Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie

Fr. 43.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.01.2024

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

16.8/24.3/1.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.01.2024

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

16.8/24.3/1.5 cm

Gewicht

490 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-35249-4

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland
Email: cs-germany@wiley.com
Url: www.wiley-vch.de
Fax: +49 6201 606328

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Einführung in die Chromatographie
  • 1 Einführung

    1.1 Entwicklungen von den klassischen zu den instrumentellen Trennmethoden

    1.2 Systematik und Definitionen

     

    2 Theoretische Grundlagen

    2.1 Allgemeine Theorien und Kenngrössen

    2.1.1 Kinetische Theorie

    2.1.2 Theoretisches Trennstufenmodell

    2.1.3 Die van-Deemter-Gleichung: H = f(u)

    2.1.4 Spezielle chromatographische Kenngrössen

    2.2 Trennmechanismen ? Prinzipien und Übersicht

    2.2.1 Adsorption

    2.2.2 Ionenaustausch und Ionenausschluss

    2.2.3 Flüssig-flüssig-Verteilung

    2.2.4 Reversed-phase-Mechanismen

    2.2.5 Gelpermeation

    2.2.6 Bioaffinität und Enantiomeren-Trennprinzipien

    2.2.7 Elektrophorese und Elektroosmose

     

    3 Methoden und Verfahren zur Probenvorbereitung

    3.1 Einführung

    3.2 Filtration

    3.3 Extraktion

    3.3.1 Extraktion fester Proben

    3.3.2 Extraktion flüssiger Proben

    3.3.3 Extraktion gasförmiger Proben

    3.4 Verfahren für schwierig aufzubereitende feste Proben

    3.5 Direkte Kombination von Probenpräparation und Trennung

    3.6 Methoden zur Erhöhung der Selektivität

    3.7 Probenvorbereitung mit Derivatisierung

     

    4 Planar- oder Dünnschichtchromatographie

    4.1 Spezielle Parameter

    4.2 Stationäre Phasen

    4.3 Fliessmittel

    4.4 Verfahren und Techniken zur Durchführung

    4.5 Anwendungen - instrumentelle Entwicklungen

     

    5 Flüssigchromatographie in Säulen (LC-HPLC)

    5.1 Gerätetechnik für die Normal- und Mitteldruck-Chromatographie

    5.2 Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)

    5.2.1 Pumpen

    5.2.2 Gradientensysteme

    5.2.3 Probenaufgabesysteme

    5.2.4 Säulen

    5.2.5 Stationäre Phasen

    5.2.6 Mobile Phasen

    5.2.7 Detektoren

    5.3 Ausschluss- bzw. Gelpermeationschromatographie

    5.3.1 Gelmaterialien

    5.3.2 Anwendungen

    5.4 Affinitäts- bzw. Bioaffinitätschromatographie

    5.4.1 Trennprinzipien und -materialien

    5.4.2 Anwendungen

     

    6 Ionenchromatographie

    6.1 Einführung

    6.2 Gerätetechnik

    6.3 Ionenaustausch-Chromatographie

    6.3.1 Stationäre Phasen

    6.3.2 Elutionsmittel für spezielle Trennungen

    6.3.3 Detektoren

    6.4 Ionenausschluss-Chromatographie

    6.5 Ionenpaar-Chromatographie (MPIC)

     

    7 Gaschromatographie

    7.1 Einführung

    7.2 Spezielle gaschromatographische Parameter

    7.3 Gerätetechnik

    7.3.1 Probenaufgabesysteme

    7.3.2 Pyrolyse-Gaschromatographie

    7.3.3 Headspace-Analyse

    7.3.4 Trägergase

    7.3.5 Trennsäulen

    7.3.6 Detektoren

     

    8 Chromatographie mit überkritischen Phasen

    8.1 Einführung

    8.2 Überkritische Fluide

    8.3 Gerätetechnik

    8.3.1 Mobile Phasen

    8.3.2 Gradiententechnik

    8.3.3 Trennsäulen

    8.3.4 Injektorsysteme

    8.3.5 Restriktoren

    8.3.6 Detektoren

    8.4 Anwendungen