Heute weiß ich, wer ich bin

Heute weiß ich, wer ich bin

Flüchtlingskind, Findelmutter, Senior-Model

Buch (Kunststoff-Einband)

Fr.31.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Heute weiß ich, wer ich bin

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 31.90
eBook

eBook

ab Fr. 16.00

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

25.08.2022

Verlag

Brunnen

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

21.1/13.5/2.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

25.08.2022

Verlag

Brunnen

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

21.1/13.5/2.2 cm

Gewicht

351 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7655-3718-9

Das meinen unsere Kund*innen

4.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein trauriges Schicksal das berührt

Bewertung aus Cottbus am 23.01.2023

Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)

Mein Fazit: Von Anfang an war ich wie elektrisiert und gefesselt von diesem Buch . Die ersten Leserstimmen gehen sehr ans Herz und spätestens bei Professor Dr. med . Axel Fenners Beschreibung der Autorin hatte ich Gänsehaut. Für mich ist es eine Reise in die Vergangenheit. Es gibt sehr viele Parallelen zu meinem Leben und das meiner Mutter. Deshalb war ich sehr gespannt auf die Geschichte und meine Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Die Biografie liest sich sehr schön, voller Spannung von Anfang an, großen Gefühlen und Emotionen die einen überrollen. Mir kamen öfter die Tränen und was mich am meisten bewegt hat, ist diese Traurigkeit die man aus den Zeilen liest. In mein eigenes Leben versetzt , kamen bei mir auch die Erinnerungen zurück . Ängste , lieblose Eltern , einen prügelnden Vater , drei Selbstmordversuche , Depressionen und Angstträume , eine Ehe voller Probleme....... Beim lesen wurde mir klar , was für eine starke Frau die Autorin ist. Wieviel Kraft sie aus ihrem Glauben zu Gott nehmen konnte und wie stark sich ihr Leben dadurch verändert hat. Am meisten berührt hat mich das Kapitel, in dem die Autorin mit ihrem Mann das " Agape - Haus" in Lübeck gegründet hat. Sie selbst kämpft noch gegen die Dämonen der Vergangenheit , aber sie schafft es mit ihrem großen Herzen anderen Frauen in schwierigen Situationen zu helfen . Sie erfahren dort Liebe , Zuwendung und Geborgenheit. Ich bin total fasziniert, tief berührt und traurig zugleich. Ich bin kein gläubiger Mensch, aber vielleicht sollte man sich mit diesem Thema mal beschäftigen und eine Zwiesprache mit Gott halten. Wie kann man an Gott glauben und wie kann er soviel Liebe schenken? Ich habe das Buch an zwei Tagen verschlungen. Ich konnte es kaum aus der Hand legen. Der warmherzige, berührende Schreibstil der Autorin hat mich völlig in ihren Bann gezogen und ich bin völlig begeistert . Sie macht Frauen die ihr Leben neu ordnen müssen soviel Mut und zeigt Ihnen einen Weg um glücklich zu werden. Meine Hochachtung für diese tolle Frau, die sich in mein Herz geschlichen und dort bleibenden Eindruck hinterlassen wird.

Ein trauriges Schicksal das berührt

Bewertung aus Cottbus am 23.01.2023
Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)

Mein Fazit: Von Anfang an war ich wie elektrisiert und gefesselt von diesem Buch . Die ersten Leserstimmen gehen sehr ans Herz und spätestens bei Professor Dr. med . Axel Fenners Beschreibung der Autorin hatte ich Gänsehaut. Für mich ist es eine Reise in die Vergangenheit. Es gibt sehr viele Parallelen zu meinem Leben und das meiner Mutter. Deshalb war ich sehr gespannt auf die Geschichte und meine Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Die Biografie liest sich sehr schön, voller Spannung von Anfang an, großen Gefühlen und Emotionen die einen überrollen. Mir kamen öfter die Tränen und was mich am meisten bewegt hat, ist diese Traurigkeit die man aus den Zeilen liest. In mein eigenes Leben versetzt , kamen bei mir auch die Erinnerungen zurück . Ängste , lieblose Eltern , einen prügelnden Vater , drei Selbstmordversuche , Depressionen und Angstträume , eine Ehe voller Probleme....... Beim lesen wurde mir klar , was für eine starke Frau die Autorin ist. Wieviel Kraft sie aus ihrem Glauben zu Gott nehmen konnte und wie stark sich ihr Leben dadurch verändert hat. Am meisten berührt hat mich das Kapitel, in dem die Autorin mit ihrem Mann das " Agape - Haus" in Lübeck gegründet hat. Sie selbst kämpft noch gegen die Dämonen der Vergangenheit , aber sie schafft es mit ihrem großen Herzen anderen Frauen in schwierigen Situationen zu helfen . Sie erfahren dort Liebe , Zuwendung und Geborgenheit. Ich bin total fasziniert, tief berührt und traurig zugleich. Ich bin kein gläubiger Mensch, aber vielleicht sollte man sich mit diesem Thema mal beschäftigen und eine Zwiesprache mit Gott halten. Wie kann man an Gott glauben und wie kann er soviel Liebe schenken? Ich habe das Buch an zwei Tagen verschlungen. Ich konnte es kaum aus der Hand legen. Der warmherzige, berührende Schreibstil der Autorin hat mich völlig in ihren Bann gezogen und ich bin völlig begeistert . Sie macht Frauen die ihr Leben neu ordnen müssen soviel Mut und zeigt Ihnen einen Weg um glücklich zu werden. Meine Hochachtung für diese tolle Frau, die sich in mein Herz geschlichen und dort bleibenden Eindruck hinterlassen wird.

Jeder Mensch ist von Anfang an wertvoll

Bewertung am 12.01.2023

Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)

Alleine schon die Begeisterung von anderen Lesern im Vorwort, lässt erahnen was für ein wundervoller Mensch sich hinter Frederike Garbe verbirgt. Kaum ist Frederike im Jahr 1945 geboren, muss sie mit Großmutter, Mutter und Schwester fliehen. Ihr Vater war im Krieg gefallen. Zusätzliche Last, hilfloses und bedürftiges Bündel: Diese Worte prägten Frederike seit Anbeginn. So versucht sie sich immer klein zu halten. Später lernt sie Günther ihren Mann kennen, der lebensfroh und aufgeschlossen ist und sich in der Ehe leider zu einem wortkargen, gefühllosen Mann entwickelt. Depressionen, Minderwertigkeitskomplexe, Isolation, Überforderung mit den eigenen Kindern verschlingen Frederike in einen Abgrund von Alkohol- und Tablettensucht. Es führt zu zwei missglückten Suizidversuchen. Doch dann greift Gott ein und tritt auf ihren Weg. Frederike und Günther bekennen ihre Sündenschuld und nehmen Jesus Christus als ihren Herrn und Heiland an. Ein Segensweg entsteht. Frederike fühlt sich geliebt und von Gott gewollt. Sie verarbeitet viele Enttäuschungen ihres Lebens und blüht in Gottes Liebe auf. Durch seine Liebe getrieben eröffnen sie 1995 das Agape Haus für Findelkinder und Menschen in Not. Besonders schwangere Frauen, die nicht mehr wissen wohin, finden dort wie alle anderen auch: Geborgenheit und Annahme. Später kommt noch eine Babyklappe hinzu. Manche privaten Einschläge treffen die beiden. Aber ich möchte nicht zuviel verraten. Für mich war es eine sehr bewegende Biografie. Hier leuchtet Gottes Gnade ganz besonders hervor und man sieht, was er aus zerbrochenen Menschen macht, die ihm dienen möchten und ihm vertrauen. Durch den warmherzigen Schreibstil kann man das Buch schwer aus der Hand legen. Mich erfüllt Hochachtung vor solchen selbstlosen Menschen, die im Dienst für andere vieles aufgeben aber innerlich glücklich sind.

Jeder Mensch ist von Anfang an wertvoll

Bewertung am 12.01.2023
Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)

Alleine schon die Begeisterung von anderen Lesern im Vorwort, lässt erahnen was für ein wundervoller Mensch sich hinter Frederike Garbe verbirgt. Kaum ist Frederike im Jahr 1945 geboren, muss sie mit Großmutter, Mutter und Schwester fliehen. Ihr Vater war im Krieg gefallen. Zusätzliche Last, hilfloses und bedürftiges Bündel: Diese Worte prägten Frederike seit Anbeginn. So versucht sie sich immer klein zu halten. Später lernt sie Günther ihren Mann kennen, der lebensfroh und aufgeschlossen ist und sich in der Ehe leider zu einem wortkargen, gefühllosen Mann entwickelt. Depressionen, Minderwertigkeitskomplexe, Isolation, Überforderung mit den eigenen Kindern verschlingen Frederike in einen Abgrund von Alkohol- und Tablettensucht. Es führt zu zwei missglückten Suizidversuchen. Doch dann greift Gott ein und tritt auf ihren Weg. Frederike und Günther bekennen ihre Sündenschuld und nehmen Jesus Christus als ihren Herrn und Heiland an. Ein Segensweg entsteht. Frederike fühlt sich geliebt und von Gott gewollt. Sie verarbeitet viele Enttäuschungen ihres Lebens und blüht in Gottes Liebe auf. Durch seine Liebe getrieben eröffnen sie 1995 das Agape Haus für Findelkinder und Menschen in Not. Besonders schwangere Frauen, die nicht mehr wissen wohin, finden dort wie alle anderen auch: Geborgenheit und Annahme. Später kommt noch eine Babyklappe hinzu. Manche privaten Einschläge treffen die beiden. Aber ich möchte nicht zuviel verraten. Für mich war es eine sehr bewegende Biografie. Hier leuchtet Gottes Gnade ganz besonders hervor und man sieht, was er aus zerbrochenen Menschen macht, die ihm dienen möchten und ihm vertrauen. Durch den warmherzigen Schreibstil kann man das Buch schwer aus der Hand legen. Mich erfüllt Hochachtung vor solchen selbstlosen Menschen, die im Dienst für andere vieles aufgeben aber innerlich glücklich sind.

Unsere Kund*innen meinen

Heute weiß ich, wer ich bin

von Friederike Garbe, Andrea Specht

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Heute weiß ich, wer ich bin