Aufbäumen gegen die Dürre

Aufbäumen gegen die Dürre Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co.

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 38.90

Aufbäumen gegen die Dürre

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 38.90
eBook

eBook

ab Fr. 22.00

Fr. 22.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

06.06.2023

Verlag

Oekom verlag

Seitenzahl

272 (Printausgabe)

Dateigröße

12782 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783987262449

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

06.06.2023

Verlag

Oekom verlag

Seitenzahl

272 (Printausgabe)

Dateigröße

12782 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783987262449

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lesen für die Zukunft

Bewertung am 01.07.2023

Bewertungsnummer: 1971859

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Meiner Ansicht nach kommt man an diesem Buch nicht vorbei, wenn man sich mit dem Thema Klimakrise und den Wasservorräten der Erde beschäftigen will, ja muss. Informativ aber nicht zu aufwühlend, weshalb ich das Buch als Schullektüre empfehlen wollen würde. Das Cover wirkt positiv, ebenso wie der gesamte Schreibstil.

Lesen für die Zukunft

Bewertung am 01.07.2023
Bewertungsnummer: 1971859
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Meiner Ansicht nach kommt man an diesem Buch nicht vorbei, wenn man sich mit dem Thema Klimakrise und den Wasservorräten der Erde beschäftigen will, ja muss. Informativ aber nicht zu aufwühlend, weshalb ich das Buch als Schullektüre empfehlen wollen würde. Das Cover wirkt positiv, ebenso wie der gesamte Schreibstil.

Sehr informativ

Bewertung aus Moosburg am 20.06.2023

Bewertungsnummer: 1964577

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz. Das Buch nimmt uns mit in intakte Flusslandschaften, Acker und Flure, zukunftsfähige Wälder sowie Städte, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert. (Klappentext) Dieses Buch spricht mir aus der Seele. Auch die Bodenversiegelung, Veränderung in der Landschaft und vieles mehr, trägt zur Klimakrise bei. Hier wird aufgezeigt, ohne direkt den Zeigefinger zu heben, dass auch im Kleinen vieles getan werden kann, um dem „Klima“ zu helfen. Es ist verständlich geschrieben, gute Beispiele erläutern alles noch und es ist gut aufgebaut. Ein Buch, welches jeder gelesen haben sollte. Auch könnte ich mir vorstellen, dieses Buch in weiterführenden Schulen im Rahmen einer Projektarbeit zu lesen. Denn jeder kann seinen Beitrag leisten.

Sehr informativ

Bewertung aus Moosburg am 20.06.2023
Bewertungsnummer: 1964577
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz. Das Buch nimmt uns mit in intakte Flusslandschaften, Acker und Flure, zukunftsfähige Wälder sowie Städte, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert. (Klappentext) Dieses Buch spricht mir aus der Seele. Auch die Bodenversiegelung, Veränderung in der Landschaft und vieles mehr, trägt zur Klimakrise bei. Hier wird aufgezeigt, ohne direkt den Zeigefinger zu heben, dass auch im Kleinen vieles getan werden kann, um dem „Klima“ zu helfen. Es ist verständlich geschrieben, gute Beispiele erläutern alles noch und es ist gut aufgebaut. Ein Buch, welches jeder gelesen haben sollte. Auch könnte ich mir vorstellen, dieses Buch in weiterführenden Schulen im Rahmen einer Projektarbeit zu lesen. Denn jeder kann seinen Beitrag leisten.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Aufbäumen gegen die Dürre

von Stefan Schwarzer, Ute Scheub

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Aufbäumen gegen die Dürre