Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 15.06.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend
  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend
  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend
  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend
  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend
Band 1
Artikelbild von Der Silberbaum. Die siebente Tugend
Sabine Ebert

1. Der Silberbaum. Die siebente Tugend

Der Silberbaum. Die siebente Tugend Roman

Aus der Reihe Der Silberbaum Band 1
Gesprochen von
27

Fr. 33.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Gabriele Blum

Spieldauer

11 Stunden und 28 Minuten

Erscheinungsdatum

29.11.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

CD

Anzahl

2

Verlag

Argon

Sprache

Deutsch

EAN

9783839820742

Beschreibung

Rezension

»Gabriele Blum liefert wie gewohnt eine souveräne Lesung ab.«

Details

Gesprochen von

Gabriele Blum

Spieldauer

11 Stunden und 28 Minuten

Erscheinungsdatum

29.11.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

CD

Anzahl

2

Verlag

Argon

Sprache

Deutsch

EAN

9783839820742

Herstelleradresse

Argon Verlag GmbH
Waldemarstraße 33A
10999 Berlin
DE

Email: produktsicherheit@argon.de

Weitere Bände von Der Silberbaum

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.6

27 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Faszinierende Zeitreise in das 13. Jahrhundert

Bewertung am 05.12.2023

Bewertungsnummer: 2082269

Bewertet: Hörbuch (CD)

Der Roman nimmt seinen Anfang mit dem Tod von Dietrich, Markgraf von Meißen und der Lausitz, im Jahr 1221. Er hinterlässt seine Frau Markgräfin Jutta sowie den 3-jährigen Sohn Heinrich, der Dietrichs legitimer Erbe ist. Als Vormund wird Ludwig IV., Landgraf von Thüringen, bestimmt. Es sind schwierige Zeiten, die von einer Hungersnot geprägt sind. Jutta von Meißen steht zudem vor der Aufgabe die Rechte ihres Sohnes sowie die Vorherrschaft über zwei begehrte Marken zu erhalten. Dazu muss sie schnell gute Berater finden, da das Verhältnis zu Ludwig belastet ist. Sie beruft Lukas von Freiberg an den Hof, der einige seiner Vertrauten um sich schart. Gemeinsam schützen und erziehen sie den künftigen Markgrafen und müssen als Ritter in verschiedenen Krisensituationen einschreiten. Auch das rege Hofleben bringt alles mit sich - Geburten, Tode, Fehden, Abschiede, Wiedersehen und auch sonst alles was menschliches Miteinander ausmacht.... Das Buch hat mich begeistert. Sabine Ebert versteht die Gratwanderung zwischen dem was ein Laie überschauen kann und einer kenntnisreichen und fundierten Beschreibung der damaligen Ereignisse. Dabei gönnt sie sich zwar eine gewisse literarische Freiheit, bleibt aber dennoch immer nah an den historischen Erkenntnissen. Trotz zahlreicher Figuren und verstrickter Verhältnisse bleibt die Geschichte nachvollziehbar. Nicht eine Person steht im Fokus, sondern der Lebensweg mehrerer Persönlichkeiten, die zur umrissenen Zeit Einfluss an verschiedenen Höfen der Region hatten. Eine herausstechende Figur ist dabei sicherlich Elisabeth von Thüringen, die später zur heiligen Elisabeth wurde. Wenngleich ihre Wohltätigkeit und Entschlossenheit beeindruckt, kommen hier auch ihre kapriziösen Seiten zum Ausdruck. Das war für mich persönlich ein interessanter Ansatz. Durch die vielen verschiedenen Personen und kleinen Geschichten, erhält man einen Eindruck vom höfischen Leben der damaligen Zeit. Ganz nebenbei werden zahllose Erklärungen und historische Fakten geschickt in den Roman eingebaut. Geschichte wird hier erlebbar und genau das hat mich in den Bann gezogen. Ich bin gespannt auf den nächsten Band der Reihe.  Gabriele Blum ist die Sprecherin des Hörbuchs und macht ihre Sache gut. An manchen Stellen geraten die Namen für mein Empfinden leicht undeutlich, aber ansonsten kann man dieser einprägsamen Stimme gut folgen.

