
Tiere und Geschlecht Tierstudien 24
-
- Taschenbuch ausgewählt
- eBook
Fr. 24.90
inkl. MwSt,
-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
26.10.2023
Abbildungen
mit 29 Farb- und 17 schwarzweissen -Abbildungen
Herausgeber
Jessica Ullrich + weitereVerlag
NeofelisSeitenzahl
198
Maße (L/B/H)
21.1/13.7/2 cm
Gewicht
289 g
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-95808-424-7
In diesem Band von Tierstudien geht es um die verschiedenen Ebenen der vergeschlechtlichten Beziehung von Menschen zu anderen Tieren, aber auch anderer Tiere untereinander. Die Autor*innen untersuchen, inwieweit sich Konzepte der Gender-Theorie eignen, um die Performativität von Geschlecht in tierlichen und tierbezogenen Praktiken, die diese als männliche und weibliche Aktivitäten darstellen, herauszuarbeiten. Ein Aspekt, der befragt wird, ist, inwiefern Tiere nicht nur ein Geschlecht, sondern auch gender haben, das in diesen Praktiken ebenfalls hergestellt wird.
Geschlecht im Sinne von sex bestimmt häufig darüber, welchen Tieren Menschen erlauben, sich fortzupflanzen. Das ganze Feld der Tierzucht basiert auf der vergeschlechtlichten Zuchtwahl: Haustiere werden kastriert oder sterilisiert, mit Hormonvergabe wird die Fortpflanzungsfähigkeit von Nutztieren gefördert, Verhütungsmittel werden in Taubenfutter gemischt und männliche Küken geschreddert.
Gender hingegen bestimmt den sozialen Ort von Gruppen und Individuen – und dazu gehören auch Tiere. Zwar handelt es sich nicht selten um Projektionen menschlicher Vorstellungen auf die Tierwelt, doch nimmt man kulturelle Ko-Produktion und Ko-Evolution ernst, muss angenommen werden, dass diese Projektionen zu Praktiken geführt haben, die sich in die Körper und die Kultur der Tiere eingeschrieben haben.
Zu den Themen des Bandes zählen Animal Drag, Zoosexualität, tierliche Homosexualität, hegemoniale Männlichkeit in der Mensch-Tier-Beziehung und die Pferdeliebe von Mädchen. Auch Geschlechterkonstellationen und vergeschlechtliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der Falknerei, der Hundehaltung, der Schweinezucht und im Zibetkatzenhandel kommen zur Sprache. Neben Hühnern und Fischen werden zudem u.a. auch Bulldoggen und Löwinnen in den Blick genommen.
Mit wissenschaftlichen Beiträgen von Max Böhner, Philine Helas, Julia Kaiser, Christiane Keim, Alexandra König / Annette Schnabel, Johannes Müller, Maja Martha Ploch, Sarah-Maria Schober, Astrid Silvia Schönhagen, Volker Sommer, Aline Vogt und Nadir Weber.
Mit künstlerischen Beiträgen von Lin May Saeed, SK Symbiotic, Soya the Cow, Martin Steinfeld und Victoria Windtner.
Weitere Bände von Tierstudien
-
Tiere und Emotionen von Stephanie Eichberg
Band 17
Stephanie Eichberg
Tiere und EmotionenBuch
Fr. 22.90
-
Tiere und/als Medien von Ina Bolinski
Band 18
Ina Bolinski
Tiere und/als MedienBuch
Fr. 22.90
-
Tiere und Migration von Johannes Müller
Band 19
Johannes Müller
Tiere und MigrationeBook
Fr. 14.00
-
Extinction. Das große Sterben von Vinciane Despret
Band 20
Vinciane Despret
Extinction. Das große SterbenBuch
Fr. 21.90
-
Tierliche Zukünfte von Katharina Alsen
Band 21
Katharina Alsen
Tierliche ZukünfteeBook
Fr. 14.00
-
Kohabitation, Koexistenz, Konvivialität von Stefanie Hennecke
Band 22
Stefanie Hennecke
Kohabitation, Koexistenz, KonvivialitätBuch
Fr. 24.90
-
Ozean von Raj Sekhar Aich
Band 23
Raj Sekhar Aich
OzeanBuch
Fr. 24.90
-
Tiere und Geschlecht von Max Böhner
Band 24
Max Böhner
Tiere und GeschlechtBuch
Fr. 24.90
-
Person und Persönlichkeit von Maneke Bondzio-Becker
Band 25
Maneke Bondzio-Becker
Person und PersönlichkeitBuch
Fr. 24.90
-
Arbeit von Martin Gabriel
Band 26
Martin Gabriel
ArbeitBuch
Fr. 24.90
-
Erdlinge von Veronika Beck
Band 27 Neu
Veronika Beck
ErdlingeBuch
Fr. 24.90
-
Jagd von Jessica Ullrich
Band 28 Vorbesteller
Jessica Ullrich
JagdBuch
Fr. 24.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen