Rhetorik der Rede

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Aufbau des Buches
1.2 Aufbau der Kapitel
1.2.1 Inhaltliche Hinführung
1.2.2 Didaktisch-methodische Hinweise
1.2.3 Übungsteil
1.2.4 Transfer
1.2.5 Vertiefende Hinweise
1.2.6 ‚basic – advanced – experienced
1.3 Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen
1.4 Definition ‚Rede‘ und Globalziel der Rederhetorik
1.5 Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation
1.6 Rhetorische Kompetenz
2 Didaktische Perspektive auf den Lehrgegenstand ‚Rede
2.1 Die Rede als ‚kommunizierte Zeichen
2.2 Die Rede als ‚kommunizierter Text
2.3 Oberflächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar
2.4 Rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur im Überblick
3 Sprechsituation als Basis rhetorischen Redehandelns
3.1 Exploration und Analyse
3.2 Situativ angemessenes Sprechen
3.3 Übungsteil
4 Rhetorische Oberflächenstruktur
4.1 Optik
4.1.1 Körperhaltung
4.1.2 Atmung und Intention
4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug
4.1.4 Mimik und Gestik
4.2 Akustik
4.2.1 Sprechfluss, Tempo und Artikulation
4.2.2 Lautstärke/Dynamik/Melodieführung
4.3 Sprache
4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit)
4.3.2 Prägnanz
4.3.3 Struktur
4.3.4 Anschaulichkeit
5 Rhetorische Tiefenstruktur
5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos)
5.2 Hörerorientierung (Pathos)
5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos)
5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick
6 Gesellschaftsrede
6.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten
6.1.1 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschaftsrede (Topoi)
6.2 Basic (personenbezogene Gesellschaftsrede)
6.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise
6.2.2 Übungsteil
6.3 Advanced (sachbezogene Gesellschaftsrede)
6.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise
6.3.2 Übungsteil
6.4 Experienced (Metaphern, Bilder)
6.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise
6.4.2 Übungsteil
7 Informationsrede
7.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten
7.1.1 Berichtend-darstellende Informationsrede
7.1.2 Vermittelnd-instruktive Informationsrede
7.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede
7.1.4 Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick
7.2 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede)
7.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise
7.2.2 Übungsteil
7.3 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede)
7.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise
7.3.2 Übungsteil
7.4 Experienced (Concept Map)
7.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise
7.4.2 Übungsteil
8 Überzeugungsrede
8.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten
8.1.1 Überzeugung – Die rednerzentrierte Überzeugungsrede
8.1.2 Überzeugen – Die hörerzentrierte Überzeugungsrede
8.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Überzeugungsrede
8.1.4 Strukturmodelle der Überzeugungsrede im Überblick
8.2 Basic (rednerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede)
8.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise
8.2.2 Übungsteil
8.2.3 Transfer
8.3 Advanced (hörerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede)
8.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise
8.3.2 Übungsteil I
8.3.3 Übungsteil II
8.3.4 Vertiefungsübungen zu den Arbeitsschritten „Motivation der Hörer“ und „Lösungsversuche der Hörer
8.3.5 Varianten und Erweiterungen
8.3.6 Baustein-Varianten/Erweiterungen
8.3.7 Argumentative Struktur-Varianten/Erweiterungen
8.4 Experienced (erkenntnisorientierte Überzeugungsrede)
8.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise
8.4.2 Übungsteil
9 Feedback
9.1 Wertung versus Wirkung
9.2 Aspekte des Feedbacks
9.2.1 Beschreibung des Sachverhalts
9.2.2 Die Wirkung auf mich
9.2.3 Wunsch an dich / Vorschlag
9.2.4 Wunsch versus Handlungsalternativen
9.2.5 Videofeedback
9.2.6 Bewertung rhetorischer Leistungen
10 Arbeiten mit dem Filmmaterial
11 Arbeitsblätter
12 Seminarkonzepte
Literaturverzeichnis
Band 30
Sprechen und Verstehen. Schriften zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Band 30

Rhetorik der Rede

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Buch (Taschenbuch)

Fr.41.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Rhetorik der Rede

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 41.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.08.2023

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

308

Maße (L/B/H)

21.2/14.8/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.08.2023

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

308

Maße (L/B/H)

