• Produktbild: Tschick
  • Produktbild: Tschick
  • Produktbild: Tschick
Band 1

Tschick Roman, rororo Bibliothek 1

Aus der Reihe rororo Bibliothek Band 1
126

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Details

Verkaufsrang

44259

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

14.11.2023

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

14.6/9.3/1.8 cm

Gewicht

174 g

Auflage

1. Auflage, Sonderausgabe

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-01321-8

Details

Verkaufsrang

44259

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

14.11.2023

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

14.6/9.3/1.8 cm

Gewicht

174 g

Auflage

1. Auflage, Sonderausgabe

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-01321-8

Herstelleradresse

ROWOHLT Taschenbuch Verlag
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
Deutschland
Email: info@rowohlt.de
Url: www.rowohlt.de
Telephone: +49 40 72720
Fax: +49 40 7272342

Weitere Bände von rororo Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.1

126 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Ein ungewöhnlicher Roadtrip – Tschick von Wolfgang Herrndorf

Bewertung am 16.06.2025

Bewertungsnummer: 2516704

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Beschreibung Der Jugendroman Tschick von Wolfgang Herrndorf erzählt die Geschichte des 14-jährigen Maik Klingenberg, der zusammen mit seinem neuen Mitschüler Tschick einen abenteuerlichen Roadtrip durch Ostdeutschland erlebt. Das Buch handelt von Freundschaft, Außenseitertum, Mut und dem Erwachsenwerden. Mir hat besonders gefallen, wie authentisch und ehrlich die Figuren dargestellt sind. Maik ist ein unsicherer Junge, der sich in der Welt der Erwachsenen nicht wirklich zurechtfindet. Durch Tschick lernt er, selbstbewusster zu werden und das Leben aus einer anderen Perspektive zu sehen. Die Sprache des Romans ist einfach, direkt und manchmal umgangssprachlich, was die Geschichte sehr lebendig und echt wirken lässt. Besonders spannend fand ich, dass die beiden Jungen ohne Plan und ohne Ziel durch das Land fahren. Dabei erleben sie viele witzige, verrückte, aber auch nachdenkliche Situationen. Diese Mischung aus Abenteuer und Ernsthaftigkeit hat das Buch für mich sehr interessant gemacht. Ein kleiner Kritikpunkt ist vielleicht, dass manche Stellen vorhersehbar wirken oder die Handlung manchmal wenig realistisch erscheint. Trotzdem hat mich das Buch gut unterhalten und zum Nachdenken gebracht, vor allem über Freundschaft und das Anderssein. Insgesamt finde ich Tschick sehr lesenswert, besonders für Jugendliche, weil es zeigt, dass man auch als Außenseiter seinen eigenen Weg gehen kann. Bewertung: Tschick ist ein spannender und humorvoller Jugendroman über Freundschaft, Abenteuer und das Erwachsenwerden. Die Geschichte zeigt, wie zwei Außenseiter über sich hinauswachsen und das Leben auf ihre eigene Weise entdecken. Durch die einfache und lebendige Sprache liest sich das Buch leicht und bleibt bis zum Ende interessant. Ich empfehle es allen, die ungewöhnliche und nachdenkliche Geschichten mögen.

