Bauernsterben

Bauernsterben Wie die globale Agrarindustrie unsere Lebensgrundlagen zerstört

Bauernsterben

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 36.90
eBook

eBook

ab Fr. 27.90

Fr. 27.90

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

45647

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

01.11.2023

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

45647

Erscheinungsdatum

01.11.2023

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

288 (Printausgabe)

Dateigröße

14877 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641302184

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

2,5 neutrale Sterne

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 28.01.2024

Bewertungsnummer: 2118890

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Wir sehen das Gras nicht wachsen, wir trampeln nur darauf herum: Wie die globale Agrarindustrie die traditionelle Landwirtschaft und bäuerliche Strukturen zerstört und dabei die ökologische Krise noch verschärft In diesem großartig erzählten, zornigen Buch beschreibt der legendäre Reporter Bartholomäus Grill den globalen Siegeszug der Agrarindustrie und die fatalen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Er wuchs als Bauernbub in einer Epoche auf, in der die meisten Höfe noch in natürlichen Kreisläufen wirtschafteten. Später erlebte er den Beginn der »grünen Revolution«, den Modernisierungsschub der Landwirtschaft, die ein beispielloses Bauernsterben auslöste. Grill beschreibt eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Schäden, die sie anrichtet. Im Zentrum steht die Plünderung der begrenzten biologischen Ressourcen und die flächendeckende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es geht um den Krieg gegen die Natur – und gegen uns selbst. Dieses Buch ist ein leidenschaftlicher Appell für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems.“ Dieses Buch könnte aktueller nicht sein: die Bauern bäumen sich auf gegen all die Bestimmungen die kommen, abgeschafft werden oder bereits ihnen das Leben schwer machen. Keine Frage, dass das nicht einfach ist. Autor dieses Buches ist Bartholomäus Grill. Ich hatte vorher noch nie etwas von diesem Autor gehört oder gar gelesen. Der Titel seines Buches ist eindringlich und die Neugier darauf war groß, denn ich wohne in einem sehr ländlichen Gebiet direkt an der Nordseeküste umgeben von Bauern und Landwirtschaft. Als Nicht-Bauer bin ich gewillt sie besser zu verstehen, ihren Unmut zu erkennen und ihn irgendwie zu verstehen. Was erwartet dann den Leser hier? Ich muss zugeben, Autor Grill lässt hier seinen Unmut freien Lauf und brüllt all seine Wut heraus. Kann man machen, muss man aber nicht wenn es auch sachlicht geht. Seine eigene Meinung und Sichtweise ist hier der Haupttenor. Auch das kann man machen aber auch das muss nicht sein wenn man es allgemein sachlich halten könnte. Selbstredend kommt man beim lesen seiner Zeilen auch mit eigenen Sichtweisen nicht drumherum. Die eigene Sicht fährt mit und so kommt eine gedankliche Diskussion auf. Schwierig zu lesen in dem Fall. Wo ich dem Autor aber zustimme, dass wir Menschen die Natur ausbeuten und uns so formen wie wir sie gerade brauchen. Genau so ist die industrielle Landwirtschaft entstanden. Ja, es ist ein Krieg gegen die Natur und die wurde dazu nicht um Erlaubnis gefragt! Gerecht? Keinesfalls! Aber, und das fällt hier für meine Begriffe etwas zu leise aus, ist doch der Endverbraucher der eigentliche Übeltäter an allem. Dieser verlangt immer mehr Fleisch etc. zu bitte extrem günstigen Preisen und der Produzent passt sich an um eben selbst nicht in die Pleite zu geraten. Und so wird dann auch sein Betrieb entsprechend angepasst. Kurzum: Die Nachfrage bestimmt das Angebot und so passen sich alle mit an! Ein Beispiel: Wir haben in großen Supermärkten unzählige verschiedenste Sorten an Joghurt. Regaleweise voll. Muss das sein? Reichen nicht drei Sorten? Müssen es dreißig sein? Hier muss der Endverbraucher darüber nachdenken aber auch der Bauer. Der Autor macht hier, wie bereits gesagt, seinem Ärger Luft. Aber er wird die Masse damit nicht erreichen, wenn nicht endlich mal alle umdenken was ihr Wunschdenken betrifft oder eben ihre Einkaufsmoral. Ein Kilogramm Hackfleisch für 4,99€ kann nicht von einem glücklichen Rind oder Schwein stammen, aber der Preis macht‘s eben! Und die Nachfrage ist da! Weil da ja auch noch die Sache mit dem Geld ist…das Thema ist im Ganzen seit weitgreifend und schwer auf einen Punkt zu bringen. Das Buch hier ist ganz interessant zu lesen aber ja, es ist eine Wut-Rede. Die könnte ich auch schreiben aber es wird nichts ändern…Deshalb ist auch schwer hier eine Rezension zu verfassen. Ich vergebe deshalb 2,5 neutrale Sterne. Jeder wird hier eine andere Meinung über das Gelesene haben, genau wie jeder ein anderes Einkaufsverhalten hat oder generell die Bauernschaft eben sieht oder eben die Politik…

2,5 neutrale Sterne

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 28.01.2024
Bewertungsnummer: 2118890
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Wir sehen das Gras nicht wachsen, wir trampeln nur darauf herum: Wie die globale Agrarindustrie die traditionelle Landwirtschaft und bäuerliche Strukturen zerstört und dabei die ökologische Krise noch verschärft In diesem großartig erzählten, zornigen Buch beschreibt der legendäre Reporter Bartholomäus Grill den globalen Siegeszug der Agrarindustrie und die fatalen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Er wuchs als Bauernbub in einer Epoche auf, in der die meisten Höfe noch in natürlichen Kreisläufen wirtschafteten. Später erlebte er den Beginn der »grünen Revolution«, den Modernisierungsschub der Landwirtschaft, die ein beispielloses Bauernsterben auslöste. Grill beschreibt eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Schäden, die sie anrichtet. Im Zentrum steht die Plünderung der begrenzten biologischen Ressourcen und die flächendeckende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es geht um den Krieg gegen die Natur – und gegen uns selbst. Dieses Buch ist ein leidenschaftlicher Appell für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems.“ Dieses Buch könnte aktueller nicht sein: die Bauern bäumen sich auf gegen all die Bestimmungen die kommen, abgeschafft werden oder bereits ihnen das Leben schwer machen. Keine Frage, dass das nicht einfach ist. Autor dieses Buches ist Bartholomäus Grill. Ich hatte vorher noch nie etwas von diesem Autor gehört oder gar gelesen. Der Titel seines Buches ist eindringlich und die Neugier darauf war groß, denn ich wohne in einem sehr ländlichen Gebiet direkt an der Nordseeküste umgeben von Bauern und Landwirtschaft. Als Nicht-Bauer bin ich gewillt sie besser zu verstehen, ihren Unmut zu erkennen und ihn irgendwie zu verstehen. Was erwartet dann den Leser hier? Ich muss zugeben, Autor Grill lässt hier seinen Unmut freien Lauf und brüllt all seine Wut heraus. Kann man machen, muss man aber nicht wenn es auch sachlicht geht. Seine eigene Meinung und Sichtweise ist hier der Haupttenor. Auch das kann man machen aber auch das muss nicht sein wenn man es allgemein sachlich halten könnte. Selbstredend kommt man beim lesen seiner Zeilen auch mit eigenen Sichtweisen nicht drumherum. Die eigene Sicht fährt mit und so kommt eine gedankliche Diskussion auf. Schwierig zu lesen in dem Fall. Wo ich dem Autor aber zustimme, dass wir Menschen die Natur ausbeuten und uns so formen wie wir sie gerade brauchen. Genau so ist die industrielle Landwirtschaft entstanden. Ja, es ist ein Krieg gegen die Natur und die wurde dazu nicht um Erlaubnis gefragt! Gerecht? Keinesfalls! Aber, und das fällt hier für meine Begriffe etwas zu leise aus, ist doch der Endverbraucher der eigentliche Übeltäter an allem. Dieser verlangt immer mehr Fleisch etc. zu bitte extrem günstigen Preisen und der Produzent passt sich an um eben selbst nicht in die Pleite zu geraten. Und so wird dann auch sein Betrieb entsprechend angepasst. Kurzum: Die Nachfrage bestimmt das Angebot und so passen sich alle mit an! Ein Beispiel: Wir haben in großen Supermärkten unzählige verschiedenste Sorten an Joghurt. Regaleweise voll. Muss das sein? Reichen nicht drei Sorten? Müssen es dreißig sein? Hier muss der Endverbraucher darüber nachdenken aber auch der Bauer. Der Autor macht hier, wie bereits gesagt, seinem Ärger Luft. Aber er wird die Masse damit nicht erreichen, wenn nicht endlich mal alle umdenken was ihr Wunschdenken betrifft oder eben ihre Einkaufsmoral. Ein Kilogramm Hackfleisch für 4,99€ kann nicht von einem glücklichen Rind oder Schwein stammen, aber der Preis macht‘s eben! Und die Nachfrage ist da! Weil da ja auch noch die Sache mit dem Geld ist…das Thema ist im Ganzen seit weitgreifend und schwer auf einen Punkt zu bringen. Das Buch hier ist ganz interessant zu lesen aber ja, es ist eine Wut-Rede. Die könnte ich auch schreiben aber es wird nichts ändern…Deshalb ist auch schwer hier eine Rezension zu verfassen. Ich vergebe deshalb 2,5 neutrale Sterne. Jeder wird hier eine andere Meinung über das Gelesene haben, genau wie jeder ein anderes Einkaufsverhalten hat oder generell die Bauernschaft eben sieht oder eben die Politik…

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Bauernsterben

von Bartholomäus Grill

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Bauernsterben