Elizabeth Zott wird ihr Herz erobern, ganz sicher! Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und es nie sein wird. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden. Außer Calvin Evans, dem einsamen, brillanten Nobelpreiskandidaten, der sich ausgerechnet in Elizabeths Verstand verliebt. Aber auch 1961 geht das Leben eigene Wege. Und so findet sich eine alleinerziehende Elizabeth Zott in der TV-Show »Essen um sechs« wieder. Doch für sie ist Kochen Chemie. Und Chemie bedeutet Veränderung der Zustände ... Bonnie Garmus hat eine literarische Heldin geschaffen, die unvergesslich sein wird. Und uns mit einem tiefen Lächeln aus dem Roman entlässt − bewegend gelesen von Luise Helm.
Elizabeth Zott hat einen Traum: Sie möchte Wissenschaftlerin werden. Allerdings hat sie zwei Probleme: Erstens: Sie lebt in einer Zeit, in der es gern gesehen war, wenn sich Frauen um die Familie und den Haushalt kümmern. Zweitens: Sie ist alleinerziehend und unverheiratet.
Es ist selten, dass der Titel eines Hörbuches so gut zur Handlung gepasst hat, wie es hier der Fall war. Bonnie Garmus beleuchtet das Thema "Chemie" aus zwei Perspektiven:
Zum einen geht es natürlich ganz trocken um die Naturwissenschaften und die Faszination der Chemie. Zum anderen geht es aber auch um die Beziehung der Figuren zueinander. Ihr kennt den Spruch Die Chemie stimmt sicher, oder? Gerade die Frage nach der Beziehung der Figuren zueinander fand ich besonders spannend. Wir merken nämlich, wie sich Elizabeths Leben verändert, wenn sie auf Personen trifft, die es gut oder eben nicht gut mit ihr meinen.
Beeindruckt war ich davon, wie Bonnie Garmus die Handlung erzählt. Immer wieder kommt es zu Zeitsprüngen und Perspektivenwechsel, die zum Schluss aber einen Sinn ergeben und bei mir den berühmt-berüchtigten Aha-Effekt hervorgerufen haben. Bonnie Garmus hat hier eine sehr schöne Handlung erzählt, deren Kreis sich zum Schluss schließt. Etwas Mühe hatte ich mit dem ein oder anderen Detail am Ende, weil es fast ein bisschen zu harmonisch wirkt. Dennoch hat mir der Inhalt gut gefallen.
Elizabeth Zott ist eine spannende Hauptfigur. Sie muss sich immer wieder Herausforderungen stellen und schafft es dennoch ihren Traum nicht aus den Augen zu verlieren. Während sie sehr lange versucht, sich als Einzelgängerin durchzuschlagen, finden wir gemeinsam mit ihr heraus, wie sie sich anderen Figuren anvertraut und Stück für Stück Beziehungen knüpft.
Dadurch dass Elizabeth Zott auf viele Figuren trifft, die es mal gut oder nicht gut mit ihr meinen, entsteht eine tolle Dynamik, in der wir nicht nur erfahren, wie Elizabeth Zott denkt, sondern auch was die anderen Figuren ausmacht und warum sie Elizabeth unterstützen oder einfach nicht verstehen wollen. Manchmal hat es mich sehr frustriert, wie einige Leute mit ihr umgegangen sind. Umso mehr hat es mich gefreut, wenn sie auf Leute traf, die sie unterstützt haben.
Das Hörbuch ist ungekürzt ausschließlich als Download und gekürzt als CD erschienen. Da wir das Hörbuch beim Bücherstammtisch besprechen wollten ist ausnahmsweise der ungekürzte Download bei mir eingezogen. Weil mir das Hörbuch so gut gefallen hat, ist auch die CD fürs Hörbuchregal bei mir eingezogen.
Das Hörbuch wird von Luise Helm gelesen, die aufgrund ihrer Interpretation zurecht mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2023 ausgezeichnet wurde. Ihre Interpretation ist einfach genial. Sie nimmt uns mit in die USA der 1960er Jahre, lässt uns Elizabeths Härte, aber auch die Wärme der Personen spüren, die es gut mit ihr meinen.
Besonders gut gefallen hat mir Luise Helms Interpretation der Dialoge. Auf der einen Seite die ruhige, sachliche Elizabeth, auf der anderen Seite Figuren, die es nicht fassen können, wie eine Frau sie so herausfordern kann. Helm arbeitet die Konfliktsteigerung in den Dialogen stimmlich gekonnt heraus.
Bonnie Garmus Schreibstil fasziniert mich. Es ist nicht nur, dass sie verschiedene Zeitebenen und Perspektiven so miteinander verknüpft, dass alles zum Schluss in sich schlüssig zusammenläuft. Es ist auch, wie sie Konflikte aufbaut, auflöst oder Fährten legt. Beeindruckt hat mich wie sie es schafft, Atmosphäre aufzubauen und mich dadurch mitfiebern zu lassen.
Eine Frage der Chemie
Bewertung aus Kleindöttingen am 27.05.2025
Bewertungsnummer: 2501004
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Ich bin ein paarmal darüber gestolpert (Buch) bis ich es als ebook heruntergeladen habe .
Es gefiel mir sehr . Ich habe die Figuren in mein Herz geschlossen sie sind so skuril dargestellt dass man herzlich lachen kann .Obwohl das Tema Frauen Emanzipation ernst zu nehmen ist
Meinungen aus unserer Buchhandlung
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ich habe mir das Hörbuch angehört. Ein grossartiges Erstlingswerk von Bonnie Garmus. Wunderbar erzählt von der Sprecherin Luise Helm. Man kann sich so richtig schön aufregen ab gewissen Geschehnissen und Charakteren und im nächsten Moment muss man schon wieder loslachen weil Elizabeth kein Blatt vor den Mund nimmt und ihr Zwischentöne und Feinheiten herzlich egal sind.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Tooooootal unglaubwürdig! Den Hype um das Buch verstehe ich nicht…
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Jung, intelligent, selbstbewusst, eine Frau, die sich nicht die Butter vom Brot nehmen lässt. Alles Faktoren, die zum Erfolg führen sollten - jedoch nicht in den 1950er und 60er Jahren. Als Wissenschaftlerin im Bereich Chemie, unverheiratete und damit alleinerziehende Mutter hat sie sich dem Leben und der Gesellschaft und vor allem all ihrer Vorurteile zu stellen. Eine Sache, die zur damaligen Zeit unmöglich war. - Die Geschichte einer besonderen Frau und ihr Umgang mit all den Hindernissen.
Das Cover des Buches passt wunderbar zum Klappentext und in die damalige Zeit.
Ich war sehr gespannt auf dieses Buch, war es doch sehr hoch angepriesen und viel diskutiert. Ich erwartete mir eine Geschichte einer erfolgreichen Frau, die ihren Weg geht. Das bekam ich auch, allerdings fragte ich mich zeitweise, wie ein menschlicher Charakter der damaligen Zeit so sein konnte und wäre ich nicht jemand, der Bücher bis zum Ende liest, ich hätte abgebrochen.
Der Charakter der Elizabeth Zott ist einfach nur anstrengend und weltfremd und für mich nicht authentisch. Sicher ist es interessant, wie sie ihren Weg geht, aber es wirkt mir dennoch sehr weltfremd. Auch die kleine Tochter mit ihren vier Jahren hatte mehr von einer Erwachsenen, denn von einem Kind. Sicher war mir der Hund sympathisch, denn er dachte wirklich manchmal an interessante Dinge oder über wichtige Fakten nach, dennoch war er zu vermenschlicht, um als Hund rüberzukommen.
Zum Ende hin war die Geschichte etwas runder und menschlicher und machte die Geschichte etwas angenehmer.
Mein Fazit jedoch ist, dass dies eine absolut nicht authentische Geschichte ist und der Charakter der Elizabeth Zott intelligent, selbstbewusst, weltfremd und ebenfalls nicht authentisch ist.
Für mich leider nicht das, was ich erwartet habe.