Ein ungewöhnlicher Roadtrip – Tschick von Wolfgang Herrndorf

Bewertung am 16.06.2025
Bewertungsnummer: 2516704
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Beschreibung Der Jugendroman Tschick von Wolfgang Herrndorf erzählt die Geschichte des 14-jährigen Maik Klingenberg, der zusammen mit seinem neuen Mitschüler Tschick einen abenteuerlichen Roadtrip durch Ostdeutschland erlebt. Das Buch handelt von Freundschaft, Außenseitertum, Mut und dem Erwachsenwerden. Mir hat besonders gefallen, wie authentisch und ehrlich die Figuren dargestellt sind. Maik ist ein unsicherer Junge, der sich in der Welt der Erwachsenen nicht wirklich zurechtfindet. Durch Tschick lernt er, selbstbewusster zu werden und das Leben aus einer anderen Perspektive zu sehen. Die Sprache des Romans ist einfach, direkt und manchmal umgangssprachlich, was die Geschichte sehr lebendig und echt wirken lässt. Besonders spannend fand ich, dass die beiden Jungen ohne Plan und ohne Ziel durch das Land fahren. Dabei erleben sie viele witzige, verrückte, aber auch nachdenkliche Situationen. Diese Mischung aus Abenteuer und Ernsthaftigkeit hat das Buch für mich sehr interessant gemacht. Ein kleiner Kritikpunkt ist vielleicht, dass manche Stellen vorhersehbar wirken oder die Handlung manchmal wenig realistisch erscheint. Trotzdem hat mich das Buch gut unterhalten und zum Nachdenken gebracht, vor allem über Freundschaft und das Anderssein. Insgesamt finde ich Tschick sehr lesenswert, besonders für Jugendliche, weil es zeigt, dass man auch als Außenseiter seinen eigenen Weg gehen kann. Bewertung: Tschick ist ein spannender und humorvoller Jugendroman über Freundschaft, Abenteuer und das Erwachsenwerden. Die Geschichte zeigt, wie zwei Außenseiter über sich hinauswachsen und das Leben auf ihre eigene Weise entdecken. Durch die einfache und lebendige Sprache liest sich das Buch leicht und bleibt bis zum Ende interessant. Ich empfehle es allen, die ungewöhnliche und nachdenkliche Geschichten mögen.

Nie wieder!!!

Bewertung am 02.05.2025

Bewertungsnummer: 2480641

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

amk mach das nie wider verstande??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Nie wieder!!!

Bewertung am 02.05.2025
Bewertungsnummer: 2480641
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

amk mach das nie wider verstande??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Tschick

von Wolfgang Herrndorf

4.1

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Maik Eckenstein-Nassian

Orell Füssli Basel

Zum Portrait

5/5

Spannung, Spiel und „Tschick“

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman „Tschick“, von Wolfgang Herrndorf ist ein Bestseller Jugendroman in form eines Taschenbuches aus dem Hause Rowohlt Verlag. Erschienen ist er im Jahre 2010 und handelt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem 14-jährigen aus bürgerlichen Verhältnissen und einem eher verwahrlosten, jugendlichen Spätaussiedler aus Russland. Der Roman wurde 2011 mit dem Clemens-Brentano-Preis, sowie dem Hans-Fallada-Preis im Jahre 2012 ausgezeichnet. Maik Klingenberg ist eigentlich ein ganz normaler Teenager. Seine Familie ist relativ wohlhabend und dass die Mutter öfter auf Entziehungskur ist und der Vater mit seiner Geliebten auf Geschäftsreise fährt, ist praktisch schon Normalität geworden. Tschick dagegen ist ein hochintelligenter, aber asozialer Russlanddeutscher, der in einem Plattenbau lebt. Als Maik nicht zur Party seiner Flamme Tatjana eingeladen wird, brennt er mit Tschick in dessen gestohlenem Lada durch. Das Ziel der beiden ist die Walachei, wo ein Onkel von Tschick lebt. Der Weg durch Deutschland steckt für die beiden voller Abenteuer. Ständig fürchten sie, von der Polizei entdeckt zu werden und bauen auch den einen oder anderen Unfall. Doch so chaotisch diese Reise auch anmutet, sie steckt doch voll berührender Begegnungen. Ob Adel auf dem Radel oder die Bewohner einer Mülldeponie, Tschick und Maik lernen viele außergewöhnliche Menschen kennen. Am Ende kommen die beiden nicht an ihrem Ziel an und Maik landet im Krankenhaus und Tschick im Heim, aber ihr Roadtrip war definitiv nicht umsonst. Tatjana zeigt plötzlich Interesse an den Abenteuern von Maik und die schöne Isa, die er unterwegs kennengelernt hat, will ihn bald besuchen. Maiks Vater verlässt die Familie endgültig, aber mit seiner Mutter versteht er sich besser denn je, obwohl sie die Möbel im Gartenpool versenkt. Und schließlich endet ja auch die Kontaktsperre bald und Maik darf Tschick im Heim besuchen. Diese Lektüre ist ein ergreifender Roman, der süchtig macht! Im Stil eines Roadmovies und sehr jugendlich geschrieben, bringt es genau die Idee des „einen Sommers“ in der Jugend rüber, an den man sich noch im Alter gerne zurückerinnert. Ein einerseits unglaublich lustiges, rasant geschriebenes Abenteuer mit sehr sympathischen Protagonisten. Andererseits ein feinfühliges Herantasten an die Thematik der Integration unter Jugendlichen, an Ausgrenzung, Toleranz und Freundschaft – vor allem Freundschaft. Ich würde dieses Buch Schülern der 8-9 Klasse vorstellen, die sich im alter 15-18 Jahren befinden, weil es hin und wieder in Hinsicht auf Fäkalsprache doch zur Sache geht! Meine Meinung zu diesem Buch ist ganz klar, sehr überrascht und positiv. Ich finde das Buch sehr gut gelungen. Der Beginn klingt vielleicht nicht so super spannend, aber man muss sich einfach auf das Buch einlassen. Gut gelungen finde ich die Art wie der Autor versucht das Verhalten auf unsere heutige Jugend wiederzuspiegeln. Auch das Thema Integration wird ganz deutlich hervorgehoben und hat auf mich sehr positiv gewirkt. Man hat sich regelrecht gefreut, dass die beiden sich so gut über die Zeit des Abenteuers verstehen. Teilweise dauert es recht lange bis wieder eine spannende Passage kommt und da birgt sich die Gefahr der lese Langeweile. Langweilig ist dieser Roman aber auf keinen Fall, eher im Gegenteil. Auf mich wirkt er eher sehr erfrischend, witzig und rührend zugleich, wie in die Schulzeit von damals zurückversetzt.
  • Maik Eckenstein-Nassian
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Spannung, Spiel und „Tschick“

