Das Leuchten der Rentiere

Das Leuchten der Rentiere Roman

Das Leuchten der Rentiere

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 17.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 36.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 13.90

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

36214

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.10.2023

Verlag

Hoffmann Und Campe

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

18.7/12.3/3.7 cm

Gewicht

390 g

Auflage

1

Übersetzt von

Maike Barth + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-01296-5

Beschreibung

Rezension

»An diesem grandiosen Buch kommt niemand vorbei, der sich für die Kultur der Sámi und die Tierwelt im äussersten Norden Skandinaviens interessiert.« ("WDR")
»Spannend: Ann-Helén Laestadius erzählt in ›Das Leuchten der Rentiere‹ vom Leben am Polarkreis und von strukturellem Rassismus.« ("stern")
»Der schwedischen Journalistin Ann-Helén Laestadius ist es gelungen, dass beim Lesen einige Lichter angehen und man ein Drama in Eis und Schnee bekommt.« ("Kurier")
»Eine unvergessliche Figur, ein beeindruckender Roman.« ("emotion")
»Ann-Helén Laestadius hat ein wichtiges Buch über Hass und Fremdenfeindlichkeit geschrieben, ein spannendes dazu!« ("Barbara")
»Ann-Helén Laestadius gibt uns einen tiefen Einblick in ein traditionelles Volk - ihr eigenes - im hohen Norden, das wir kaum kennen.« ("Brigitte")
»Ann-Hélen Laestadius schreibt mitreissend über eine uns vollkommen unbekannte Kultur.« ("Brigitte wir")
»Packend und faszinierend.« ("MADAME")
»[Ein] fesselnde[r] Bestseller.« ("Hygge Magazin")

Details

Verkaufsrang

36214

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.10.2023

Verlag

Hoffmann Und Campe

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

18.7/12.3/3.7 cm

Gewicht

390 g

Auflage

1

Übersetzt von

  • Maike Barth
  • Dagmar Missfeldt

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-01296-5

Herstelleradresse

Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
DE

Email: Hoffmann und Campe Verlag GmbH
Telefon: 040 441880
Fax: 040 44188290

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

120 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Elsa ein Sami Mädchen

Bewertung am 14.11.2023

Bewertungsnummer: 2068674

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Hörbuch Das Leuchten der Rentiere im Rahmen einer Verlosung bei Lovelybook gehört. In der Geschichte geht es um das kleine neun jährige Sami-Mädchen Elsa. Ihre Familie hält Rentiere. Eines Tages geht sie zu den Tieren der Familie, um ihr Lieblingstier zu sehen. Dort muss sie mit ansehen wie ein Wilderer ihr geliebtes Tier vor ihren Augen tötet. Er droht ihr auch noch, dass etwas mit ihr passiert wenn sie ihn verrät. Elsa ist so eingeschüchtert, dass sie sich niemanden anvertraut, auch nicht ihren Eltern. Dadurch gestaltet sich ihre Kindheit als sehr schwierig. In der Schule wird sie gemobt.Der Mord an dem Rentier wird nur als Diebstahl von der Polizei dargestellt, da sie wenig Personal haben und die Probleme der Rentierzüchter nicht ernst nehmen. Als erwachsene Frau versucht Elsa für die Rechte ihrer Bevölkerung zu kämpfen. Die unfaire Behandlung des Volkes wird sehr gut beschrieben. Es wird auch von dem harten Alltag mit den Rentieren erzählt. Die Samis leben im Norden von Schweden. Man erhält einen Einblick in die Kultur und das Leben der Sami. Es ist eine traurige und emotionale Geschichte.

Elsa ein Sami Mädchen

Bewertung am 14.11.2023
Bewertungsnummer: 2068674
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Hörbuch Das Leuchten der Rentiere im Rahmen einer Verlosung bei Lovelybook gehört. In der Geschichte geht es um das kleine neun jährige Sami-Mädchen Elsa. Ihre Familie hält Rentiere. Eines Tages geht sie zu den Tieren der Familie, um ihr Lieblingstier zu sehen. Dort muss sie mit ansehen wie ein Wilderer ihr geliebtes Tier vor ihren Augen tötet. Er droht ihr auch noch, dass etwas mit ihr passiert wenn sie ihn verrät. Elsa ist so eingeschüchtert, dass sie sich niemanden anvertraut, auch nicht ihren Eltern. Dadurch gestaltet sich ihre Kindheit als sehr schwierig. In der Schule wird sie gemobt.Der Mord an dem Rentier wird nur als Diebstahl von der Polizei dargestellt, da sie wenig Personal haben und die Probleme der Rentierzüchter nicht ernst nehmen. Als erwachsene Frau versucht Elsa für die Rechte ihrer Bevölkerung zu kämpfen. Die unfaire Behandlung des Volkes wird sehr gut beschrieben. Es wird auch von dem harten Alltag mit den Rentieren erzählt. Die Samis leben im Norden von Schweden. Man erhält einen Einblick in die Kultur und das Leben der Sami. Es ist eine traurige und emotionale Geschichte.

