
Sterben. Des Lebens heller Schatten
Gespräche
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.52.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
12.10.2023
Verlag
Edition RaetiaSeitenzahl
304
Maße (L/B/H)
24.3/16.6/2.5 cm
Wie leben wir mit dem Tod? Was ist ein guter Tod? Was wird bleiben von uns?
Angesichts des Verlustes einer geliebten Person, im Bewusstsein der eigenen Endlichkeit erhält das Leben einen tieferen Sinn. Die positiven Einstellungen der Interviewten zum Tod überraschen.
In einfühlsamen Gesprächen mit der Journalistin Astrid Kofler erzählen unheilbar Kranke, Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, Begleiterinnen der Hospizbewegung und Notfallseelsorge, Theologen, Therapeutinnen, Menschen unterschiedlichen Glaubens und Alters von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Erfahrungen im Umgang mit Sterbenden und der Trauer danach.
Angesichts des Verlustes einer geliebten Person, im Bewusstsein der eigenen Endlichkeit erhält das Leben einen tieferen Sinn. Die positiven Einstellungen der Interviewten zum Tod überraschen.
In einfühlsamen Gesprächen mit der Journalistin Astrid Kofler erzählen unheilbar Kranke, Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, Begleiterinnen der Hospizbewegung und Notfallseelsorge, Theologen, Therapeutinnen, Menschen unterschiedlichen Glaubens und Alters von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Erfahrungen im Umgang mit Sterbenden und der Trauer danach.
Das meinen unsere Kund*innen
Ein Hauch Leben macht sich golden auf den Weg - Monika Minder
katikatharinenhof am 12.11.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Es gibt noch viele Themen, die auch im 21. Jahrhundert mit einem Tabu belegt sind. Das Sterben, der Tod und auch Trauern gehören dazu. Die Frage ist aber, warum sich die Sterbekultur so ins Negative bewegt hat, wo doch früher das Gehen lassen eines lieben Menschen mit vielen Ritualen zum Alltag dazu gehört hat.
Astrid Kofler hat mit vielen Menschen sehr einfühlsame und durchweg positive Gespräche zum Thema Sterben geführt und ermöglicht so ein sanftes Heranführen an diese sensible Themen. Hoffnungen und Ängste, aber auch Dankbarkeit für die gemeinsam verbrachte Zeit prägen die Erinnerungen der Gesprächsteilnehmenden und geben jeder Unterhaltung eine ganz persönliche Note.
Es sind unterschiedliche Blickwinkel, die den Umgang von Notfallseelsorger:innen, Theolog:innen, Therapeut:innen und Angehörigen mit dem Sterben und dem Trauerprozess sehr intensiv und einfühlsam zugänglich machen
Die Leser:innen erhalten die Möglichkeit, sie beim Prozess des Zulassens und Loslassens zu begleiten, um gemeinsam mit den Gesprächsteilnehmer:innen an den persönlichen Erfahrungen zu wachsen. Astrid Kofler gibt mit ihrem Buch der Thematik einen sehr ansprechenden Rahmen, um den Wandel vom Tabu hin zum Akzeptieren der Endlichkeit des Lebens sensibel und feinfühlig zu vollziehen. Denn der Tod gehört zum Leben dazu, auch wenn er für eine gewisse Zeit seinen Schatten in unseren Alltag wirft.