

Rainer Maria Rilke
1. Engellieder
Engellieder gesprochen von Lilia Schliephacke
Gesprochen von
1
Fr. 0.00 *
inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 12.90/Monat
* im Probemonat gratis danach Fr. 12.90/Monat
Beschreibung
Details
Family Sharing
Ja
Gesprochen von
Lilia SchliephackeSpieldauer
41 Minuten
Abo-Fähigkeit
Ja
Erscheinungsdatum
28.09.2022
Hörtyp
Lesung
Fassung
ungekürzt
Medium
MP3
Anzahl Dateien
22
Verlag
Hoerbuchedition words and musicSprache
Deutsch
EAN
4066339228979
Rainer Maria Rilke: Engellieder
1. Gebet Sommer/Herbst 1898, Ort unbekannt, Klangcollage: Peter Eckhart Reichel
2. Abendschweigen 20.3.1898, Arco (Südtirol), Komposition: Audionautix.com
3. Das ist dort, wo die letzten Hütten sind... 19.11.1897, Berlin-Wilmersdorf
4. Blendender Weg, der sich vor Licht verlor... 21.5.1898, Viareggio, Komposition: Evan Jones
5. Wenn ich einmal im Lebensland 7.2.1898, Berlin
6. Da steht er gestützt am Turm... 25.11.1897, Berlin-Wilmersdorf, Komposition: Audionautix.com
7. Das sind die Gärten, an die ich glaube... 19.11.1897, Berlin-Wilmersdorf
8. Erste Rosen erwachen... 9.5.1898, Florenz (San Miniato), Komposition: Inspector J.
9. Gehst du außen Mauern entlang 4.5.1898, Florenz (Ripoli), Komposition: Ludwig van Beethoven: Sonata Pathetique.op. 13 - Adagio Cantabile
10. Hat auch mein Engel keine Pflicht mehr 8.2.1898, Berlin
11. Im flachen Land war ein Erwarten... 24.11.1897, Berlin-Wilmersdorf, Komposition: Johannes Brahms: Ungarische Tänze
12. Ist ein Schloss... 2.2.1898, Berlin, Komposition: Leon Sptvx: Piano-String-Scraping
13. Lauschende Wolke über dem Wald 18.2.1898, Berlin
14. Manchmal geschieht es in tiefer Nacht... 3.2.1898, Berlin, Komposition: Inspector J.
15. Schau, wie die Zypressen schwärzer werden... 4.5.1898, Florenz (Ripoli)
16. Seine Hände blieben wie blinde Vögel 6.2.1898, Berlin, Komposition: Audionautix.com
17. Seit mich mein Engel nicht mehr bewacht 8.2.1898, Berlin, Komposition: Jason Shaw / Audionautix.com
18. Um die vielen Madonnen... 27.4.1898, Florenz
19. Wer einst das einsame Haus erbaut... 4.5.1898, Florenz (Ville le Lame), Komposition: Setuniman
20. Wir wollen, wenn es wieder Mondnacht wird... Herbst 1902, Paris
21. Zur kleinen Kirche musst du aufwärts steigen... 14.12.1897, Berlin-Wilmersdorf, Komposition: Drakensson
22. Ich ließ meinen Engel lange nicht los 22.2.1898, Berlin-Wilmersdorf, Komposition: Gabriel Fauré: Pavane. Slovak Radio Symphony Orchestra, Leitung: Keith Clark.
Rilke verfasste die meisten der "Engellieder" im Zeitraum ab November 1897 bis Mai 1898. Zuvor war er im März bis April 1897 nach Arco in Südtirol, Venedig und Meran gereist. Nach seiner Rückkehr traf er am 12. Mai 1897 in München die 15 Jahre ältere und verheiratete Literatin Lou Andreas-Salomé und verliebte sich in sie. Was Lou zu jenem Zeitpunkt nicht wusste: Schon vorher hatte er ihr eine Reihe von anonymen Briefen mit beigefügten Gedichten zukommen lassen. Jetzt las er ihr aus seinen aktuellen Arbeiten vor, widmete ihr ein eigenes Gedicht – wenig später hatte er mit seiner intensiven Werbung Erfolg. Auch Lou verliebte sich heftig, behielt aber, ihrem Wesen entsprechend, gleichzeitig die Kontrolle über sich und die Situation. Sie veranlasste ihn, an seinem sprachlichen Ausdruck zu arbeiten, den sie als übertrieben pathetisch empfand. Rilke und Salomé lebten zusammen in Wolfratshausen bis Oktober 1897. Danach folgte ein Umzug nach Berlin-Wilmersdorf. Rilke folgte Lou Andreas-Salomé und bezog eine Wohnung in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Lou stellte jedoch bald fest, dass die innere Abhängigkeit des jungen, psychisch labilen Dichters ihr gegenüber ständig zunahm. So drängte sie ihn im Frühjahr 1898 zu einer Italienreise, auf der sie ihn nicht begleitete. Während dieser zweiten Italienreise entstanden die abschließenden "Engellieder".
Coverabbildung: unter Verwendung einer Zeichnung von Paul Klee: Vergesslicher Engel, 1939. Alle Sounds & FX, soweit nicht anders vermerkt: freesound.org. Pavane: yourclassical.org. Coverschrift gesetzt aus der Microsoft Yi Baiti.
