung orientiert sich an der katholischen Liturgieordnung. Im Lesejahr A (in dem wir zur Zeit sind) steht dabei das Matthäusevangelium im Zentrum. Ihre Gedanken sind nicht bibel-theologisch fokussiert, sondern vielmehr ‘lebenspraktisch’ formuliert. So kommt Lechtenberg immer wieder zu überraschenden Verknüpfungen und Auslegungen, die die Texte erden und im Heute ankommen lassen. Z.B. sieht sie in der Erzählung vom Unkraut unter dem Weizen den Stammbaum Jesu gespiegelt, bei dem auch einiges ‘an Unkraut’ vorkommt - und dadurch geht der Blick (automatisch) auf die eigene (biografische) Verortung im Leben. Sie nutzt die Schriftgedanken, um Mut zu machen, Neues zu denken, sich betreffen und ansprechen zu lassen. Damit eignen sich die Texte nicht nur, um entlang der Sonntage Anregungen für Predigtvorbereitung zu finden, sondern ebenso für eigenes Meditieren - wie es der Untertitel vorsieht. Mit Lechtenbergs Gedanken lässt sich das Matthäusevangelium ‘auf eigene Faust’ erkunden. Ihr Input, hilft die Berührungsängste mit biblischen Texten zu verlieren und darin nach Spuren des eigenen Lebens und deren mögliche Deutung zu suchen.

überraschend aktualisiert

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 25.10.2023
Bewertungsnummer: 2051989
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Lechtenberg’s Schriftauslegung orientiert sich an der katholischen Liturgieordnung. Im Lesejahr A (in dem wir zur Zeit sind) steht dabei das Matthäusevangelium im Zentrum. Ihre Gedanken sind nicht bibel-theologisch fokussiert, sondern vielmehr ‘lebenspraktisch’ formuliert. So kommt Lechtenberg immer wieder zu überraschenden Verknüpfungen und Auslegungen, die die Texte erden und im Heute ankommen lassen. Z.B. sieht sie in der Erzählung vom Unkraut unter dem Weizen den Stammbaum Jesu gespiegelt, bei dem auch einiges ‘an Unkraut’ vorkommt - und dadurch geht der Blick (automatisch) auf die eigene (biografische) Verortung im Leben. Sie nutzt die Schriftgedanken, um Mut zu machen, Neues zu denken, sich betreffen und ansprechen zu lassen. Damit eignen sich die Texte nicht nur, um entlang der Sonntage Anregungen für Predigtvorbereitung zu finden, sondern ebenso für eigenes Meditieren - wie es der Untertitel vorsieht. Mit Lechtenbergs Gedanken lässt sich das Matthäusevangelium ‘auf eigene Faust’ erkunden. Ihr Input, hilft die Berührungsängste mit biblischen Texten zu verlieren und darin nach Spuren des eigenen Lebens und deren mögliche Deutung zu suchen.

mit dem Leben verknüpft

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 17.12.2023

Bewertungsnummer: 2089584

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit dem ersten Adventsonntag wechselt in der katholischen Liturgie das Lesejahr, 2023/24 ist das Jahr ‘B’. vorgesehen. Wiederum bietet Lechtenberg zum neuen Lesejahr und ein paar Herrenfesten Auslegungen zu den Evangelien (Am Herz-Jesu-Fest zur Lesung aus Hosea). Nebst einer allgemeinen Einführung zum Markus-Evangelium, das den Jahreskreis hauptsächlich prägt, gibt Lechtenberg eine gute Anleitung zur Schriftbetrachtung nach der Methode des Ignatius von Loyola. Die vier Schritte eignen sich nicht nur für den vorliegenden Band, sondern für jede Schriftbetrachtung überhaupt. Lechtenbergs Gedanken sind theologisch fundiert, aber lebens-praktisch ausgerichtet und stehen immer unter einem Schlaglicht, das sie aus dem Text herausschält. Wiederum ein wertvoller Begleiter - nicht nur im Lesejahr B, sondern auch sonst für die verwendeten Schriftstellen.

mit dem Leben verknüpft

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 17.12.2023
Bewertungsnummer: 2089584
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit dem ersten Adventsonntag wechselt in der katholischen Liturgie das Lesejahr, 2023/24 ist das Jahr ‘B’. vorgesehen. Wiederum bietet Lechtenberg zum neuen Lesejahr und ein paar Herrenfesten Auslegungen zu den Evangelien (Am Herz-Jesu-Fest zur Lesung aus Hosea). Nebst einer allgemeinen Einführung zum Markus-Evangelium, das den Jahreskreis hauptsächlich prägt, gibt Lechtenberg eine gute Anleitung zur Schriftbetrachtung nach der Methode des Ignatius von Loyola. Die vier Schritte eignen sich nicht nur für den vorliegenden Band, sondern für jede Schriftbetrachtung überhaupt. Lechtenbergs Gedanken sind theologisch fundiert, aber lebens-praktisch ausgerichtet und stehen immer unter einem Schlaglicht, das sie aus dem Text herausschält. Wiederum ein wertvoller Begleiter - nicht nur im Lesejahr B, sondern auch sonst für die verwendeten Schriftstellen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Sonntagsevangelien im Lesejahr A

von Anke Lechtenberg

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Sonntagsevangelien im Lesejahr A