Zwischen Tradition und Trauma: Eine Reise in die Welt der Samen

Heiki Rud aus Regensburg am 24.11.2024

Bewertungsnummer: 2349118

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ann-Helén Laestadius erzählt in “Das Leuchten der Rentiere” die bewegende Geschichte der Sámi Elsa, die nach dem traumatischen Verlust ihres Rentierkalbs mit Angst und Diskriminierung kämpft. Die authentische Darstellung der Sámi-Kultur und der Natur fasziniert, ebenso wie Elsas starker Charakter, mit dem man tief mitfühlt. Das Cover des Buches hatte mich sofort angesprochen, und das zentrale Thema der Unterdrückung von Minderheiten hat mein Interesse geweckt. Diese beiden Aspekte – die Darstellung der Natur und das Leben der Samen – sind in der Geschichte sehr stimmungsvoll und authentisch umgesetzt. Der Einblick in die Kultur und die Herausforderungen des Sámi-Volkes ist beeindruckend und auf eine zugängliche Weise vermittelt. Besonders gelungen ist die Darstellung der Reaktionen der Außenwelt, die das Leben der Samen oft nicht versteht oder respektiert. Leider verliert die Handlung nach dem packenden Einstieg deutlich an Spannung, und die verwirrenden Zeitsprünge erschweren den Lesefluss. Erst gegen Ende wird die Geschichte wieder mitreißend. Ein atmosphärischer Roman mit wichtigen Botschaften, der jedoch durch Längen und einen nüchternen Schreibstil an Lesegenuss einbüßt.

Zwischen Tradition und Trauma: Eine Reise in die Welt der Samen

Heiki Rud aus Regensburg am 24.11.2024
Bewertungsnummer: 2349118
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ann-Helén Laestadius erzählt in “Das Leuchten der Rentiere” die bewegende Geschichte der Sámi Elsa, die nach dem traumatischen Verlust ihres Rentierkalbs mit Angst und Diskriminierung kämpft. Die authentische Darstellung der Sámi-Kultur und der Natur fasziniert, ebenso wie Elsas starker Charakter, mit dem man tief mitfühlt. Das Cover des Buches hatte mich sofort angesprochen, und das zentrale Thema der Unterdrückung von Minderheiten hat mein Interesse geweckt. Diese beiden Aspekte – die Darstellung der Natur und das Leben der Samen – sind in der Geschichte sehr stimmungsvoll und authentisch umgesetzt. Der Einblick in die Kultur und die Herausforderungen des Sámi-Volkes ist beeindruckend und auf eine zugängliche Weise vermittelt. Besonders gelungen ist die Darstellung der Reaktionen der Außenwelt, die das Leben der Samen oft nicht versteht oder respektiert. Leider verliert die Handlung nach dem packenden Einstieg deutlich an Spannung, und die verwirrenden Zeitsprünge erschweren den Lesefluss. Erst gegen Ende wird die Geschichte wieder mitreißend. Ein atmosphärischer Roman mit wichtigen Botschaften, der jedoch durch Längen und einen nüchternen Schreibstil an Lesegenuss einbüßt.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Leuchten der Rentiere

von Ann-Helén Laestadius

4.5

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alexandra Birchler

Orell Füssli St.Gallen EKZ ShoppingArena

Zum Portrait

4/5

Das Leben der Samen in der heutigen Zeit

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Der Roman erzählt über das Leben der Samen, der letzten indigenen Bevölkerungsgruppe in Europa. Sie werden auch in der heutigen Zeit noch nicht von allen akzeptiert. Traditionell ist es ein Volk von Rentierzüchtern. Laestadius versteht es, mit der Geschichte der Sami Elsa, die ganze Tragik dieses Volkes darzulegen. Es ist ein Leben zwischen Tradition und Moderne das für die Jungen oft ein schwieriger Spagat darstellt. In diesem Buch erfährt man viel über die Rolle der Samischen Bevölkerung und ihre Liebe zu den Rentieren und zur Natur aber auch über den schweren Stand der Jungen bei ihrer Identitätssuche.
  • Alexandra Birchler
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Das Leben der Samen in der heutigen Zeit

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Der Roman erzählt über das Leben der Samen, der letzten indigenen Bevölkerungsgruppe in Europa. Sie werden auch in der heutigen Zeit noch nicht von allen akzeptiert. Traditionell ist es ein Volk von Rentierzüchtern. Laestadius versteht es, mit der Geschichte der Sami Elsa, die ganze Tragik dieses Volkes darzulegen. Es ist ein Leben zwischen Tradition und Moderne das für die Jungen oft ein schwieriger Spagat darstellt. In diesem Buch erfährt man viel über die Rolle der Samischen Bevölkerung und ihre Liebe zu den Rentieren und zur Natur aber auch über den schweren Stand der Jungen bei ihrer Identitätssuche.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Das Leuchten der Rentiere

von Ann-Helén Laestadius

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Leuchten der Rentiere