• So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute

So heilt man heute

Die häufigsten Volkskrankheiten geschlechtsspezifisch besser behandeln

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.39.90

inkl. gesetzl. MwSt.

So heilt man heute

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 39.90
eBook

eBook

ab Fr. 21.90

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

30000

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

04.02.2023

Verlag

ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe

Seitenzahl

208

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

30000

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

04.02.2023

Verlag

ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

24.2/17.8/2.4 cm

Gewicht

788 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96584-303-5

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

8 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Unsere häufigsten Krankheiten, Behandlung und Geschlechtsspezifität

Bewertung am 13.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die häufigsten Volkskrankheiten unserer westlichen Welt, diese hier einmal fundiert aufzubereiten, in Symptomatik und Behandlung, scheint sehr angebracht und lässt sicherlich viele mehr wie einen Blick auf dieses nützliche und auch, ohne eigene Betroffenheit, erkenntnisreiche Werk werfen, egal, ob als persönliche Orientierung, für ein gewisses Gewapptnetsein oder als Nachschlagewerk, wenn es einen Anlass gibt. Es ist sehr verständlich geschrieben, jeder Laie findet hier Zugang und das spezielle Fachgebiet Gendermedizin gibt dem Buch eine gewichtige zusätzliche Wertigkeit. Inzwischen sollte die Tatsache, dass sich die Symptomatik einer Erkrankung bei Mann und Frau doch sehr unterschiedlich äußeren kann, schon im medizinischen Bereich angekommen sein und auch ernstgenommen werden. Gerade beim Thema Herzinfarkt kann das durchaus Leben retten. Dafür hier auch für die Patientenseite eine Öffentlichkeit zu schaffen, ist ein sehr positives Unterfangen und steht, allgemein gesehen, noch ziemlich am Anfang. Ich kann dem Buch, mit dieser sehr achtenswerten Intension, viel abgewinnen. Und die sich mehrmals wiederholenden Aufrufe, dass Vorbeugung wirklich effektiv betrieben werden kann und dass wir bzgl. unserer Gesundheit viel davon 'selbst in der Hand haben', dass kann man gar nicht oft genug aussprechen. Wenn es aus entsprechend berufenem Munde kommt, wischt man dies vielleicht etwas weniger großzügig einfach weg. Vom medizinischen Level her hätte man seinen Lesern allerdings etwas mehr 'Wissenschaftlichkeit' zutrauen können. Denn dafür kaufe ich ein solches Werk, damit ich Wissen schon mit einem gewissen medizinischen Fundament übermittelt bekomme, dass dann auch deutlich über das hinaus geht, was mich bei einer etwas gründlicheren Internetrecherche erwartet. Aber das empfindet sicher jeder anders. Für mich ist es, zum ersten Nachschlagen, gut geeignet. Und vielleicht ist einem danach ja auch das ein oder andere ungute Gefühl genommen. Oder, im Gegenteil, man findet den frühzeitigen Weg zu ärztlicher Hilfe.

Unsere häufigsten Krankheiten, Behandlung und Geschlechtsspezifität

Bewertung am 13.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die häufigsten Volkskrankheiten unserer westlichen Welt, diese hier einmal fundiert aufzubereiten, in Symptomatik und Behandlung, scheint sehr angebracht und lässt sicherlich viele mehr wie einen Blick auf dieses nützliche und auch, ohne eigene Betroffenheit, erkenntnisreiche Werk werfen, egal, ob als persönliche Orientierung, für ein gewisses Gewapptnetsein oder als Nachschlagewerk, wenn es einen Anlass gibt. Es ist sehr verständlich geschrieben, jeder Laie findet hier Zugang und das spezielle Fachgebiet Gendermedizin gibt dem Buch eine gewichtige zusätzliche Wertigkeit. Inzwischen sollte die Tatsache, dass sich die Symptomatik einer Erkrankung bei Mann und Frau doch sehr unterschiedlich äußeren kann, schon im medizinischen Bereich angekommen sein und auch ernstgenommen werden. Gerade beim Thema Herzinfarkt kann das durchaus Leben retten. Dafür hier auch für die Patientenseite eine Öffentlichkeit zu schaffen, ist ein sehr positives Unterfangen und steht, allgemein gesehen, noch ziemlich am Anfang. Ich kann dem Buch, mit dieser sehr achtenswerten Intension, viel abgewinnen. Und die sich mehrmals wiederholenden Aufrufe, dass Vorbeugung wirklich effektiv betrieben werden kann und dass wir bzgl. unserer Gesundheit viel davon 'selbst in der Hand haben', dass kann man gar nicht oft genug aussprechen. Wenn es aus entsprechend berufenem Munde kommt, wischt man dies vielleicht etwas weniger großzügig einfach weg. Vom medizinischen Level her hätte man seinen Lesern allerdings etwas mehr 'Wissenschaftlichkeit' zutrauen können. Denn dafür kaufe ich ein solches Werk, damit ich Wissen schon mit einem gewissen medizinischen Fundament übermittelt bekomme, dass dann auch deutlich über das hinaus geht, was mich bei einer etwas gründlicheren Internetrecherche erwartet. Aber das empfindet sicher jeder anders. Für mich ist es, zum ersten Nachschlagen, gut geeignet. Und vielleicht ist einem danach ja auch das ein oder andere ungute Gefühl genommen. Oder, im Gegenteil, man findet den frühzeitigen Weg zu ärztlicher Hilfe.

Guter Ratgeber

Bewertung aus Bad Liebenwerda am 26.02.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Cover finde ich persönlich gut durchdacht, da es wie ein Ying und Yang Symbol wirkt- nur halt mit dem Männlich/weiblich Symbol.Inhaltlich glänzt das Buch mit Fakten aus der Gendermedizin und warum aufgrund der biologischen Unterschiede es zu unterschiedlichen Erfolgen/Nebenwirkungen kommt. Thematisch werden die gängigsten Erkrankungen mit Bluthochdruck, Diabetes, Herzgesundheit, Übergewicht, Schilddrüsenerkankungen, Osteoporose, Krebs, Depression, Demenz und in meine Augen mir sehr positiv aufgefallen Covid und Long Covid behandelt. Das Buch ist sehr übersichtlich ( im positiven Sinn) gestaltet mit Zahlen und Fakten und einer Übersicht was man für sich selbst tun kann. Daher eignet es sich ideal auch als Nachschlagewerk.Es richtet sich vor allem an die Laienleser, um in die Thematik einzutauchen. Vor allem für Berufe, die Randgebiete sind eignet sich das Buch wie Sozialberatung, Krankenkasse.... und auch Frauen allgemein. Die meisten Studien zum Thema Nutzen von Medikamenten werden an Männern durchgeführt. Somit ist die Medizin für männliche Körper zugeschnitten. Das macht das Buch zu einem nützlichen Ratgeber. Fazit: Ein sinnvolles Buch.

Guter Ratgeber

Bewertung aus Bad Liebenwerda am 26.02.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Cover finde ich persönlich gut durchdacht, da es wie ein Ying und Yang Symbol wirkt- nur halt mit dem Männlich/weiblich Symbol.Inhaltlich glänzt das Buch mit Fakten aus der Gendermedizin und warum aufgrund der biologischen Unterschiede es zu unterschiedlichen Erfolgen/Nebenwirkungen kommt. Thematisch werden die gängigsten Erkrankungen mit Bluthochdruck, Diabetes, Herzgesundheit, Übergewicht, Schilddrüsenerkankungen, Osteoporose, Krebs, Depression, Demenz und in meine Augen mir sehr positiv aufgefallen Covid und Long Covid behandelt. Das Buch ist sehr übersichtlich ( im positiven Sinn) gestaltet mit Zahlen und Fakten und einer Übersicht was man für sich selbst tun kann. Daher eignet es sich ideal auch als Nachschlagewerk.Es richtet sich vor allem an die Laienleser, um in die Thematik einzutauchen. Vor allem für Berufe, die Randgebiete sind eignet sich das Buch wie Sozialberatung, Krankenkasse.... und auch Frauen allgemein. Die meisten Studien zum Thema Nutzen von Medikamenten werden an Männern durchgeführt. Somit ist die Medizin für männliche Körper zugeschnitten. Das macht das Buch zu einem nützlichen Ratgeber. Fazit: Ein sinnvolles Buch.

Unsere Kund*innen meinen

So heilt man heute

von Burkhard Sievers

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute
  • So heilt man heute