Über die Sprecherin:
Lilia Schliephacke studierte Theater, Stimme, Sprechen und Literatur in Deutschland, Frankreich und England. Sie lebt als Sprecherin in Berlin und wurde für ihre Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit diesem Hörbuch gibt sie ihr Debüt bei hoerbuchedition words and music.
1. Gebet Sommer/Herbst 1898, Ort unbekannt, Klangcollage: Peter Eckhart Reichel
2. Abendschweigen 20.3.1898, Arco (Südtirol), Komposition: Audionautix.com
3. Das ist dort, wo die letzten Hütten sind... 19.11.1897, Berlin-Wilmersdorf
4. Blendender Weg, der sich vor Licht verlor... 21.5.1898, Viareggio, Komposition: Evan Jones
5. Wenn ich einmal im Lebensland 7.2.1898, Berlin
6. Da steht er gestützt am Turm... 25.11.1897, Berlin-Wilmersdorf, Komposition: Audionautix.com
7. Das sind die Gärten, an die ich glaube... 19.11.1897, Berlin-Wilmersdorf
8. Erste Rosen erwachen... 9.5.1898, Florenz (San Miniato), Komposition: Inspector J.
9. Gehst du außen Mauern entlang 4.5.1898, Florenz (Ripoli), Komposition: Ludwig van Beethoven: Sonata Pathetique.op. 13 - Adagio Cantabile
10. Hat auch mein Engel keine Pflicht mehr 8.2.1898, Berlin
11. Im flachen Land war ein Erwarten... 24.11.1897, Berlin-Wilmersdorf, Komposition: Johannes Brahms: Ungarische Tänze
12. Ist ein Schloss... 2.2.1898, Berlin, Komposition: Leon Sptvx: Piano-String-Scraping
13. Lauschende Wolke über dem Wald 18.2.1898, Berlin
14. Manchmal geschieht es in tiefer Nacht... 3.2.1898, Berlin, Komposition: Inspector J.
15. Schau, wie die Zypressen schwärzer werden... 4.5.1898, Florenz (Ripoli)
16. Seine Hände blieben wie blinde Vögel 6.2.1898, Berlin, Komposition: Audionautix.com
17. Seit mich mein Engel nicht mehr bewacht 8.2.1898, Berlin, Komposition: Jason Shaw / Audionautix.com
18. Um die vielen Madonnen... 27.4.1898, Florenz
19. Wer einst das einsame Haus erbaut... 4.5.1898, Florenz (Ville le Lame), Komposition: Setuniman
20. Wir wollen, wenn es wieder Mondnacht wird... Herbst 1902, Paris
21. Zur kleinen Kirche musst du aufwärts steigen... 14.12.1897, Berlin-Wilmersdorf, Komposition: Drakensson
22. Ich ließ meinen Engel lange nicht los 22.2.1898, Berlin-Wilmersdorf, Komposition: Gabriel Fauré: Pavane. Slovak Radio Symphony Orchestra, Leitung: Keith Clark.
Rilke verfasste die meisten der "Engellieder" im Zeitraum ab November 1897 bis Mai 1898. Zuvor war er im März bis April 1897 nach Arco in Südtirol, Venedig und Meran gereist. Nach seiner Rückkehr traf er am 12. Mai 1897 in München die 15 Jahre ältere und verheiratete Literatin Lou Andreas-Salomé und verliebte sich in sie. Was Lou zu jenem Zeitpunkt nicht wusste: Schon vorher hatte er ihr eine Reihe von anonymen Briefen mit beigefügten Gedichten zukommen lassen. Jetzt las er ihr aus seinen aktuellen Arbeiten vor, widmete ihr ein eigenes Gedicht – wenig später hatte er mit seiner intensiven Werbung Erfolg. Auch Lou verliebte sich heftig, behielt aber, ihrem Wesen entsprechend, gleichzeitig die Kontrolle über sich und die Situation. Sie veranlasste ihn, an seinem sprachlichen Ausdruck zu arbeiten, den sie als übertrieben pathetisch empfand. Rilke und Salomé lebten zusammen in Wolfratshausen bis Oktober 1897. Danach folgte ein Umzug nach Berlin-Wilmersdorf. Rilke folgte Lou Andreas-Salomé und bezog eine Wohnung in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Lou stellte jedoch bald fest, dass die innere Abhängigkeit des jungen, psychisch labilen Dichters ihr gegenüber ständig zunahm. So drängte sie ihn im Frühjahr 1898 zu einer Italienreise, auf der sie ihn nicht begleitete. Während dieser zweiten Italienreise entstanden die abschließenden "Engellieder".
Coverabbildung: unter Verwendung einer Zeichnung von Paul Klee: Vergesslicher Engel, 1939. Alle Sounds & FX, soweit nicht anders vermerkt: freesound.org. Pavane: yourclassical.org. Coverschrift gesetzt aus der Microsoft Yi Baiti.
Über die Sprecherin:
Lilia Schliephacke studierte Theater, Stimme, Sprechen und Literatur in Deutschland, Frankreich und England. Sie lebt als Sprecherin in Berlin und wurde für ihre Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit diesem Hörbuch gibt sie ihr Debüt bei hoerbuchedition words and music.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Hörgenuss
Bewertung am 09.12.2022
Bewertungsnummer: 1840734
Bewertet: Hörbuch-Download
Wunderschön und sehr berührend eingesprochen und mit Musik unterlegt. Habe es mir schon mehrmals angehört und kann mich von der Atmosphäre so richtig reinziehen lassen. Zeitgemäße Interpretation der Engellieder von Rilke.