Faszinierende Zeitreise in das 13. Jahrhundert

Bewertung am 05.12.2023
Bewertungsnummer: 2082269
Bewertet: Hörbuch (CD)

Der Roman nimmt seinen Anfang mit dem Tod von Dietrich, Markgraf von Meißen und der Lausitz, im Jahr 1221. Er hinterlässt seine Frau Markgräfin Jutta sowie den 3-jährigen Sohn Heinrich, der Dietrichs legitimer Erbe ist. Als Vormund wird Ludwig IV., Landgraf von Thüringen, bestimmt. Es sind schwierige Zeiten, die von einer Hungersnot geprägt sind. Jutta von Meißen steht zudem vor der Aufgabe die Rechte ihres Sohnes sowie die Vorherrschaft über zwei begehrte Marken zu erhalten. Dazu muss sie schnell gute Berater finden, da das Verhältnis zu Ludwig belastet ist. Sie beruft Lukas von Freiberg an den Hof, der einige seiner Vertrauten um sich schart. Gemeinsam schützen und erziehen sie den künftigen Markgrafen und müssen als Ritter in verschiedenen Krisensituationen einschreiten. Auch das rege Hofleben bringt alles mit sich - Geburten, Tode, Fehden, Abschiede, Wiedersehen und auch sonst alles was menschliches Miteinander ausmacht.... Das Buch hat mich begeistert. Sabine Ebert versteht die Gratwanderung zwischen dem was ein Laie überschauen kann und einer kenntnisreichen und fundierten Beschreibung der damaligen Ereignisse. Dabei gönnt sie sich zwar eine gewisse literarische Freiheit, bleibt aber dennoch immer nah an den historischen Erkenntnissen. Trotz zahlreicher Figuren und verstrickter Verhältnisse bleibt die Geschichte nachvollziehbar. Nicht eine Person steht im Fokus, sondern der Lebensweg mehrerer Persönlichkeiten, die zur umrissenen Zeit Einfluss an verschiedenen Höfen der Region hatten. Eine herausstechende Figur ist dabei sicherlich Elisabeth von Thüringen, die später zur heiligen Elisabeth wurde. Wenngleich ihre Wohltätigkeit und Entschlossenheit beeindruckt, kommen hier auch ihre kapriziösen Seiten zum Ausdruck. Das war für mich persönlich ein interessanter Ansatz. Durch die vielen verschiedenen Personen und kleinen Geschichten, erhält man einen Eindruck vom höfischen Leben der damaligen Zeit. Ganz nebenbei werden zahllose Erklärungen und historische Fakten geschickt in den Roman eingebaut. Geschichte wird hier erlebbar und genau das hat mich in den Bann gezogen. Ich bin gespannt auf den nächsten Band der Reihe.  Gabriele Blum ist die Sprecherin des Hörbuchs und macht ihre Sache gut. An manchen Stellen geraten die Namen für mein Empfinden leicht undeutlich, aber ansonsten kann man dieser einprägsamen Stimme gut folgen.

Ich habe mehr erwartet

Bewertung am 17.05.2025

Bewertungsnummer: 2492235

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe selten so ein langweiliges Buch gelesen. Leider ist es sehr langatmig. Ich kann die guten Bewertungen nicht nachvollziehen. Schade, von der Thematik her hätte es interessant werden können.

Ich habe mehr erwartet

Bewertung am 17.05.2025
Bewertungsnummer: 2492235
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe selten so ein langweiliges Buch gelesen. Leider ist es sehr langatmig. Ich kann die guten Bewertungen nicht nachvollziehen. Schade, von der Thematik her hätte es interessant werden können.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Silberbaum. Die siebente Tugend

von Sabine Ebert

4.6

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend
  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend
  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend
  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend
  • Produktbild: Der Silberbaum. Die siebente Tugend