
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbsschutz – Das Verhältnis von Verfassung und Wirtschaftsverfassung (GWB) in Deutschland – Die Ziele des Kartellrechts – These: Demokratieschutz als Grund/Ziel des Kartellrechts/des Schutzes vor privater Macht
2. Ordoliberalismus, Freiburger Schule und soziale Marktwirtschaft
Demokratiebezüge als Anhaltspunkte für die Ergiebigkeit der These – Der Kontext der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – Die Entscheidung für die soziale Marktwirtschaft – Wiederentdeckung der Wurzeln des Kartellrechts – Zusammenfassung – Exkurs: Biographisches zu Eucken und Böhm
3. Wettbewerb und Wettbewerbsfreiheit
Fokus auf die Freiheit des Wettbewerbs als Ziel des Kartellrechts – »Die« Freiheit als mögliches verbindendes Element von Wettbewerb und Demokratie?
4. Demokratie
Demokratiebegriff – Demokratie und Freiheit – Demokratie als Instrument zur Verwirklichung von gleicher Freiheit als Parallele zum Wettbewerb als Verwirklichung von Freiheit – Zwischenergebnis und Ausblick
5. Der Zusammenhang von Demokratie und Wettbewerb (Zusammenführung)
Aspekte der Zusammenhänge zwischen Demokratie und Wettbewerb – Private Macht und Demokratie
6. Anwendung der Ergebnisse auf den Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft
(Wie) spiegeln sich die vorausgegangenen Überlegungen in aktuellen Entwicklungen/Entscheidungen zum Marktmachtmissbrauch im Online-Sektor? – Die Facebook-Entscheidung des Bundesgerichtshofs – Die Facebook-Entscheidung im Kontext der Konsumentensouveränität/-wahlfreiheit – Bezug zum Hintergrund des Kartellrechts
Schlussbetrachtung / Schluss / Ergebnisse im Überblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Band 46
Eine Untersuchung des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht mit besonderen Bezügen zum Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft.
Buch (Taschenbuch)
Fr.86.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
17.05.2023
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
214
Maße (L/B/H)
23.1/15.5/1.4 cm
Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Demokratie und Kartellrecht und fragt nach dessen Potenzial, die Demokratie zu stützen. Sie versucht einen Zusammenhang zwischen Demokratie und Kartellrecht zu ermitteln. Dabei beleuchtet die Arbeit die Hintergründe des Kartellrechts und der Entscheidung für die Wettbewerbswirtschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Literatur der Freiburger Schule und dem Gedanken der Wettbewerbsfreiheit. Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes wird auf seine freiheitlichen Wurzeln untersucht, wobei insbesondere die Rolle der individuellen Freiheit in den Blick gerät. Die Arbeit stellt diese mit der Wettbewerbsfreiheit in Zusammenhang. Exemplarisch wird anhand der Facebook-Entscheidung des BGH aufgezeigt, wie sich der Zusammenhang von Demokratie und Kartellrecht in der Rechtsprechung wiedererkennen lässt. Anlass für dieses Beispiel ist die aktuelle Diskussion in der Gesellschaft darüber, welche Auswirkungen mächtige Digitalkonzerne auf die Demokratie haben.
Weitere Bände von Internetrecht und Digitale Gesellschaft
-
Zur Artikeldetailseite von Persönlichkeitsprofile in der DS-GVO. des Autors Erik Brüggemann
Band 45
Erik Brüggemann
Persönlichkeitsprofile in der DS-GVO.Buch
Fr.92.90
-
Zur Artikeldetailseite von Eine Untersuchung des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht mit besonderen Bezügen zum Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft. des Autors Miriam Stall
Band 46
Miriam Stall
Eine Untersuchung des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht mit besonderen Bezügen zum Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft.Buch
Fr.86.90
-
Zur Artikeldetailseite von Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz – Eine unionsrechtliche Analyse. des Autors Verena Vogt
Band 47
Verena Vogt
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz – Eine unionsrechtliche Analyse.Buch
Fr.105.00
-
Zur Artikeldetailseite von Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor. des Autors Behrang Raji
Band 48
Behrang Raji
Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor.Buch
Fr.105.00
-
Zur Artikeldetailseite von Smart Legal Contracts und Blockchain – Einordnung in die Rechtsgeschäftslehre. des Autors Mauritz Wedemeyer
Band 49
Mauritz Wedemeyer
Smart Legal Contracts und Blockchain – Einordnung in die Rechtsgeschäftslehre.Buch
Fr.117.00
-
Zur Artikeldetailseite von Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht. des Autors Laura Katharina Pauli
Band 50
Laura Katharina Pauli
Künstliche Intelligenz und Gefährdungshaftung im öffentlichen Recht.Buch
Fr.105.00
-
Zur Artikeldetailseite von Personenbezogene Daten als Gegenleistung im Internet – mit einem Klick zur Kommerzialisierung des Privaten. des Autors Anabel Wenzel
Band 51
Anabel Wenzel
Personenbezogene Daten als Gegenleistung im Internet – mit einem Klick zur Kommerzialisierung des Privaten.Buch
Fr.105.00
-
Zur Artikeldetailseite von Ortung von Beschäftigten. des Autors Sophia Ampatziadis
Band 52
Sophia Ampatziadis
Ortung von Beschäftigten.Buch
Fr.117.00
-
Zur Artikeldetailseite von Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten. des Autors Leon Böhm
Band 53 Neu
Leon Böhm
Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten.Buch
Fr.140.00
-
Zur Artikeldetailseite von Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Betreibers einer Plattform im Darknet. des Autors Theresa Bächer
Band 54 Neu
Theresa Bächer
Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Betreibers einer Plattform im Darknet.Buch
Fr.129.00
-
Zur Artikeldetailseite von Robot-Recruiting. des Autors Kay Alexander Köhn
Band 55 Neu
Kay Alexander Köhn
Robot-Recruiting.Buch
Fr.129.00
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen