Produktbild: Freiheit, Rausch und schwarze Katzen

Freiheit, Rausch und schwarze Katzen Eine Geschichte der Boheme

1

Fr. 41.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

17137

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.02.2024

Abbildungen

mit 28 Abbildungen

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

297

Maße (L/B/H)

14.7/22/2.9 cm

Gewicht

474 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-81435-8

Beschreibung

Rezension

Er leuchtet tief in die oft widersprüchlichen Biografien von Figuren wie Frank Wedekind, Else Lasker-Schüler oder August Strindberg.

NZZ Geschichte, Daniel Di Falco

Anschaulich ein gutes Beispiel für ein erzählen des Sachbuch, unterhaltend und intelligent, ganz in der Tradition der Sachprosa im englischen und skandinavischen Sprachraum.

Bücher am Sonntag, Martin Widmer

Plastisches und klischeebefreites Epochenbild . Das Fehlen akademischer Strenge macht auch den Reiz und den Charme von Schwabs sehr erzählerischer und assoziativer Darstellung aus.

SWR2 Lesenswert Kritik, Roman Kaiser-Mühlecker

Die Geschichten dieser wunderbar exzentrischen und verrückten Figuren zu geniessen, ist ein grosser Gewinn.

Deutschlandfunk, Andrea Gerk

Ende des 19. Jahrhunderts entstand über die Frage, was gutes Leben ausmacht, die rebellische intellektuelle Subkultur der Boheme. Provokant, dem Absinth zugeneigt, Vorbote gesellschaftlicher Liberalisierung. Erzählt, ohne Partei zu ergreifen.

PM History

Ein kluges Buch Schwab ordnet ein und berichtet in anschaulichen Anekdoten aus dem Leben der Künstlerinnen und Künstler in Paris, Berlin, München oder Wien um 1900.

Stuttgarter Zeitung

Erzählt nicht nur von den Trinkgewohnheiten jener Subkultur, die Ende des 19. Jahrhunderts in Europas wachsenden Grossstädten entstand und bis heute fasziniert, sondern gibt auch einen tiefen Einblick in deren Entstehung und Wirkung.

Die Presse, Erwin Uhrmann

Lesenswert

OE1

Details

Verkaufsrang

17137

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.02.2024

Abbildungen

mit 28 Abbildungen

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

297

Maße (L/B/H)

14.7/22/2.9 cm

Gewicht

474 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-81435-8

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Guter Überblick

Anne Kaffeekanne am 25.03.2024

Bewertungsnummer: 2162254

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Andreas Schwab widmet sich dem schillernden Personal und den Ideen der Boheme in Paris, Berlin, München und Wien. Diese künstlerische Subkultur zu der beispielsweise Edvard Munch, Franziska zu Reventlow, Oda Krogh und August Strindberg gehörten, entwickelte sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Ihre Protagonist:innen lehnen bürgerlichen Werte ab, sind ständig abgebrannt und dem Alkohol sehr zugeneigt. Sehr schön zeigt der Autor auf, dass sich die schöne Theorie nicht immer umsetzen lässt. So geht die freie Liebe gerade für Frauen oft nicht gut aus und es gibt so einige Eifersüchteleien und leicht zu kränkende Künstleregos. Ich kannte mich kaum in der Epoche aus und habe einen guten Überblick bekommen. Gerade die vielen (schwarz-weißen) Abbildungen haben mir gefallen (auch wenn nicht immer klar war, warum manches abgebildet wurde und anderes gerade nicht, vielleicht gab es manchmal Probleme mit Bildrechten) und auch das Cover ist ein echter Hingucker. An sich fand ich es ganz gut lesbar, ich hätte mir aber mehr von der übergreifenden Analyse der Gesellschaft gewünscht als Beschreibung berühmter Personen und Orte. Da kann man vielleicht doch mehr mit anfangen wenn man mehr der Künstler:innen kennt. Für mich hat es sich gerade im letzten Drittel ziemlich gezogen. Auch hätte ich mir am Ende noch einmal eine Zusammenfassung gewünscht und nicht bloß einen Überblick darüber, wie es im Leben der Boheme-Künstler:innen weiterging. Insgesamt ein lesenswerter Blick auf die Boheme und das künstlerische Leben Ende des 19. Jahrhunderts mit Fokus auf Künstlerpersönlichkeiten.