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman „Tschick“, von Wolfgang Herrndorf ist ein Bestseller Jugendroman in form eines Taschenbuches aus dem Hause Rowohlt Verlag. Erschienen ist er im Jahre 2010 und handelt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem 14-jährigen aus bürgerlichen Verhältnissen und einem eher verwahrlosten, jugendlichen Spätaussiedler aus Russland. Der Roman wurde 2011 mit dem Clemens-Brentano-Preis, sowie dem Hans-Fallada-Preis im Jahre 2012 ausgezeichnet. Maik Klingenberg ist eigentlich ein ganz normaler Teenager. Seine Familie ist relativ wohlhabend und dass die Mutter öfter auf Entziehungskur ist und der Vater mit seiner Geliebten auf Geschäftsreise fährt, ist praktisch schon Normalität geworden. Tschick dagegen ist ein hochintelligenter, aber asozialer Russlanddeutscher, der in einem Plattenbau lebt. Als Maik nicht zur Party seiner Flamme Tatjana eingeladen wird, brennt er mit Tschick in dessen gestohlenem Lada durch. Das Ziel der beiden ist die Walachei, wo ein Onkel von Tschick lebt. Der Weg durch Deutschland steckt für die beiden voller Abenteuer. Ständig fürchten sie, von der Polizei entdeckt zu werden und bauen auch den einen oder anderen Unfall. Doch so chaotisch diese Reise auch anmutet, sie steckt doch voll berührender Begegnungen. Ob Adel auf dem Radel oder die Bewohner einer Mülldeponie, Tschick und Maik lernen viele außergewöhnliche Menschen kennen. Am Ende kommen die beiden nicht an ihrem Ziel an und Maik landet im Krankenhaus und Tschick im Heim, aber ihr Roadtrip war definitiv nicht umsonst. Tatjana zeigt plötzlich Interesse an den Abenteuern von Maik und die schöne Isa, die er unterwegs kennengelernt hat, will ihn bald besuchen. Maiks Vater verlässt die Familie endgültig, aber mit seiner Mutter versteht er sich besser denn je, obwohl sie die Möbel im Gartenpool versenkt. Und schließlich endet ja auch die Kontaktsperre bald und Maik darf Tschick im Heim besuchen. Diese Lektüre ist ein ergreifender Roman, der süchtig macht! Im Stil eines Roadmovies und sehr jugendlich geschrieben, bringt es genau die Idee des „einen Sommers“ in der Jugend rüber, an den man sich noch im Alter gerne zurückerinnert. Ein einerseits unglaublich lustiges, rasant geschriebenes Abenteuer mit sehr sympathischen Protagonisten. Andererseits ein feinfühliges Herantasten an die Thematik der Integration unter Jugendlichen, an Ausgrenzung, Toleranz und Freundschaft – vor allem Freundschaft. Ich würde dieses Buch Schülern der 8-9 Klasse vorstellen, die sich im alter 15-18 Jahren befinden, weil es hin und wieder in Hinsicht auf Fäkalsprache doch zur Sache geht! Meine Meinung zu diesem Buch ist ganz klar, sehr überrascht und positiv. Ich finde das Buch sehr gut gelungen. Der Beginn klingt vielleicht nicht so super spannend, aber man muss sich einfach auf das Buch einlassen. Gut gelungen finde ich die Art wie der Autor versucht das Verhalten auf unsere heutige Jugend wiederzuspiegeln. Auch das Thema Integration wird ganz deutlich hervorgehoben und hat auf mich sehr positiv gewirkt. Man hat sich regelrecht gefreut, dass die beiden sich so gut über die Zeit des Abenteuers verstehen. Teilweise dauert es recht lange bis wieder eine spannende Passage kommt und da birgt sich die Gefahr der lese Langeweile. Langweilig ist dieser Roman aber auf keinen Fall, eher im Gegenteil. Auf mich wirkt er eher sehr erfrischend, witzig und rührend zugleich, wie in die Schulzeit von damals zurückversetzt.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

