Produktbild: Femina

Femina Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen

7

Fr. 24.90

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

42282

Erscheinungsdatum

14.02.2023

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Seitenzahl

448 (Printausgabe)

Dateigröße

6115 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Femina. A New History of the Middle Ages, Through the Women Written Out of It

Übersetzt von

Karin Schuler

Sprache

Deutsch

EAN

9783841232106

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

42282

Erscheinungsdatum

14.02.2023

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Seitenzahl

448 (Printausgabe)

Dateigröße

6115 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Femina. A New History of the Middle Ages, Through the Women Written Out of It

Übersetzt von

Karin Schuler

Sprache

Deutsch

EAN

9783841232106

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine Hommage an die Frauen des Mittelalters

Gertie G. aus Wien am 26.03.2023

Bewertungsnummer: 1908552

Bewertet: eBook (ePUB)

„Frauen fallen durch ihre Seltenheit auf - die Präsenz des Nichtvorhandenseins“ Wann immer vom Mittelalter die Rede ist, fällt Einem höfisches Gepränge, scheppernde Ritter, zugige Burgen, da oder dort ein Burgfräulein, das gerettet werden muss und geknechtete Bauern, die Frondienste für ihre Herrscher leisten mussten sowie gotische Kathedralen ein. Frauen kommen wenig vor, denn die Geschichte wird fast ausschließlich von Mönchen geschrieben, und das sind ja bekanntlich Männer. Janina Ramirez geht in diesem Buch der Frage nach, wo denn die Frauen des Mittelalters ihren Platz gefunden haben und warum sie kaum bekannt sind. Dabei fördert sie erstaunliches zutage. Nach einer doch etwas längeren Einleitung macht sie uns mit zahlreichen Frauen, wie der wohl bekanntesten, nämlich Hildegard von Bingen, der polnischen Herrscherin Jadwiga (die eigentlich „König“ von Polen war) oder den Kriegerinnen, die Seite an Seite mit den Nordmännern kämpften. Mit Æthelflæd stellt uns die Autorin eine mächtige Frau vor, die mehrere Jahre umsichtig das Königreich Mercia beherrschte. Janina Ramirez, Kunsthistorikerin, Litertaur- und Sprachwissenschaftlerin, zeichnet ein etwas anderes Bild des Mittelalters, das rund 1.000 Jahre mit dem Ende des Römischen Reiches (476 n.Chr.) bzw. mit dem Ende der Völkerwanderung beginnt und sich bis zur Entdeckung Amerikas erstreckt. Tausend Jahre, in denen zahlreiche Kriege und Krankheiten Europa überziehen, tausend Jahre, in denen großartige Kirchen erbaut werden, um dem Christentum zu seiner Herrschaft und Glanz zu verleihen. Die Autorin nimmt uns zu Ausgrabungen mit, in deren Aufarbeitung so manche Überraschung wartet. So entpuppt sich das Grab eines Kriegers als Grab einer Kriegerin, wie die forensischen Archäologen mithilfe von DNA-Analysen feststellen. Janina Ramirez teilt ihre Frauengestalten in neun Kategorien: 1. Die Macherinnen 2. Entscheidungsträgerinnen 3. Kriegerinnen und Anführerinnen 4. Künstlerinnen und Mäzeninnen 5. Universalgelehrte und Wissenschaftlerinnen 6. Spioninnen und Gesetzlose 7. Könige und Diplomatinnen 8. Unternehmerinnen und Influencerinnen 9. Ausnahmegestalten und Außenseiterinnen Häufig ist es der Zufall, der schriftliche Aufzeichnungen über die Frauen des Mittelalters zutage fördern. Sei es, dass eine Abschrift eines Prozesses, in dem eine Frau angeklagt worden ist, oder sei es, dass Vorschriften über Verhaltensweisen für Frauen entdeckt werden. Gemeinsam haben diese schriftlichen Beweise, dass sie von Männern geschrieben wurden und das, häufig Jahre nach dem Ereignis. Und, man weiß ja, dass „Geschichte von Siegern geschrieben wird“, in diesen Fällen von Männern, die Verdienst von Frauen gerne negieren und unter den sprichwörtlichen Teppich kehren. Dieses Buch ist eine Hommage an die Frauen des Mittelalters, die vergessen und manchmal sogar bewusst aus der Geschichte entfernt wurden. Das Cover hat mich ein wenig an die weibliche Vulva erinnert. Allerdings wird im Kapitel zu Hildegard von Bingen erklärt, dass dies eine Illustration einer ihrer Schriften ist, die sie „kosmische Weltenei“ genannt hat. Passt aber trotzdem zur geballten Weiblichkeit. Fazit: Dieses penibel recherchierte und fesselnd erzählte Sachbuch Buch ist eine Hommage an die Frauen des Mittelalters, die vergessen und manchmal sogar bewusst aus der Geschichte entfernt wurden. Diesem anderen Blick auf die Frauen des Mittelalters gebe ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Eine Hommage an die Frauen des Mittelalters

Gertie G. aus Wien am 26.03.2023
Bewertungsnummer: 1908552
Bewertet: eBook (ePUB)

„Frauen fallen durch ihre Seltenheit auf - die Präsenz des Nichtvorhandenseins“ Wann immer vom Mittelalter die Rede ist, fällt Einem höfisches Gepränge, scheppernde Ritter, zugige Burgen, da oder dort ein Burgfräulein, das gerettet werden muss und geknechtete Bauern, die Frondienste für ihre Herrscher leisten mussten sowie gotische Kathedralen ein. Frauen kommen wenig vor, denn die Geschichte wird fast ausschließlich von Mönchen geschrieben, und das sind ja bekanntlich Männer. Janina Ramirez geht in diesem Buch der Frage nach, wo denn die Frauen des Mittelalters ihren Platz gefunden haben und warum sie kaum bekannt sind. Dabei fördert sie erstaunliches zutage. Nach einer doch etwas längeren Einleitung macht sie uns mit zahlreichen Frauen, wie der wohl bekanntesten, nämlich Hildegard von Bingen, der polnischen Herrscherin Jadwiga (die eigentlich „König“ von Polen war) oder den Kriegerinnen, die Seite an Seite mit den Nordmännern kämpften. Mit Æthelflæd stellt uns die Autorin eine mächtige Frau vor, die mehrere Jahre umsichtig das Königreich Mercia beherrschte. Janina Ramirez, Kunsthistorikerin, Litertaur- und Sprachwissenschaftlerin, zeichnet ein etwas anderes Bild des Mittelalters, das rund 1.000 Jahre mit dem Ende des Römischen Reiches (476 n.Chr.) bzw. mit dem Ende der Völkerwanderung beginnt und sich bis zur Entdeckung Amerikas erstreckt. Tausend Jahre, in denen zahlreiche Kriege und Krankheiten Europa überziehen, tausend Jahre, in denen großartige Kirchen erbaut werden, um dem Christentum zu seiner Herrschaft und Glanz zu verleihen. Die Autorin nimmt uns zu Ausgrabungen mit, in deren Aufarbeitung so manche Überraschung wartet. So entpuppt sich das Grab eines Kriegers als Grab einer Kriegerin, wie die forensischen Archäologen mithilfe von DNA-Analysen feststellen. Janina Ramirez teilt ihre Frauengestalten in neun Kategorien: 1. Die Macherinnen 2. Entscheidungsträgerinnen 3. Kriegerinnen und Anführerinnen 4. Künstlerinnen und Mäzeninnen 5. Universalgelehrte und Wissenschaftlerinnen 6. Spioninnen und Gesetzlose 7. Könige und Diplomatinnen 8. Unternehmerinnen und Influencerinnen 9. Ausnahmegestalten und Außenseiterinnen Häufig ist es der Zufall, der schriftliche Aufzeichnungen über die Frauen des Mittelalters zutage fördern. Sei es, dass eine Abschrift eines Prozesses, in dem eine Frau angeklagt worden ist, oder sei es, dass Vorschriften über Verhaltensweisen für Frauen entdeckt werden. Gemeinsam haben diese schriftlichen Beweise, dass sie von Männern geschrieben wurden und das, häufig Jahre nach dem Ereignis. Und, man weiß ja, dass „Geschichte von Siegern geschrieben wird“, in diesen Fällen von Männern, die Verdienst von Frauen gerne negieren und unter den sprichwörtlichen Teppich kehren. Dieses Buch ist eine Hommage an die Frauen des Mittelalters, die vergessen und manchmal sogar bewusst aus der Geschichte entfernt wurden. Das Cover hat mich ein wenig an die weibliche Vulva erinnert. Allerdings wird im Kapitel zu Hildegard von Bingen erklärt, dass dies eine Illustration einer ihrer Schriften ist, die sie „kosmische Weltenei“ genannt hat. Passt aber trotzdem zur geballten Weiblichkeit. Fazit: Dieses penibel recherchierte und fesselnd erzählte Sachbuch Buch ist eine Hommage an die Frauen des Mittelalters, die vergessen und manchmal sogar bewusst aus der Geschichte entfernt wurden. Diesem anderen Blick auf die Frauen des Mittelalters gebe ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Brillant, aufregend und provokativ

Bewertung aus Ennepetal am 15.02.2023

Bewertungsnummer: 1880782

Bewertet: eBook (ePUB)

Sehr interessant und gut zu lesen. Meinung: Sehr interessant und gut zu lesen. Mit einer Portion Humor und Esprit, die diese Geschichte erträglich machen, schildert die Autorin uns die schreckliche Geschichte, die ihre Tante im Laufe ihres Lebens erleben musste und wie sie bei der Aufarbeitung manchmal an ihre Grenzen stößt Der Text ist ganz leicht und verständlich geschrieben. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Generationen, die unterschiedlichen Wahrnehmungen -das Buch trifft es genau. Die Augenblicke, die sie in ihrer Familie mit Freude hervorhebt, können in jeder Familie auftreten. Herkunft, Glaube oder andere Einstellungen spielen dabei keine große Rolle. Fazit: Dieses Buch habe ich von Anfang bis Ende in einem Rutsch gelesen. Ich konnte einfach nicht aufhören... und ich habe sehr viel und oft gelacht, allerdings auch geweint … Ich liebe die Sprache der Autorin Authentisch, egal, ob die Geschichten erfunden, oder real sind. Ich habe das Buch mit mit Vergnügen gelesen und empfehle es sehr gerne weiter.

Brillant, aufregend und provokativ

Bewertung aus Ennepetal am 15.02.2023
Bewertungsnummer: 1880782
Bewertet: eBook (ePUB)

Sehr interessant und gut zu lesen. Meinung: Sehr interessant und gut zu lesen. Mit einer Portion Humor und Esprit, die diese Geschichte erträglich machen, schildert die Autorin uns die schreckliche Geschichte, die ihre Tante im Laufe ihres Lebens erleben musste und wie sie bei der Aufarbeitung manchmal an ihre Grenzen stößt Der Text ist ganz leicht und verständlich geschrieben. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Generationen, die unterschiedlichen Wahrnehmungen -das Buch trifft es genau. Die Augenblicke, die sie in ihrer Familie mit Freude hervorhebt, können in jeder Familie auftreten. Herkunft, Glaube oder andere Einstellungen spielen dabei keine große Rolle. Fazit: Dieses Buch habe ich von Anfang bis Ende in einem Rutsch gelesen. Ich konnte einfach nicht aufhören... und ich habe sehr viel und oft gelacht, allerdings auch geweint … Ich liebe die Sprache der Autorin Authentisch, egal, ob die Geschichten erfunden, oder real sind. Ich habe das Buch mit mit Vergnügen gelesen und empfehle es sehr gerne weiter.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Femina

von Janina Ramirez

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Nadia Fava

Orell Füssli Bahnhof St. Gallen

Zum Portrait

5/5

Die Geschichte des Mittelalters

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die meisten Geschichten aus dem Mittelalter die man so kennt handeln von Männern, in diesem Buch werden Geschichten von einflussreichen Frauen erzählt. Ich fand die jeweiligen Erzählungen sehr spannend und habe Neues gelernt. Wir “kennen” das Mittelalter hauptsächlich aus Filmen und Büchern, die wie im Buch beschrieben nicht unbedingt mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte das Buch definitiv lesen. Die Schlussworte von Janina Ramirez fand ich sehr wichtig und inspirierend. Insgesamt ein sehr spannendes und wichtiges Buch, das ich sehr empfehlen kann.
  • Nadia Fava
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Die Geschichte des Mittelalters

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die meisten Geschichten aus dem Mittelalter die man so kennt handeln von Männern, in diesem Buch werden Geschichten von einflussreichen Frauen erzählt. Ich fand die jeweiligen Erzählungen sehr spannend und habe Neues gelernt. Wir “kennen” das Mittelalter hauptsächlich aus Filmen und Büchern, die wie im Buch beschrieben nicht unbedingt mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte das Buch definitiv lesen. Die Schlussworte von Janina Ramirez fand ich sehr wichtig und inspirierend. Insgesamt ein sehr spannendes und wichtiges Buch, das ich sehr empfehlen kann.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Femina

von Janina Ramirez

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Femina