Guter Überblick

Anne Kaffeekanne am 25.03.2024
Bewertungsnummer: 2162254
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Andreas Schwab widmet sich dem schillernden Personal und den Ideen der Boheme in Paris, Berlin, München und Wien. Diese künstlerische Subkultur zu der beispielsweise Edvard Munch, Franziska zu Reventlow, Oda Krogh und August Strindberg gehörten, entwickelte sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Ihre Protagonist:innen lehnen bürgerlichen Werte ab, sind ständig abgebrannt und dem Alkohol sehr zugeneigt. Sehr schön zeigt der Autor auf, dass sich die schöne Theorie nicht immer umsetzen lässt. So geht die freie Liebe gerade für Frauen oft nicht gut aus und es gibt so einige Eifersüchteleien und leicht zu kränkende Künstleregos. Ich kannte mich kaum in der Epoche aus und habe einen guten Überblick bekommen. Gerade die vielen (schwarz-weißen) Abbildungen haben mir gefallen (auch wenn nicht immer klar war, warum manches abgebildet wurde und anderes gerade nicht, vielleicht gab es manchmal Probleme mit Bildrechten) und auch das Cover ist ein echter Hingucker. An sich fand ich es ganz gut lesbar, ich hätte mir aber mehr von der übergreifenden Analyse der Gesellschaft gewünscht als Beschreibung berühmter Personen und Orte. Da kann man vielleicht doch mehr mit anfangen wenn man mehr der Künstler:innen kennt. Für mich hat es sich gerade im letzten Drittel ziemlich gezogen. Auch hätte ich mir am Ende noch einmal eine Zusammenfassung gewünscht und nicht bloß einen Überblick darüber, wie es im Leben der Boheme-Künstler:innen weiterging. Insgesamt ein lesenswerter Blick auf die Boheme und das künstlerische Leben Ende des 19. Jahrhunderts mit Fokus auf Künstlerpersönlichkeiten.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Freiheit, Rausch und schwarze Katzen

von Andreas Schwab

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Freiheit, Rausch und schwarze Katzen
  • Einleitung
    Ungebundenheit und subversives Potenzial –
    Die diverse Boheme
    Gegen die Tyrannei – Die (a)politische Boheme
    Hin zu einer Lebenskunst – Die praktische Boheme

    I. Grossstadthoffnungen und Mansardenromantik

    Paris als Verheissung
    Grisettes und exzentrische Künstlerinnen

    II. Freundschaftszirkel in Cafés Meinungsbörsen und Wärmehallen
    Musik, Lyrik, Gesang und Skandal: «Das schwarze Ferkel»
    Boheme-Prinzessinnen unter Ferkelbrüdern

    III. Die Reize der Nacht

    Schwarze Katzen
    Botticellis der Vorstadt
    Unterwelten und lichte Gegenwelten

    IV. Ehekritik und freie erotische Kultur
    Totentänze: Über die Aufweichung der Geschlechtergrenzen
    Wilde Bauernfeste
    Unabhängige Frauen und Mutterrecht

    V. Politische Übergangsmenschen
    Gnade dir Gott, du buntes Leben: Probleme mit Marx
    Arbeiterinnen in Orchestersesseln: Theater und Politik
    Ich will in das Grenzenlose

    VI. Boheme und Erster Weltkrieg
    Mimi Pinson stellt sich in den Dienst der Verteidigung

    Epilog

    Anhang
    Anmerkungen
    Bibliografie
    Abbildungsverzeichnis
    Personenregister