21.2/14.8/2 cm

Gewicht

470 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6029-3

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Rhetorik der Rede
  • 1 Einleitung
    1.1 Aufbau des Buches
    1.2 Aufbau der Kapitel
    1.2.1 Inhaltliche Hinführung
    1.2.2 Didaktisch-methodische Hinweise
    1.2.3 Übungsteil
    1.2.4 Transfer
    1.2.5 Vertiefende Hinweise
    1.2.6 ‚basic – advanced – experienced
    1.3 Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen
    1.4 Definition ‚Rede‘ und Globalziel der Rederhetorik
    1.5 Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation
    1.6 Rhetorische Kompetenz
    2 Didaktische Perspektive auf den Lehrgegenstand ‚Rede
    2.1 Die Rede als ‚kommunizierte Zeichen
    2.2 Die Rede als ‚kommunizierter Text
    2.3 Oberflächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar
    2.4 Rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur im Überblick
    3 Sprechsituation als Basis rhetorischen Redehandelns
    3.1 Exploration und Analyse
    3.2 Situativ angemessenes Sprechen
    3.3 Übungsteil
    4 Rhetorische Oberflächenstruktur
    4.1 Optik
    4.1.1 Körperhaltung
    4.1.2 Atmung und Intention
    4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug
    4.1.4 Mimik und Gestik
    4.2 Akustik
    4.2.1 Sprechfluss, Tempo und Artikulation
    4.2.2 Lautstärke/Dynamik/Melodieführung
    4.3 Sprache
    4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit)
    4.3.2 Prägnanz
    4.3.3 Struktur
    4.3.4 Anschaulichkeit
    5 Rhetorische Tiefenstruktur
    5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos)
    5.2 Hörerorientierung (Pathos)
    5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos)
    5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick
    6 Gesellschaftsrede
    6.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten
    6.1.1 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschaftsrede (Topoi)
    6.2 Basic (personenbezogene Gesellschaftsrede)
    6.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise
    6.2.2 Übungsteil
    6.3 Advanced (sachbezogene Gesellschaftsrede)
    6.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise
    6.3.2 Übungsteil
    6.4 Experienced (Metaphern, Bilder)
    6.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise
    6.4.2 Übungsteil
    7 Informationsrede
    7.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten
    7.1.1 Berichtend-darstellende Informationsrede
    7.1.2 Vermittelnd-instruktive Informationsrede
    7.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede
    7.1.4 Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick
    7.2 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede)
    7.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise
    7.2.2 Übungsteil
    7.3 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede)
    7.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise
    7.3.2 Übungsteil
    7.4 Experienced (Concept Map)
    7.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise
    7.4.2 Übungsteil
    8 Überzeugungsrede
    8.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten
    8.1.1 Überzeugung – Die rednerzentrierte Überzeugungsrede
    8.1.2 Überzeugen – Die hörerzentrierte Überzeugungsrede
    8.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Überzeugungsrede
    8.1.4 Strukturmodelle der Überzeugungsrede im Überblick
    8.2 Basic (rednerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede)
    8.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise
    8.2.2 Übungsteil
    8.2.3 Transfer
    8.3 Advanced (hörerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede)
    8.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise
    8.3.2 Übungsteil I
    8.3.3 Übungsteil II
    8.3.4 Vertiefungsübungen zu den Arbeitsschritten „Motivation der Hörer“ und „Lösungsversuche der Hörer
    8.3.5 Varianten und Erweiterungen
    8.3.6 Baustein-Varianten/Erweiterungen
    8.3.7 Argumentative Struktur-Varianten/Erweiterungen
    8.4 Experienced (erkenntnisorientierte Überzeugungsrede)
    8.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise
    8.4.2 Übungsteil
    9 Feedback
    9.1 Wertung versus Wirkung
    9.2 Aspekte des Feedbacks
    9.2.1 Beschreibung des Sachverhalts
    9.2.2 Die Wirkung auf mich
    9.2.3 Wunsch an dich / Vorschlag
    9.2.4 Wunsch versus Handlungsalternativen
    9.2.5 Videofeedback
    9.2.6 Bewertung rhetorischer Leistungen
    10 Arbeiten mit dem Filmmaterial
    11 Arbeitsblätter
    12 Seminarkonzepte
    Literaturverzeichnis