Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 15.06.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Produktbild: Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Ebenfalls verfügbar als:

eBook

eBook

ab Fr. 215.90
weitere Ausführungen

weitere Ausführungen

ab Fr. 331.00

Fr. 331.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

31.08.2024

Abbildungen

XX, mit 141 Amit 107 Abbildungenen, 107 Abb. in Farbe. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.

Herausgeber

Jörg M. Fegert + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

1514

Maße (L/B/H)

28.6/22/8.9 cm

Gewicht

4403 g

Auflage

3. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-66743-9

Beschreibung

Rezension

“... Das sehr umfangreiche Fachbuch eignet sich v. a. für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen.” (PiD - Psychotherapie im Dialog, Jg. 26, Heft 2, 2025)

Portrait

Prof. J.M. Fegert: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie der Universität Ulm

Prof. F. Resch: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg

Prof. P. Plener: Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der MedUni Wien; Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni/AKH Wien

Prof. M. Kaess:Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Medizinischen Universität Bern

Prof. M. Döpfner: Leitender Psychologie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Universitätsklinikum Köln

Prof. K. Konrad: Leiterin Lehr- und Forschungsgebiet Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters an der RWTH Aachen

Prof. T. Legenbauer:Leiterin der Forschungsabteilung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum

Details

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

31.08.2024

Abbildungen

XX, mit 141 Amit 107 Abbildungenen, 107 Abb. in Farbe. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

1514

Maße (L/B/H)

28.6/22/8.9 cm

Gewicht

4403 g

Auflage

3. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-66743-9

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer Reference Medizin

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
  • Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.- Prägende Umweltbedingungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.- Risiko und Vulnerabilität.- Klassifikation und Diagnostik.- Prävention und Therapie.- Recht und Begutachtung.- Ethik und Geschichte.- Epilepsie.- Akute und chronische Psychosyndrome.- Missbrauch und Abhängigkeit.- Psychosen.- Affektive Störungen.- Zwangs- und Angststörungen.- Anpassungs- und Belastungsstörungen, PTSD.- Selbstbeschädigung.- Dissoziative, somatoforme Störungen.- Essstörungen, Adipositas, Ausscheidungsstörungen.- Persönlichkeitsstörungen.- Störungen der sexuellen Entwicklung.- Intelligenzminderung.- Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten.- Tourette- und Tic-Störungen.- Autismus-Spektrum-Störungen.- Hyperkinetische Störungen.- Störungen des Sozialverhaltens.- Bindungsstörungen.- Suizidalität und Notfälle in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.