Produktbild: Die karierten Mädchen
Band 1

Die karierten Mädchen Roman

Aus der Reihe Heimkehr-Trilogie Band 1
119

Fr. 19.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

33251

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2023

Verlag

DuMont Buchverlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

19/12.6/3.4 cm

Gewicht

376 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8321-6715-8

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

33251

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2023

Verlag

DuMont Buchverlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

19/12.6/3.4 cm

Gewicht

376 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8321-6715-8

Herstelleradresse

DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
DE

Weitere Bände von Heimkehr-Trilogie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

119 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

reise in vergangenheit

Bewertung aus Ilsfeld am 07.03.2025

Bewertungsnummer: 2431397

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Seniorin Klara ist über 90, blind und auf Hilfe anderer angewiesen. Eines Tages schweifen ihre Gedanken zurück in ihre Vergangenheit in sie beginnt, mit Hilfe von Kassetten( es ist 1999......) ihrer Ereignisse auf Band zu sprechen. Sie schweift zurück ins jahr 1929, als sie ihre erste Anstellung in einer Kinderheilstätte beginnt, um daheim ihre Familie finanziell zu unterstützen. Schnell arbeitet sie sich ein und arbeitet hart, es sind schwierige Zeiten, Weltwirtschaftskrise, nahender Ausstieg der Nationalsozialisten.......Als eines Tages ein Kleinkind in die Anstalt gebracht wird, verändert dies Klaras Leben. Die Kleine kommt aus schwierigen Verhältnissen und ist Jüdischer Abstammung. Mit viel Detail wird erzählt, daß es von Jahr zu Jahr immer schwieriger wird, die Kleine in der Unterkunft zu behalten, die damaligen Ereignisse legen Klara ziemlich viele Steine in den Weg, sodaß sie im Bezug auf die kleine Tolla am Ende eine schwere Entscheidung treffen muß...... Das Cover ist bewusst so gewählt, daß man eine mutige Frau auf ihrem Rad wahrnimmt.

reise in vergangenheit

Bewertung aus Ilsfeld am 07.03.2025
Bewertungsnummer: 2431397
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Seniorin Klara ist über 90, blind und auf Hilfe anderer angewiesen. Eines Tages schweifen ihre Gedanken zurück in ihre Vergangenheit in sie beginnt, mit Hilfe von Kassetten( es ist 1999......) ihrer Ereignisse auf Band zu sprechen. Sie schweift zurück ins jahr 1929, als sie ihre erste Anstellung in einer Kinderheilstätte beginnt, um daheim ihre Familie finanziell zu unterstützen. Schnell arbeitet sie sich ein und arbeitet hart, es sind schwierige Zeiten, Weltwirtschaftskrise, nahender Ausstieg der Nationalsozialisten.......Als eines Tages ein Kleinkind in die Anstalt gebracht wird, verändert dies Klaras Leben. Die Kleine kommt aus schwierigen Verhältnissen und ist Jüdischer Abstammung. Mit viel Detail wird erzählt, daß es von Jahr zu Jahr immer schwieriger wird, die Kleine in der Unterkunft zu behalten, die damaligen Ereignisse legen Klara ziemlich viele Steine in den Weg, sodaß sie im Bezug auf die kleine Tolla am Ende eine schwere Entscheidung treffen muß...... Das Cover ist bewusst so gewählt, daß man eine mutige Frau auf ihrem Rad wahrnimmt.

Ein Roman, der zeigt: Wegsehen ist der Anfang. Haltung zählt – damals wie heute.

Gabriele am 05.05.2025

Bewertungsnummer: 2483355

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die karierten Mädchen von Alexa Hennig von Lange Darum geht es: Anfang der 1930er Jahre tritt Klara ihre neue Stelle in einem Kinderheim an. Als die Leiterin des Jugendamts ein kleines Mädchen ins Heim bringt, übernimmt Klara die Verantwortung für das Kind. Tolla lässt sich nur von ihr betreuen – es entsteht eine enge Bindung. Gleichzeitig wächst der Einfluss der Nationalsozialisten. Klara gerät unter Druck: Tolla ist die Tochter einer Jüdin. Damit wird nicht nur ihre berufliche Position gefährdet, sondern auch Tollas Sicherheit. Die Anpassung an das neue Regime verläuft schleichend. Klara teilt die politischen Ansichten der Machthaber nicht, doch sie wird Teil des Systems – Schritt für Schritt, ohne bewusste Entscheidung, einfach durch das Mitlaufen. Mein Leseeindruck: Der Roman basiert auf über 130 Tonbandaufnahmen der Großmutter der Autorin. Entstanden ist daraus ein Werk, das nahe an realen Erlebnissen liegt, aber zugleich literarische Freiheit nutzt. Die Recherche wirkt fundiert und intensiv. Beunruhigend ist die Parallele zur Gegenwart: Damals wie heute ein leises, fast unmerkliches Hineingleiten in autoritäre Strukturen. Wie konnte diese Entwicklung so geschehen? Warum so wenig Widerstand? Zuerst waren es die "Verrückten", die man nicht ernst nahm – bald wurde der Ton härter, Widerspruch gefährlich. Am Ende bedeutete Gegenwehr Lebensgefahr – für sich selbst, für die Familie. Was blieb, war Schweigen. Und eine Schuld, die bis heute nachwirkt. Es waren unsere Großeltern – ihre Entscheidungen, ihr Schweigen. Die Gründe dafür sind komplex, aber die Autorin schafft es, einige greifbar zu machen. Zurück bleibt die Frage: Wie hätten wir gehandelt? Und noch wichtiger: Was tun wir heute? Wieder zeigt sich, wie entscheidend es ist, Unrecht von Anfang an entgegenzutreten – nicht erst, wenn es zu spät ist. Haltung zeigen, nicht abwarten – das ist die Botschaft. Danke, Alexa Hennig von Lange, für diesen ersten Band. Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen. Band 2 liegt bereit – heute beginne ich.

Ein Roman, der zeigt: Wegsehen ist der Anfang. Haltung zählt – damals wie heute.

Gabriele am 05.05.2025
Bewertungsnummer: 2483355
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die karierten Mädchen von Alexa Hennig von Lange Darum geht es: Anfang der 1930er Jahre tritt Klara ihre neue Stelle in einem Kinderheim an. Als die Leiterin des Jugendamts ein kleines Mädchen ins Heim bringt, übernimmt Klara die Verantwortung für das Kind. Tolla lässt sich nur von ihr betreuen – es entsteht eine enge Bindung. Gleichzeitig wächst der Einfluss der Nationalsozialisten. Klara gerät unter Druck: Tolla ist die Tochter einer Jüdin. Damit wird nicht nur ihre berufliche Position gefährdet, sondern auch Tollas Sicherheit. Die Anpassung an das neue Regime verläuft schleichend. Klara teilt die politischen Ansichten der Machthaber nicht, doch sie wird Teil des Systems – Schritt für Schritt, ohne bewusste Entscheidung, einfach durch das Mitlaufen. Mein Leseeindruck: Der Roman basiert auf über 130 Tonbandaufnahmen der Großmutter der Autorin. Entstanden ist daraus ein Werk, das nahe an realen Erlebnissen liegt, aber zugleich literarische Freiheit nutzt. Die Recherche wirkt fundiert und intensiv. Beunruhigend ist die Parallele zur Gegenwart: Damals wie heute ein leises, fast unmerkliches Hineingleiten in autoritäre Strukturen. Wie konnte diese Entwicklung so geschehen? Warum so wenig Widerstand? Zuerst waren es die "Verrückten", die man nicht ernst nahm – bald wurde der Ton härter, Widerspruch gefährlich. Am Ende bedeutete Gegenwehr Lebensgefahr – für sich selbst, für die Familie. Was blieb, war Schweigen. Und eine Schuld, die bis heute nachwirkt. Es waren unsere Großeltern – ihre Entscheidungen, ihr Schweigen. Die Gründe dafür sind komplex, aber die Autorin schafft es, einige greifbar zu machen. Zurück bleibt die Frage: Wie hätten wir gehandelt? Und noch wichtiger: Was tun wir heute? Wieder zeigt sich, wie entscheidend es ist, Unrecht von Anfang an entgegenzutreten – nicht erst, wenn es zu spät ist. Haltung zeigen, nicht abwarten – das ist die Botschaft. Danke, Alexa Hennig von Lange, für diesen ersten Band. Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen. Band 2 liegt bereit – heute beginne ich.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die karierten Mädchen

von Alexa Hennig Lange

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Svenja Halter

Orell Füssli Rösslitor St.Gallen

Zum Portrait

5/5

Vielschichtiges Porträt einer häufig missverstandenen Frau, die bereit ist alles für ihr Heim zu tun

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Die karierten Mädchen" von Alexa Hennig von Lange beginnt mit der 90-Jährigen Klara Möbius, die von verdrängten Erinnerungen geplagt auf ihr Leben zurückblickt. In diesem ersten Band schildert Klara die Erlebnisse zwischen 1929 und 1939. Anfangs befinden wir uns in der Wirtschaftskrise 1929 als Klara die Stelle als Lehrerin im Kinderheim Oranienbaum annimmt. Dort versucht sie junge Mädchen zu selbstständigen Frauen auszubilden, doch die wirtschaftliche und politische Lage lastet schwer auf dem Heim. Ihre Kollegin Susanne und sie müssen eine Möglichkeit finden die Anstalt zu finanzieren, dabei geraten sie immer mehr an die Nationalsozialisten, die langsam aber sicher die einzigen Ansprechpersonen in der Regierung darstellen. Klara versucht deren finanzielle Unterstützung zu gewinnen, dabei jedoch ihre eigene Weltansicht nicht zu verlieren. Dieser Balanceakt wird durch das jüdische Waisenmädchen Tolla, dessen Herkunft sie geheimhält, noch erschwert. "Die karierten Mädchen" ist ein bewegender Roman, den ich in kürzester Zeit verschlungen habe. Nicht nur die Thematik und die Erzählweise haben mich völlig in ihren Bann gezogen, sondern auch die verschiedenen Charaktere und wie diese mit der politischen Lage umgehen. Die kurzen Unterbrechungen, wo man sich wieder bei der 90-Jährigen befindet, waren mir sehr willkommen, da mich der Roman so mitgerissen und emotional erschüttert hat. Alexa Hennig von Lange bietet einen interessanten Einblick in den Alltag unter dem Nationalsozialismus und zeigt auf wie früh und schnell sich der Antisemitismus entwickelt und verstärkt hat. Beim Lesen fühlt man sich immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie man selbst in diesen Zeiten gehandelt hätte und bekommt ein Gefühl dafür, wie sich diese Generation später gefühlt haben muss. Die Lektüre dieses Romans empfehle ich wärmstens, denn die Geschichte ist nicht rein fiktiv, sondern basiert auf den Lebenserinnerungen der Grossmutter der Autorin.
  • Svenja Halter
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Vielschichtiges Porträt einer häufig missverstandenen Frau, die bereit ist alles für ihr Heim zu tun

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Die karierten Mädchen" von Alexa Hennig von Lange beginnt mit der 90-Jährigen Klara Möbius, die von verdrängten Erinnerungen geplagt auf ihr Leben zurückblickt. In diesem ersten Band schildert Klara die Erlebnisse zwischen 1929 und 1939. Anfangs befinden wir uns in der Wirtschaftskrise 1929 als Klara die Stelle als Lehrerin im Kinderheim Oranienbaum annimmt. Dort versucht sie junge Mädchen zu selbstständigen Frauen auszubilden, doch die wirtschaftliche und politische Lage lastet schwer auf dem Heim. Ihre Kollegin Susanne und sie müssen eine Möglichkeit finden die Anstalt zu finanzieren, dabei geraten sie immer mehr an die Nationalsozialisten, die langsam aber sicher die einzigen Ansprechpersonen in der Regierung darstellen. Klara versucht deren finanzielle Unterstützung zu gewinnen, dabei jedoch ihre eigene Weltansicht nicht zu verlieren. Dieser Balanceakt wird durch das jüdische Waisenmädchen Tolla, dessen Herkunft sie geheimhält, noch erschwert. "Die karierten Mädchen" ist ein bewegender Roman, den ich in kürzester Zeit verschlungen habe. Nicht nur die Thematik und die Erzählweise haben mich völlig in ihren Bann gezogen, sondern auch die verschiedenen Charaktere und wie diese mit der politischen Lage umgehen. Die kurzen Unterbrechungen, wo man sich wieder bei der 90-Jährigen befindet, waren mir sehr willkommen, da mich der Roman so mitgerissen und emotional erschüttert hat. Alexa Hennig von Lange bietet einen interessanten Einblick in den Alltag unter dem Nationalsozialismus und zeigt auf wie früh und schnell sich der Antisemitismus entwickelt und verstärkt hat. Beim Lesen fühlt man sich immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie man selbst in diesen Zeiten gehandelt hätte und bekommt ein Gefühl dafür, wie sich diese Generation später gefühlt haben muss. Die Lektüre dieses Romans empfehle ich wärmstens, denn die Geschichte ist nicht rein fiktiv, sondern basiert auf den Lebenserinnerungen der Grossmutter der Autorin.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die karierten Mädchen

von Alexa Hennig Lange

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die karierten Mädchen