Sprachtrainings-Paket Latein
Grammatik

Sprachtrainings-Paket Latein Basiswissen auffrischen; Grammatik vertiefen - 30088

Aus der Reihe

Fr. 28.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-030088-6

Erscheinungsdatum

05.12.2022

Unterrichtsfächer

Englisch + weitere

Klassenstufen

5 + weitere

Schulformen

Gymnasium

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

581

Maße (L/B/H)

14.9/9.7/4.2 cm

Gewicht

354 g

Sprache

Deutsch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-030088-6

Erscheinungsdatum

05.12.2022

Unterrichtsfächer

  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Latein
  • Spanisch

Klassenstufen

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Schulformen

Gymnasium

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

581

Maße (L/B/H)

14.9/9.7/4.2 cm

Gewicht

354 g

Sprache

Deutsch

Herstelleradresse

Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
Deutschland
Email: info@reclam.de
Url: www.reclam.de
Telephone: +49 7156 1630
Fax: +49 7156 163131

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Dazu passende Produkte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Sprachtrainings-Paket Latein
  • Standardwortschatz Latein
    Einleitung
    Zur Anlage des Standardwortschatzes
    Hinweise zur Benutzung des Standardwortschatzes
    Kleine Wortbildungslehre

    Standardwortschatz Latein

    Römische Zahlen
    Zitatenregister
    Namenverzeichnis

    Lateinische Grammatik
    Vorbemerkung

    Teil 1: Die Formen des Verbs
    1 Das regelmässige Verb
    2 Die unregelmässigen Verben

    Teil 2: Die Syntax des Verbs
    1 Der einfache Satz
    2 Der Gebrauch der Tempora
    3 Die consecutio temporum (c. t.)
    4 Das Satzgefüge (Hypotaxe)
    5 Die indirekte Rede (oratio obliqua)
    6 Die Nominalformen des Verbs

    Teil 3: Die Formen des Nomens und des Pronomens
    1 Die Deklination des Substantivs und des Adjektivs
    2 Die Deklination des Pronomens

    Sachverzeichnis zu Teil 2: Die Syntax des Verbs

    Lateinische Metrik
    Vorwort

    1 Einleitung

    2 Grundlagen
    2.1 Lateinische und deutsche Metrik
    2.2 Quantität der Silben

    3 Besonderheiten der Prosodie
    3.1 Synaloephe und Elision
    3.2 Aphärese
    3.3 Synizese
    3.4 Verswechsel
    3.5 Duldung des Hiat
    3.6 Metrische Dehnung
    3.7 Hypermeter

    4 Die metrischen Bausteine

    5 Die wichtigsten Versmasse
    5.1 Der daktylische Hexameter
    5.2 Das elegische Distichon
    5.3 Der iambische Trimeter
    5.4 Der iambische Senar
    5.5 Der Hinkiambus (Choliambus)
    5.6 Der Hendekasyllabus (Elfsilbler)

    Lösungen zu den Übungsaufgaben
    Literaturhinweise
    Stellenregister
    Sachregister

    Lateinische Stilmittel
    Einleitung
    Die Stilanalyse
    Zur Benutzung dieser Ausgabe

    Lateinische Stilmittel (Auswahl):
    Die Abbildende Wortstellung – Das Adýnaton – Die Allegoríe – Die Alliteration – Die Anadiplóse – Das Anakolúth – Die Anápher – Die Anastrophé – Die Antiklímax – Die Antithése – Die Antonomasíe – Das Apokoinú – Die Aposiopése – Die Apostrophé – Der Archaísmus – Das Asýndeton – Die Brevitas – Der Chiásmus – Die Constructio ad sensum – Die Ellípse – Die Empháse – Die Enallagé – Die Epípher – 6 Inhalt– Das Epítheton ornans – Der Euphemísmus – Die Exclamatio – Die Exponierte Wortstellung – Die Figura etymologica – Die Geminatio – Das Gesetz der abnehmenden Glieder – Das Gesetz der wachsenden Glieder – Das Hendiadyóin – Das Homoiotéleuton – Das Homoným – Das Hypérbaton – Die Hypérbel – Das Hýsteron próteron – Die Inkonzinnität – Die Inversion – Die Ironie – Die Klímax – Die Litótes – Die Metápher – Die Metonymíe – Die Occupatio – Die Onomatopoesíe – Das Oxýmoron – Das Parádoxon – Der Parallelísmus – Die Parenthése – Die Paronomasíe – Das Pars pro toto – Die Periphráse – Die Personifikation – Inhalt – Der Pleonásmus – Das Polýptoton – Das Polysýndeton – Die Praeteritio – Die Prolépse – Die Rhetorische Frage – Die Ringkomposition – Der Sarkasmus – Die Sentenz – Die Symplóke – Die Synékdoche – Das Synoným – Die Tmésis – Das Trikólon / Das Tetrákolon – Der Vergleich – Das Zeúgma

    Anhang
    Abkürzungen
    Stellenverzeichnis
    Literaturhinweise