Eine Untersuchung des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht mit besonderen Bezügen zum Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht
Wettbewerbsschutz – Das Verhältnis von Verfassung und Wirtschaftsverfassung (GWB) in Deutschland – Die Ziele des Kartellrechts – These: Demokratieschutz als Grund/Ziel des Kartellrechts/des Schutzes vor privater Macht

2. Ordoliberalismus, Freiburger Schule und soziale Marktwirtschaft
Demokratiebezüge als Anhaltspunkte für die Ergiebigkeit der These – Der Kontext der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – Die Entscheidung für die soziale Marktwirtschaft – Wiederentdeckung der Wurzeln des Kartellrechts – Zusammenfassung – Exkurs: Biographisches zu Eucken und Böhm

3. Wettbewerb und Wettbewerbsfreiheit
Fokus auf die Freiheit des Wettbewerbs als Ziel des Kartellrechts – »Die« Freiheit als mögliches verbindendes Element von Wettbewerb und Demokratie?

4. Demokratie
Demokratiebegriff – Demokratie und Freiheit – Demokratie als Instrument zur Verwirklichung von gleicher Freiheit als Parallele zum Wettbewerb als Verwirklichung von Freiheit – Zwischenergebnis und Ausblick

5. Der Zusammenhang von Demokratie und Wettbewerb (Zusammenführung)
Aspekte der Zusammenhänge zwischen Demokratie und Wettbewerb – Private Macht und Demokratie

6. Anwendung der Ergebnisse auf den Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft
(Wie) spiegeln sich die vorausgegangenen Überlegungen in aktuellen Entwicklungen/Entscheidungen zum Marktmachtmissbrauch im Online-Sektor? – Die Facebook-Entscheidung des Bundesgerichtshofs – Die Facebook-Entscheidung im Kontext der Konsumentensouveränität/-wahlfreiheit – Bezug zum Hintergrund des Kartellrechts

Schlussbetrachtung / Schluss / Ergebnisse im Überblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Band 46

Eine Untersuchung des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht mit besonderen Bezügen zum Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft.

Buch (Taschenbuch)

Fr.86.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.05.2023

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

214

Maße (L/B/H)

23.1/15.5/1.4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.05.2023

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

214

Maße (L/B/H)

23.1/15.5/1.4 cm

Gewicht

330 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-18826-0

Weitere Bände von Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Eine Untersuchung des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht mit besonderen Bezügen zum Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft.
  • 1. Grundlagen des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht
    Wettbewerbsschutz – Das Verhältnis von Verfassung und Wirtschaftsverfassung (GWB) in Deutschland – Die Ziele des Kartellrechts – These: Demokratieschutz als Grund/Ziel des Kartellrechts/des Schutzes vor privater Macht

    2. Ordoliberalismus, Freiburger Schule und soziale Marktwirtschaft
    Demokratiebezüge als Anhaltspunkte für die Ergiebigkeit der These – Der Kontext der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – Die Entscheidung für die soziale Marktwirtschaft – Wiederentdeckung der Wurzeln des Kartellrechts – Zusammenfassung – Exkurs: Biographisches zu Eucken und Böhm

    3. Wettbewerb und Wettbewerbsfreiheit
    Fokus auf die Freiheit des Wettbewerbs als Ziel des Kartellrechts – »Die« Freiheit als mögliches verbindendes Element von Wettbewerb und Demokratie?

    4. Demokratie
    Demokratiebegriff – Demokratie und Freiheit – Demokratie als Instrument zur Verwirklichung von gleicher Freiheit als Parallele zum Wettbewerb als Verwirklichung von Freiheit – Zwischenergebnis und Ausblick

    5. Der Zusammenhang von Demokratie und Wettbewerb (Zusammenführung)
    Aspekte der Zusammenhänge zwischen Demokratie und Wettbewerb – Private Macht und Demokratie

    6. Anwendung der Ergebnisse auf den Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft
    (Wie) spiegeln sich die vorausgegangenen Überlegungen in aktuellen Entwicklungen/Entscheidungen zum Marktmachtmissbrauch im Online-Sektor? – Die Facebook-Entscheidung des Bundesgerichtshofs – Die Facebook-Entscheidung im Kontext der Konsumentensouveränität/-wahlfreiheit – Bezug zum Hintergrund des Kartellrechts

    Schlussbetrachtung / Schluss / Ergebnisse im Überblick

    Literatur- und Stichwortverzeichnis