Pflegeethik

Pflegeethik für Ausbildung und Studium

Fr. 28.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

15.05.2023

Verlag

Militzke

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

29.4/20.8/0.8 cm

Gewicht

427 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96721-150-4

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

15.05.2023

Verlag

Militzke

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

29.4/20.8/0.8 cm

Gewicht

427 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96721-150-4

Herstelleradresse

Militzke Verlag GmbH
Ankerstr. 13
39124 Magdeburg
Deutschland
Email: info@militzke.de
Url: www.militzke.de
Telephone: +49 341 426430

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Pflegeethik
  • 1 Der Pflegeberuf – Fakten und Mythen

    Teil I: Philosophisch-ethische Grundlagen
    2 Werte
    2.1 Individuelle und gesellschaftliche Werte
    2.2 Professionelle Werte

    3 Theoretische Grundlagen der Ethik
    3.1 Moral
    3.2 Ethik
    3.2.1 Empirische Informiertheit
    3.2.2 Teildisziplinen der Ethik – ein systematischer Überblick
    3.3 Das Verhältnis von Ethik und Recht
    3.4 Das Verhältnis von Ethik und Religion

    4 Begründung der Pflegeethik als Bereichsethik
    4.1 Ethische Verantwortung in der Pflege
    4.2 Gründe und Notwendigkeit der Pflegeethik

    5 Ethisches Argumentieren
    5.1 Unterscheidung deskriptiver und normativer Sätze
    5.2 Argumentieren und Begründen
    5.3 Das Argument
    5.4 Problematische Argumentationen
    5.4.1 Gegen den Menschen gerichteter Beweis (Argumentum ad hominem)
    5.4.2 Autoritätsargument (Argumentum ad auctoritatem)
    5.4.3 Berufung auf das Volk (Argumentum ad populum)
    5.4.4 Dammbruchargument

    6 Klassische Ethiktheorien und ethische Argumentationsstränge
    6.1 Tugendethik
    6.2 Deontologische Ethik
    6.3 Konsequentialistische Ethik (Utilitarismus)
    6.4 Diskursethik
    6.5 Klassische Ethiktheorien angewandt
    6.6 Ein fiktiver Dialog zur moralischen Verpflichtung der Coronaimpfung

    Teil II: Ethische Normen und Prinzipien in der Pflegepraxis
    7 Ethische Aspekte in der pflegerischen Praxis erkennen

    8 Prinzipien biomedizinischer Ethik
    8.1 Prinzipien biomedizinischer Ethik im Überblick
    8.1.1 Prinzip der Achtung der Autonomie
    8.1.2 Prinzip der Fürsorge (Wohltun)
    8.1.3 Prinzip des Nichtschadens
    8.1.4 Prinzip der Gerechtigkeit
    8.2 Prinzipien biomedizinischer Ethik in der Anwendung
    8.2.1 Prinzipien identifizieren
    8.2.2 Fallbeispiele: Situationen analysieren, Prinzipien identifizieren, abwägen und Handlungsmöglichkeiten begründen

    9 Berufsethos und ICN-Ethikkodex für Pflegende
    9.1 Ethos und Berufsethos
    9.2 Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen