Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
24.07.2023
Abbildungen
100 Abbildungen
Verlag
Brandstätter VerlagSeitenzahl
200
Maße (L/B/H)
27.7/21/2.5 cm
Gewicht
1108 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch, Englisch
ISBN
978-3-7106-0610-6
Wien geht ins Landtmann und das seit 150 Jahren – von den morgendlichen Zeitungslesern und Liebhabern der Kipferlkultur bis hin zu den abendlichen Theaterbesuchern, die nach der Vorstellung auf ein Achterl und ein kleines Gulasch kommen.
Das Buch lädt mit wunderbaren Beiträgen und reich bebildert ein, in die Atmosphäre und die Besonderheiten des Traditionskaffeehauses damals und heute einzutauchen. Es ergründet, warum langjährige Stammgäste das Landtmann zu ihrem zweiten Wohnzimmer machen, die leidenschaftliche Kellner-Tradition, die typisch Wienerischen Speisen und erzählt von all den Begegnungen, die hier täglich eine Bühne finden.
Sie beweisen jeden Tag aufs Neue das Erfolgsrezept des Landtmanns: Verweilen kann so lebendig sein!
Das Buch lädt mit wunderbaren Beiträgen und reich bebildert ein, in die Atmosphäre und die Besonderheiten des Traditionskaffeehauses damals und heute einzutauchen. Es ergründet, warum langjährige Stammgäste das Landtmann zu ihrem zweiten Wohnzimmer machen, die leidenschaftliche Kellner-Tradition, die typisch Wienerischen Speisen und erzählt von all den Begegnungen, die hier täglich eine Bühne finden.
Sie beweisen jeden Tag aufs Neue das Erfolgsrezept des Landtmanns: Verweilen kann so lebendig sein!
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Eine Biographie eines Cafes
Bewertung am 08.10.2023
Bewertungsnummer: 2039721
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber dieses Buch über das altehrwürdige und waschechte Wiener Café Landtmann in dieser wunderbaren Stadt hat mich bestens informiert und vor allem unterhalten. Es gibt spannende Einblicke in die Geschichte voller Tradition, in die Struktur der Gäste und den Ablauf in der heutigen Zeit, ohne sich selbst aus den Augen zu verlieren. Die Wichtigkeit von Speis und Trank, hier natürlich beides stilecht und original der Tradition verschrieben, wird in den interessanten Kapiteln dargestellt und aus dem Erfahrungsschatz geplaudert. Für mich wurde das Café durch das Lesen lebendig und für meinen nächsten Besuch in Wien steht fest, dass ich hier unbedingt einkehren möchte und das Gelesene und das Flair wie im Buch beschrieben selbst erleben möchte.