5/5

Lieblingsbuch schlechthin

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Buch zum immer-wieder-Lesen: «Tschick» von Wolfgang Herrndorf. Zuletzt von meiner Kollegin empfohlen, dann vermutlich auch Teil meiner Auswahl für eine Podcastfolge zum Thema Roadtrips und somit dringend Zeit, es erneut zu lesen. Worum geht’s? Einen spontanen Roadtrip mit einem geklauten Lada von Berlin in die Walachei im Juli 2010 – ohne Plan, ohne Führerschein, dafür mit vielen tollen, absurden, lustigen, nervenaufreibenden, herzerwärmenden Begegnungen und einigen Lebensweisheiten. Was hat mir so gefallen? Wie sich Herrndorf in seinen 14-jährigen Ich-Erzähler hineinversetzt hat und wie ausgewogen das Buch ist zwischen leichten und tiefgehenden Momenten. Wie liest sich das? Umgangssprachlich, enorm unterhaltsam, abenteuerlich und eben auch tiefsinnig. Was ist noch besonders? Maiks Beobachtungen zum Leben, zu Freundschaften, zur ersten Liebe und zur Liebe überhaupt und wie sehr das Buch unser Vertrauen in die Menschheit stärkt. Wer hat Freude dran? Alle von 12-99 Jahren (und darüber hinaus). Wer sich zudem etwas besser an 2010 erinnern kann, geht gleich noch auf Zeitreise. Bitte unbedingt lesen!
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Lieblingsbuch schlechthin

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Buch zum immer-wieder-Lesen: «Tschick» von Wolfgang Herrndorf. Zuletzt von meiner Kollegin empfohlen, dann vermutlich auch Teil meiner Auswahl für eine Podcastfolge zum Thema Roadtrips und somit dringend Zeit, es erneut zu lesen. Worum geht’s? Einen spontanen Roadtrip mit einem geklauten Lada von Berlin in die Walachei im Juli 2010 – ohne Plan, ohne Führerschein, dafür mit vielen tollen, absurden, lustigen, nervenaufreibenden, herzerwärmenden Begegnungen und einigen Lebensweisheiten. Was hat mir so gefallen? Wie sich Herrndorf in seinen 14-jährigen Ich-Erzähler hineinversetzt hat und wie ausgewogen das Buch ist zwischen leichten und tiefgehenden Momenten. Wie liest sich das? Umgangssprachlich, enorm unterhaltsam, abenteuerlich und eben auch tiefsinnig. Was ist noch besonders? Maiks Beobachtungen zum Leben, zu Freundschaften, zur ersten Liebe und zur Liebe überhaupt und wie sehr das Buch unser Vertrauen in die Menschheit stärkt. Wer hat Freude dran? Alle von 12-99 Jahren (und darüber hinaus). Wer sich zudem etwas besser an 2010 erinnern kann, geht gleich noch auf Zeitreise. Bitte unbedingt lesen!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Tschick

von Wolfgang Herrndorf

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Tschick
  • Produktbild: Tschick
  • Produktbild: Tschick