Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 15.06.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Produktbild: Englischunterricht analysieren und gestalten

Englischunterricht analysieren und gestalten Eine Einführung

Englischunterricht analysieren und gestalten

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 39.90
eBook

eBook

ab Fr. 29.90

Fr. 39.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.01.2023

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

21.2/14.7/1.7 cm

Gewicht

370 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6042-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.01.2023

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

21.2/14.7/1.7 cm

Gewicht

370 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6042-2

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Englischunterricht analysieren und gestalten
  • Vorwort 9
    1 Entwicklung von Planungskompetenzen 11
    1.1 Grundlagen 11
    1.2 Unterrichtsplanung in der Ausbildungsphase 13
    1.3 Lernumgebungen für Planungskompetenz 14
    1.4 Elemente der Unterrichtsplanung 18
    2 Erwartungen an die Unterrichtsplanung 23
    2.1 Grundlagen 23
    2.2 Beobachtungsimpulse 24
    2.3 Qualitätsmerkmale 26
    2.4 Gute Arbeitsaufträge 28
    2.5 Unterrichtsprinzipien 31
    3 Entwurfsanalyse 35
    3.1 Grundlagen 35
    3.2 Analysefeld Kompetenzen 37
    3.3 Analysefeld Aktivierung 38
    3.4 Analysefeld Vermittlungsstrategien 39
    3.5 Planungsprinzipien 41
    4 Kompetenzorientierung 45
    4.1 Grundlagen 45
    4.2 Kommunikative Kompetenzen 47
    4.3 Interkulturelle und transkulturelle Kompetenzen 49
    4.4 Methodische Kompetenzen 51
    4.5 Kompetenzorientierung in Unterrichtsplänen 55
    4.6 Zusammenfassung 58
    5 Kompetenzentwicklung 59
    5.1 Grundlagen 59
    5.2 Integrative Arrangements 60
    5.3 Akzentuierte Arrangements 63
    5.4 Prüfliste 68
    6 Produkt- und Prozessorientierung 71
    6.1 Grundlagen 71
    6.2 Produktorientierung 71
    6.3 Prozessorientierung 74
    6.4 Prüfliste 77
    7 Vorwissen 79
    7.1 Grundlagen 79
    7.2 Wissensarten 81
    7.3 Wissensorientierte Planungsstrategien 84
    7.4 Prüfliste 86
    8 Aktivierung 87
    8.1 Grundlagen 87
    8.2 Übungen 93
    8.3 Lernaufgaben 97
    8.4 Fragen 101
    8.5 Kognitive Aktivierung 102
    8.6 Barrieren 104
    8.7 Prüfliste 107
    9 Anforderungsprofile 109
    9.1 Grundlagen 109
    9.2 Reproduktive Anforderung 112
    9.3 Produktive Anforderung 115
    9.4 Holistische Anforderung 117
    9.5 Prüfliste 120
    10 Design 121
    10.1 Grundlagen 121
    10.2 Lernprodukt 123
    10.3 Genres 128
    10.4 Materialien 129
    10.5 Lösungsoptionen 134
    10.6 Prüfliste 138
    11 Diskurs 141
    11.1 Grundlagen 141
    11.2 Diskursformate 143
    11.3 Formen der Sprachverwendung 148
    11.4 Prüfliste 150
    12 Vermittlungsstrategien 153
    12.1 Grundlagen 153
    12.2 Setting 155
    12.3 Instruktiver Unterricht 158
    12.4 Teamarbeit 162
    12.5 Individualisierender Unterricht 167
    12.6 Prüfliste 174
    13 Veranschaulichung 177
    13.1 Grundlagen 177
    13.2 Verbale Veranschaulichung 180
    13.3 Visuelle Veranschaulichung 182
    13.4 Kontextuelle Veranschaulichung 185
    13.5 Prüfliste 189
    14 Ergebnissicherung 191
    14.1 Grundlagen 191
    14.2 Wiederholung 191
    14.3 Aktivierung 195
    14.4 Feedback 198
    14.5 Prüfliste 202
    15 Anwendung der Analyseaspekte 203
    15.1 Phasierung 203
    15.2 Entwürfe 207
    16 Analysefeld Kompetenzen 211
    16.1 Kompetenzentwicklung 211
    16.2 Prozess-/Produktorientierung 216
    16.3 Vorwissen 219
    16.4 Gesamtevaluation .222
    17 Analysefeld Aktivierung 227
    17.1 Aktivierungskonzept 227
    17.2 Anforderungsbereiche 230
    17.3 Design 232
    17.4 Diskurs 236
    17.5 Gesamtevaluation 238
    18 Analysefeld Vermittlungsstrategien 243
    18.1 Setting 243
    18.2 Veranschaulichung 251
    18.3 Ergebnissicherung 253
    18.4 Gesamtevaluation 256
    19 Orientierungslinien für die Entwurfsgestaltung 259
    Verzeichnisse 261
    Literaturverzeichnis 261
    Index 272