• Aufbäumen gegen die Dürre
  • Aufbäumen gegen die Dürre
  • Aufbäumen gegen die Dürre
  • Aufbäumen gegen die Dürre
  • Aufbäumen gegen die Dürre

Aufbäumen gegen die Dürre Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co. Effektive Maßnahmen & innovative Ansätze im Kampf gegen Klimawandel für eine bessere Welt

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 38.90

Aufbäumen gegen die Dürre

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 38.90
eBook

eBook

ab Fr. 22.00

Fr. 38.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.06.2023

Abbildungen

vierfarbig mit zahlreichen Illustrationen

Verlag

Oekom verlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

22.5/15.2/2 cm

Gewicht

443 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-9872602-0-9

Beschreibung

Rezension

»Das Bemerkenswerte an dem Buch: es vermittelt Hoffnung.« Ulrich Mergner, AFZ-Der Wald
»Dieses Buch lohnt nicht nur zu lesen, es lohnt sich auch buchstäblich bis zur letzten Seite.« Ruth Ciesinger, Der Tagesspiegel
»Eine anregende Lektüre, die beim aktuell doch recht verengten Fokus der Diskussion auf Heizungsanlagen und technische Lösungen den Blick weitet auf die Vielfalt ganz konkreter Alternativen, mit naturnah-ökologischen, dabei oft kostengünstigen Massnahmen der Klimaerhitzung zu begegnen – auch bei uns.« Christina Mertens, umwelt mitwelt zukunft
»Dieses Buch ist eines der interessantesten, das ich in der letzten Zeit in die Hände bekommen habe!« Christa Kummer, ORF Wetter
»Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert.« Baubiologie Magazin
»In ihrem Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert, zeigen die Autoren, dass wir etwas ändern können, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endliche Ergebnisse bringt.« natur & heilen
»Eine inspirierende Lektüre, die zum Handeln ermutigt!« Andre Berressem, bibliomaniacs.de
»Ein unverzichtbares Buch! Sachlich, klar und ohne Ende informativ. Eines der besten, wenn nicht das beste Sachbuch, das mir jemals in die Hände gefallen ist. Unbedingt lesen!« Karina Luger, Schreiblust Leselust
»Ute Scheub und Stefan Schwarzer machen in ihrem facettenreichen, von der ersten bis zur letzten Seite hochinteressanten Buch vor, was in der Klimadebatte derzeit so wichtig ist.« Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur
»Aufbäumen gegen die Dürre liefert anschaulich und farbig bestens gegliedert Materialien für alle Altersgruppen: anwendungsnah und faktenbasiert einerseits aber auch erzählerisch und anschaulich. Es macht Mut und inspiriert, mit der eigenen Pionierarbeit zu beginnen.« Gnostika
»Dieses engagiert geschriebene Buch zeigt einen neuen Blick auf die Klimakrise, macht Mut und regt zum Handeln vor der eigenen Haustür an. Interessant und fundiert.« Hermann-Josef Rapp, Forstliche Mitteilungen
»Nein, schön ist dieses Sachbuch nicht. Es zeigt leicht verständlich die Zusammenhänge auf, die unsere Klimakrise so gefährlich machen. Es geht eben nicht nur um CO2... Die gesammelten Fakten werden in leicht verständlicher Sprache so eindrücklich präsentiert, dass der Leser den Ernst der Lage sofort versteht. Gleichzeitig sind die Autoren aber nicht weitere Klima-Katastrophen-Propheten, sondern zeigen auch die Wege auf, die aus der Krise führen. Das macht das Buch zu einem ernsten, aber auch Hoffnung-gebenden Guide. Nicht schön, aber Must-Read.« Birte Warnecke, Buchhändlerin
»Das Buch sollte Pflichtlektüre werden für alle, die sich in Entscheiderpositionen befinden und die im Städtebau, in der Landschaftsplanung oder ähnlichen Bereichen tätig sind.« Anja Scharf, Buchhandlung Anja Peetz
»Die beiden Autoren Ute Schaub und Stefan Schwarzer haben sich in ihrem Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“ mit einem wichtigen Thema in Zeiten des Klimawandels (#ESG) intensiv befasst, dass uns Alle angeht.
Ohne Wasser sind wir nicht lebensfähig, aber Wasser ist keine Selbstverständlichkeit in zunehmend kargen Zeiten mehr.
Die Autoren haben sich proaktiv mit möglichen Lösungen befasst und in ihrem sehr lesenswerten Buch einige Möglichkeiten unser kostbares Nass nicht weiter zu verschwenden aufgezeigt.
Dieses Buch ist ein wünschenswerter Denkanstoss gerade in Zeiten von Klimawandel und zunehmender Wasserknappheit.« Uta Willhun, Ihr Bioladen im Ammerland

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.06.2023

Abbildungen

vierfarbig mit zahlreichen Illustrationen

Verlag

Oekom verlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

22.5/15.2/2 cm

Gewicht

443 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-9872602-0-9

Herstelleradresse

Oekom Verlag GmbH
Goethestraße 28
80336 München
DE

Email: ÖKOM Gesell. f. ökolog.
Telefon: 089 544184200
Fax: 089 54418449

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lesen für die Zukunft

Bewertung am 01.07.2023

Bewertungsnummer: 1971859

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Meiner Ansicht nach kommt man an diesem Buch nicht vorbei, wenn man sich mit dem Thema Klimakrise und den Wasservorräten der Erde beschäftigen will, ja muss. Informativ aber nicht zu aufwühlend, weshalb ich das Buch als Schullektüre empfehlen wollen würde. Das Cover wirkt positiv, ebenso wie der gesamte Schreibstil.

Lesen für die Zukunft

Bewertung am 01.07.2023
Bewertungsnummer: 1971859
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Meiner Ansicht nach kommt man an diesem Buch nicht vorbei, wenn man sich mit dem Thema Klimakrise und den Wasservorräten der Erde beschäftigen will, ja muss. Informativ aber nicht zu aufwühlend, weshalb ich das Buch als Schullektüre empfehlen wollen würde. Das Cover wirkt positiv, ebenso wie der gesamte Schreibstil.

Sehr informativ

Bewertung aus Moosburg am 20.06.2023

Bewertungsnummer: 1964577

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz. Das Buch nimmt uns mit in intakte Flusslandschaften, Acker und Flure, zukunftsfähige Wälder sowie Städte, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert. (Klappentext) Dieses Buch spricht mir aus der Seele. Auch die Bodenversiegelung, Veränderung in der Landschaft und vieles mehr, trägt zur Klimakrise bei. Hier wird aufgezeigt, ohne direkt den Zeigefinger zu heben, dass auch im Kleinen vieles getan werden kann, um dem „Klima“ zu helfen. Es ist verständlich geschrieben, gute Beispiele erläutern alles noch und es ist gut aufgebaut. Ein Buch, welches jeder gelesen haben sollte. Auch könnte ich mir vorstellen, dieses Buch in weiterführenden Schulen im Rahmen einer Projektarbeit zu lesen. Denn jeder kann seinen Beitrag leisten.

Sehr informativ

Bewertung aus Moosburg am 20.06.2023
Bewertungsnummer: 1964577
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz. Das Buch nimmt uns mit in intakte Flusslandschaften, Acker und Flure, zukunftsfähige Wälder sowie Städte, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert. (Klappentext) Dieses Buch spricht mir aus der Seele. Auch die Bodenversiegelung, Veränderung in der Landschaft und vieles mehr, trägt zur Klimakrise bei. Hier wird aufgezeigt, ohne direkt den Zeigefinger zu heben, dass auch im Kleinen vieles getan werden kann, um dem „Klima“ zu helfen. Es ist verständlich geschrieben, gute Beispiele erläutern alles noch und es ist gut aufgebaut. Ein Buch, welches jeder gelesen haben sollte. Auch könnte ich mir vorstellen, dieses Buch in weiterführenden Schulen im Rahmen einer Projektarbeit zu lesen. Denn jeder kann seinen Beitrag leisten.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Aufbäumen gegen die Dürre

von Stefan Schwarzer, Ute Scheub

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Aufbäumen gegen die Dürre
  • Aufbäumen gegen die Dürre
  • Aufbäumen gegen die Dürre
  • Aufbäumen gegen die Dürre
  • Aufbäumen gegen die Dürre