Produktbild: Miss Emily und der tote Diener von Higher Barton

Miss Emily und der tote Diener von Higher Barton Ein Cornwall-Krimi

Aus der Reihe Ein Miss Emily-Krimi
5

Fr. 33.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.09.2023

Verlag

Dryas

Seitenzahl

262

Maße (L/B/H)

21.8/14.3/2.5 cm

Gewicht

444 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-9867203-3-9

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.09.2023

Verlag

Dryas

Seitenzahl

262

Maße (L/B/H)

21.8/14.3/2.5 cm

Gewicht

444 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-9867203-3-9

Herstelleradresse

Dryas Verlag
Hermansstal 119k
22119 Hamburg
DE

Email: kontakt@dryas.de

Weitere Bände von Ein Miss Emily-Krimi

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wunderbar

Sabine aus Köln am 03.12.2023

Bewertungsnummer: 2081086

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe schon einige Bücher von Rebecca Michéle gelesen, auf diesen „Cozy-crime“ war ich nun sehr gespannt, zumal mich die Autorin wieder nach Higher Barton entführt, das ich schon von Mabel Clarence kannte und geliebt habe. Die Geschichte spielt im Jahr 1905. Emily lebt mit ihrer Mutter in London und hat sich nach dem schmerzhaften Tod ihres Verlobten der Unterstützung von Armen und Bedürftigen sowie der Durchsetzung von Frauenrechten verschrieben. Ihrer Mutter ist dieses Engagement ein Dorn im Auge, viel lieber möchte sie ihre Tochter verheiratet wissen und schickt sie daher zu ihrem Onkel nach Cornwall. Schnell aber wird klar, dass Emily nicht heiraten will, und mit ihrem neugierigen Wesen macht sie sich nicht gerade Freunde in Cornwall – und als dann auch noch der 1. Diener ihres Onkels tot aufgefunden wird und alles auf einen Mord hinweist, kann sie gar nicht anders, als ein bisschen zu forschen und zu spionieren. Es hat einfach Spaß gemacht, diese Geschichte zu lesen. Durch den leichten Schreibstil sind die Seiten rasch dahingeflogen, gleichzeitig hat die Autorin aber auch die Atmosphäre im beschaulichen Cornwall sehr gut eingefangen. Während Emily in London einen gewissen technischen Fortschritt erleben konnte, wie zum Beispiel das Automobil, das Telefon oder auch elektrisches Licht, bleibt dieser auf Higher Barton aus. Onkel Alwyn ist in diesen Dingen skeptisch und hat daher auch nicht vor, sich dem technischen Fortschritt zu nähern. Insgesamt ist er eher altmodisch und hält an alten, ihm gut bekannten Konventionen fest. Das macht es nicht leicht zwischen ihm und Emily, denn sie ist nicht nur neugierig und engagiert in der Frauenbewegung, sie kann auch nicht lassen, den Mord aufklären zu wollen. Emily kann man gar nicht anders, als sie ins Herz zu schließen, ich musste aber auch oft schmunzeln, weil sie einfach nicht ihren Mund halten kann und es so immer wieder zu hitzigen Diskussionen kommt – mit ihrem Onkel, dem traditionellen Personal, dem örtlichen Vikar und dem eher unengagierten Polizisten vor Ort. Es ist ein gemütlicher Krimi, der nicht von Blut und grausigen Szenen lebt, sondern von witzigen Dialogen und liebevoll gestalteten Charakteren. Ich hoffe sehr, dass ich noch weiteres von Miss Emily lesen werde und empfehle dieses Buch gerne allen Fans von „Cosy-crime“.

Wunderbar

Sabine aus Köln am 03.12.2023
Bewertungsnummer: 2081086
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe schon einige Bücher von Rebecca Michéle gelesen, auf diesen „Cozy-crime“ war ich nun sehr gespannt, zumal mich die Autorin wieder nach Higher Barton entführt, das ich schon von Mabel Clarence kannte und geliebt habe. Die Geschichte spielt im Jahr 1905. Emily lebt mit ihrer Mutter in London und hat sich nach dem schmerzhaften Tod ihres Verlobten der Unterstützung von Armen und Bedürftigen sowie der Durchsetzung von Frauenrechten verschrieben. Ihrer Mutter ist dieses Engagement ein Dorn im Auge, viel lieber möchte sie ihre Tochter verheiratet wissen und schickt sie daher zu ihrem Onkel nach Cornwall. Schnell aber wird klar, dass Emily nicht heiraten will, und mit ihrem neugierigen Wesen macht sie sich nicht gerade Freunde in Cornwall – und als dann auch noch der 1. Diener ihres Onkels tot aufgefunden wird und alles auf einen Mord hinweist, kann sie gar nicht anders, als ein bisschen zu forschen und zu spionieren. Es hat einfach Spaß gemacht, diese Geschichte zu lesen. Durch den leichten Schreibstil sind die Seiten rasch dahingeflogen, gleichzeitig hat die Autorin aber auch die Atmosphäre im beschaulichen Cornwall sehr gut eingefangen. Während Emily in London einen gewissen technischen Fortschritt erleben konnte, wie zum Beispiel das Automobil, das Telefon oder auch elektrisches Licht, bleibt dieser auf Higher Barton aus. Onkel Alwyn ist in diesen Dingen skeptisch und hat daher auch nicht vor, sich dem technischen Fortschritt zu nähern. Insgesamt ist er eher altmodisch und hält an alten, ihm gut bekannten Konventionen fest. Das macht es nicht leicht zwischen ihm und Emily, denn sie ist nicht nur neugierig und engagiert in der Frauenbewegung, sie kann auch nicht lassen, den Mord aufklären zu wollen. Emily kann man gar nicht anders, als sie ins Herz zu schließen, ich musste aber auch oft schmunzeln, weil sie einfach nicht ihren Mund halten kann und es so immer wieder zu hitzigen Diskussionen kommt – mit ihrem Onkel, dem traditionellen Personal, dem örtlichen Vikar und dem eher unengagierten Polizisten vor Ort. Es ist ein gemütlicher Krimi, der nicht von Blut und grausigen Szenen lebt, sondern von witzigen Dialogen und liebevoll gestalteten Charakteren. Ich hoffe sehr, dass ich noch weiteres von Miss Emily lesen werde und empfehle dieses Buch gerne allen Fans von „Cosy-crime“.

