
Band 13
Das Kapital der Bildung
Pädagogische Ambitionen in der Schweizer Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.62.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
07.08.2023
Verlag
ChronosSeitenzahl
380
Maße (L/B/H)
22.8/15.8/3.2 cm
Im 20. Jahrhundert investierten die Schweizer Unternehmen massiv in die berufliche Bildung, bauten das Lehrlingswesen aus und schufen Weiterbildungsabteilungen. Ihre pädagogischen Ambitionen gingen aber weit über den Qualifikationsbedarf hinaus. Mit dem Ausbau der Berufsbildung sollte auch die Loyalität der Belegschaft gesichert werden. Aufklärungskampagnen dienten der Konsumentenerziehung oder der ökonomischen Jugendbildung.
Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind die Konflikte zwischen Industrie und Gewerbe und zwischen Kapital und Arbeit. Das Buch bezieht die Krisen in den 1920er- und 1930er--Jahren und die Hochkonjunktur nach 1945 ein und schliesst mit der Durchsetzung mikrochipbasierter Anwendungen in Industrie, Verwaltung und Privat-haushalten. Es zeigt, wie die Wirtschaftsverbände um die richtige Form der Lehrlingsausbildung rangen und fragt, warum einzelne Unternehmer und Wirtschaftsberater den Kapitalismus ausgerechnet durch eine konsequente Selbsterziehung zivilisieren wollten.
Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind die Konflikte zwischen Industrie und Gewerbe und zwischen Kapital und Arbeit. Das Buch bezieht die Krisen in den 1920er- und 1930er--Jahren und die Hochkonjunktur nach 1945 ein und schliesst mit der Durchsetzung mikrochipbasierter Anwendungen in Industrie, Verwaltung und Privat-haushalten. Es zeigt, wie die Wirtschaftsverbände um die richtige Form der Lehrlingsausbildung rangen und fragt, warum einzelne Unternehmer und Wirtschaftsberater den Kapitalismus ausgerechnet durch eine konsequente Selbsterziehung zivilisieren wollten.
Weitere Bände von Historische Bildungsforschung
-
Zur Artikeldetailseite von Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990 des Autors Lucien Criblez
Band 1
Lucien Criblez
Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990Buch
Fr.52.90
-
Zur Artikeldetailseite von Staatlichkeit in der Schweiz des Autors Christina Rothen
Band 2
Christina Rothen
Staatlichkeit in der SchweizBuch
Fr.52.90
-
Zur Artikeldetailseite von Zahlen, Zählen und Erzählen in der Bildungspolitik des Autors Thomas Ruoss
Band 4
Thomas Ruoss
Zahlen, Zählen und Erzählen in der BildungspolitikBuch
Fr.49.90
-
Zur Artikeldetailseite von Schweizer Bildungsgeschichte des Autors Ingrid Brühwiler
Band 5 Vorbesteller
Ingrid Brühwiler
Schweizer BildungsgeschichteBuch
Fr.52.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die schulische Wissensordnung im Wandel des Autors Lucien Criblez
Band 6
Lucien Criblez
Die schulische Wissensordnung im WandelBuch
Fr.52.90
-
Zur Artikeldetailseite von Bildungsstandardisierung im politisch-administrativen Kontext des Autors Susanne Ender
Band 7
Susanne Ender
Bildungsstandardisierung im politisch-administrativen KontextBuch
Fr.53.90
-
Zur Artikeldetailseite von Betreuung – Erziehung – Bildung des Autors Mirjam Staub
Band 8
Mirjam Staub
Betreuung – Erziehung – BildungBuch
Fr.43.90
-
Zur Artikeldetailseite von Pädagogen in der Politik des Autors Lukas Höhener
Band 9
Lukas Höhener
Pädagogen in der PolitikBuch
Fr.42.90
-
Zur Artikeldetailseite von Mitgestalten, anpassen, bestehen des Autors Bettina Gross
Band 10
Bettina Gross
Mitgestalten, anpassen, bestehenBuch
Fr.52.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die häusliche Ordnung schulischer Pädagogik des Autors Adrian Juen
Band 11
Adrian Juen
Die häusliche Ordnung schulischer PädagogikBuch
Fr.43.90
-
Zur Artikeldetailseite von Schule als Sanatorium des Autors Patrick Bühler
Band 12 Neu
Patrick Bühler
Schule als SanatoriumBuch
Fr.42.90
-
Zur Artikeldetailseite von Das Kapital der Bildung des Autors Michael Geiss
Band 13
Michael Geiss
Das Kapital der BildungBuch
Fr.62.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen