
Beschreibung
Details
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
14.11.2023
Verlag
Rowohlt VerlagSeitenzahl
128 (Printausgabe)
Dateigröße
7037 KB
Sprache
Deutsch
EAN
9783644020771
Die Beziehung zur kreativen Wissensarbeit in Deutschland ist kompliziert. Dabei entscheidet gerade die Creative Economy massgeblich über die Innovations- und Transformationsfähigkeit im internationalen Wettbewerb. Mit kreativen Menschen können wir oft zu wenig anfangen - deshalb empfehlen prominente Manager:innen, diese zu Innovation und Transformation fähigen Mitarbeiter:innen in «geschützten Räumen der Organisation» arbeiten zu lassen, damit sie nicht vom Trott der Routine zermahlen werden.
Das kann nicht sein. Denn nicht die «Gestörten» stören die Entwicklung, sondern die «Gehemmten», die bei dem bleiben wollen, was sie haben. Die Folgen spüren wir deutlich: Heute fehlen Fachkräfte, Menschen, die nicht nur Routinen abarbeiten, sondern eigenständiges, individuelles Wissen zur Problemlösung anwenden können. Wolf Lotter erzählt, wo die alte und die neue Arbeitswelt inkompatibel sind und was kreative Wissensarbeit überhaupt ist, nämlich die normale Arbeitsform der Zukunft.
Was brauchen die Gestörten? Was sind die klassischen Muster der Ausgrenzung? Mit welchen Organisationen überwinden wir diese Ausgrenzung? Wolf Lotter findet hierfür überall auf der Welt vielversprechende Leitbilder.
Das kann nicht sein. Denn nicht die «Gestörten» stören die Entwicklung, sondern die «Gehemmten», die bei dem bleiben wollen, was sie haben. Die Folgen spüren wir deutlich: Heute fehlen Fachkräfte, Menschen, die nicht nur Routinen abarbeiten, sondern eigenständiges, individuelles Wissen zur Problemlösung anwenden können. Wolf Lotter erzählt, wo die alte und die neue Arbeitswelt inkompatibel sind und was kreative Wissensarbeit überhaupt ist, nämlich die normale Arbeitsform der Zukunft.
Was brauchen die Gestörten? Was sind die klassischen Muster der Ausgrenzung? Mit welchen Organisationen überwinden wir diese Ausgrenzung? Wolf Lotter findet hierfür überall auf der Welt vielversprechende Leitbilder.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
„Gebt uns eure Neugierigen, die frei zu atmen begehren."
Olivia Grove am 21.06.2024
Bewertungsnummer: 2227567
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
"Kreativität ist Problemlösen, nicht Problemverwalten. Daran lässt sich der Unterschied zur Bürokratie am besten erkennen." (S. 110)
Du fragst dich jetzt vielleicht: Was, "die Gestörten"? Was soll das heißen? Wer ist hier gemeint?
In diesem Buch geht es um die kreativen Köpfe, die Rebellen, die oft als Außenseiter betrachtet oder als verrückt abgestempelt werden. Dabei sind sie die treibende Kraft hinter Innovation und Fortschritt – die wahren Game Changer.
Wolf Lotter enthüllt, warum gerade diese 'Gestörten' unsere Geheimwaffe für Erfolg in der modernen Welt sind.
"Die Systeme, die wir vorfinden, sind gewaltige Skalierungs- und Ordnungsmaschinen. Sie sind dazu da, abweichendes Verhalten zu bekämpfen." (S. 27)
Wissensarbeitende sind die Innovatoren unserer Zeit, deren kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten in Bereichen wie Forschung, Entwicklung, Beratung, IT und den kreativen Branchen unverzichtbar sind. Doch trotz ihrer Bedeutung steckt unsere Arbeitskultur immer noch im Gestern fest – dabei ist klar: "It's the culture, stupid."
"Creative Industries. Das heißt kreative Branchen – in Deutschland wird es konsequent mit Kreativindustrie übersetzt. Wir ahnen, warum." (S. 65)
Absolute Leseempfehlung!