Der Besuch auf Higher Barton lohnt auch anno 1905

Bücher in meiner Hand am 06.11.2023

Bewertungsnummer: 2062891

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es geht wieder nach Higher Barton - nun aber im Jahre 1905, also lange vor Mabel Clarence und Sandra Flemming und 35 Jahre vor "Das Flüstern der Wände". Etwas ist gleich: die Frauen auf Higher Barton zeichnen sich alle durch Neugier und eine Spürnase aus. Ebenso legen sie Wert auf Gerechtigkeit, besonders auch in der Gleichstellung von Frau und Mann. So auch die technisch interessierte Emily, die mit ihrer verwitweten Mutter in London lebt. Emily hilft in den Suppenküchen mit und erwärmt sich für die Ideen der Suffragetten. Nachdem sie bei einer Veranstaltung festgenommen wird, schickt man Emily zu ihrem Onkel nach Cornwall. Emily macht aber schnell klar, dass sie nicht heiraten wird. Gleich bei ihrer Ankunft wird der erste Diener tot aufgefunden. Das Personal hüllt sich in Schweigen, doch Emily ist neugierig geworden und stellt Nachforschungen an. Dies findet weder der hiesige Vikar noch der Polizist vor Ort gut. Dass der Tod einfach so hingenommen wird, auch wenn einiges sehr fragwürdig daran ist, bringt Emily auf die Palme. Durch ihrer Fragerei bringt sie sich selber in Gefahr, kommt der Sache, sprich der Täterschaft aber immer näher. Auch dieser Besuch in Higher Barton hat mich gut unterhalten und Spass gemacht. Die Diskussionen von Emily und ihrem Onkel und dem Vikar lassen sich vergnügt lesen - aus unserer heutigen Sicht sowieso. Emily bekommt von der Pfarrhaus-Haushälterin den Rücken gestärkt. Dies und vieles andere lässt erahnen, dass diese neue Reihe in Zukunft grossen Lesespass bieten wird. "Miss Emily und der tote Diener" macht Lust auf noch mehr Higher Barton - von diesem Anwesen kriege ich wohl noch lange nicht genug. Fazit: Ein toller Auftakt zur neuen Reihe, die im - vielen Leser*innen gut bekannten - Lower und Higher Barton im schönen Cornwall spielt. 4 Punkte.

Der Besuch auf Higher Barton lohnt auch anno 1905

Bücher in meiner Hand am 06.11.2023
Bewertungsnummer: 2062891
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es geht wieder nach Higher Barton - nun aber im Jahre 1905, also lange vor Mabel Clarence und Sandra Flemming und 35 Jahre vor "Das Flüstern der Wände". Etwas ist gleich: die Frauen auf Higher Barton zeichnen sich alle durch Neugier und eine Spürnase aus. Ebenso legen sie Wert auf Gerechtigkeit, besonders auch in der Gleichstellung von Frau und Mann. So auch die technisch interessierte Emily, die mit ihrer verwitweten Mutter in London lebt. Emily hilft in den Suppenküchen mit und erwärmt sich für die Ideen der Suffragetten. Nachdem sie bei einer Veranstaltung festgenommen wird, schickt man Emily zu ihrem Onkel nach Cornwall. Emily macht aber schnell klar, dass sie nicht heiraten wird. Gleich bei ihrer Ankunft wird der erste Diener tot aufgefunden. Das Personal hüllt sich in Schweigen, doch Emily ist neugierig geworden und stellt Nachforschungen an. Dies findet weder der hiesige Vikar noch der Polizist vor Ort gut. Dass der Tod einfach so hingenommen wird, auch wenn einiges sehr fragwürdig daran ist, bringt Emily auf die Palme. Durch ihrer Fragerei bringt sie sich selber in Gefahr, kommt der Sache, sprich der Täterschaft aber immer näher. Auch dieser Besuch in Higher Barton hat mich gut unterhalten und Spass gemacht. Die Diskussionen von Emily und ihrem Onkel und dem Vikar lassen sich vergnügt lesen - aus unserer heutigen Sicht sowieso. Emily bekommt von der Pfarrhaus-Haushälterin den Rücken gestärkt. Dies und vieles andere lässt erahnen, dass diese neue Reihe in Zukunft grossen Lesespass bieten wird. "Miss Emily und der tote Diener" macht Lust auf noch mehr Higher Barton - von diesem Anwesen kriege ich wohl noch lange nicht genug. Fazit: Ein toller Auftakt zur neuen Reihe, die im - vielen Leser*innen gut bekannten - Lower und Higher Barton im schönen Cornwall spielt. 4 Punkte.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Miss Emily und der tote Diener von Higher Barton

von Rebecca Michele

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Miss Emily und der tote Diener von Higher Barton