Suzukis Rache

Suzukis Rache Thriller | vom Autor des Bestsellers und Filmhits »Bullet Train«!

Suzukis Rache

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 25.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 33.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 13.90

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.06.2024

Verlag

Hoffmann Und Campe

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

18.9/12.5/2.5 cm

Beschreibung

Rezension

»Ein Buch perfekt für eine durchwachte Nacht.« ("Barbara")
»Hier weiss der Autor die Geschichten mehrerer Protagonisten schlüssig zu verknüpfen, unterschwelligen Humor und unerwartete Wendungen inklusive.« ("Die Presse am Sonntag")
»Schnell, süffisant und sparsam formuliert.« ("Playboy")
»Eine vergnüglich-makabre Lektüre.« ("Buchkultur")
»Isakas Thriller zeichnet sich durch gelungene, oft auch witzige Dialoge aus, ebenso durch eine meisterhafte, spannungsgeladene Erzählstruktur.« ("Börsenblatt")
»Isaka erzählt die Geschichte aus mehreren Blickwinkeln, was die Handlung noch etwas rasanter macht.« ("dpa")
»Wer überdrehte Handlungsstränge mit etwas absurder Komik mag, wird ›Suzukis Rache‹ mit Vergnügen lesen.« ("dpa")
»Isaka gelingt es auf höchst amüsante Art, das dunkle Japan, d.h. perfide Machtstrukturen, Missstände und wachsenden Verdruss im Lande darzustellen.« ("literaturkritik.de")
»Schräg, still und spannend. Das neueste Meisterwerk vom Autor des gefeierten Thrillers ›Bullet Train‹.« ("Kulturbote.de")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.06.2024

Verlag

Hoffmann Und Campe

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

18.9/12.5/2.5 cm

Gewicht

267 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Sabine Mangold

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-01752-6

Herstelleradresse

Hoffmann und Campe Verlag GmbH
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
Deutschland
Email: vertrieb@hoca.de
Url: www.hoca.de
Telephone: +49 40 441880
Fax: +49 40 44188290

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.7

15 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Skurril und absurd

Gavroche am 06.08.2023

Bewertungsnummer: 1995478

Bewertet: Hörbuch (CD)

Ich mochte schon das aberwitzige Buch "Bullet Train" und die Einblicke in die Gedankengänge von Mördern und Kriminellen. Dieses Mal gibt es drei Mörder mit unterschiedlichen Methoden: der Wal, ein sehr großer Mann, hat so seine eigenen Methoden. Er tötet nicht, sondern treibt seine Opfer in den Selbstmord. Dafür erscheinen sie ihm später oft als Geister und geben ihre Kommentare ab. Die Zikade ist da nicht so zimperlich und sticht mit dem Messer einfach zu. Der mysteriöse Pusher, über den man kaum etwas weiß, schubst seine Opfer vor den Zug oder auf stark befahrene Straßen. Und dann ist da ncoh Suzuki, der Rache nehmen möchte am Tod seiner Frau und deshalb bei der dubiosen Firma "Fräulein" mit arbeitet. Tja, und dann wird es immer absurder und verrückter und entwickelt sich in eine Richtung, die man unmöglich vorhersehen kann. Ein echt schräger Humor, den man wohl mag oder nicht. Mir hat es gefallen - und ich habe es auch nicht zu ernst genommen. Diese skurrile Geschichte wurde gut von Max Hoffmann vorgelesen und zu Beginn war es noch ein wenig verwirrend, aber bald hatte ich dann doch den Durchblick.

Skurril und absurd

Gavroche am 06.08.2023
Bewertungsnummer: 1995478
Bewertet: Hörbuch (CD)

Ich mochte schon das aberwitzige Buch "Bullet Train" und die Einblicke in die Gedankengänge von Mördern und Kriminellen. Dieses Mal gibt es drei Mörder mit unterschiedlichen Methoden: der Wal, ein sehr großer Mann, hat so seine eigenen Methoden. Er tötet nicht, sondern treibt seine Opfer in den Selbstmord. Dafür erscheinen sie ihm später oft als Geister und geben ihre Kommentare ab. Die Zikade ist da nicht so zimperlich und sticht mit dem Messer einfach zu. Der mysteriöse Pusher, über den man kaum etwas weiß, schubst seine Opfer vor den Zug oder auf stark befahrene Straßen. Und dann ist da ncoh Suzuki, der Rache nehmen möchte am Tod seiner Frau und deshalb bei der dubiosen Firma "Fräulein" mit arbeitet. Tja, und dann wird es immer absurder und verrückter und entwickelt sich in eine Richtung, die man unmöglich vorhersehen kann. Ein echt schräger Humor, den man wohl mag oder nicht. Mir hat es gefallen - und ich habe es auch nicht zu ernst genommen. Diese skurrile Geschichte wurde gut von Max Hoffmann vorgelesen und zu Beginn war es noch ein wenig verwirrend, aber bald hatte ich dann doch den Durchblick.

Skurril und witzig, ohne albern zu sein

mimitatis_buecherkiste aus Krefeld am 10.07.2023

Bewertungsnummer: 1977549

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Suzukis Frau ist tot, sie wurde bei einem Autounfall getötet, den der Sohn eines bekannten Gangsters verursacht hat, weil er wieder einmal unter Einfluss von Alkohol und anderen Substanzen unterwegs war. Bestraft wurde er dafür nicht, sodass Suzuki nun Rache schwört, wozu er sich in das kriminelle Unternehmen des Gangsters einschleicht. Als ein Unfall passiert, bekommt es Suzuki auf einmal mit drei Auftragskillern zu tun, die es plötzlich alle auf ihn abgesehen haben. Dies war ein ungewöhnliches Lesevergnügen, das Buch lässt mich nach anfänglichen Schwierigkeiten begeistert zurück. Die Probleme haben weniger mit dem Buch zu tun, als damit, dass ich es zu Beginn unterlassen habe, den Klappentext zu lesen, weil ich mich überraschen lassen wollte. Das funktioniert normalerweise sehr gut, hier habe ich mir allerdings keinen Gefallen damit getan, denn auf den ersten Seiten verstand ich dadurch nur Bahnhof und wer Durchsagen der Bundesbahn kennt, der weiß, dass es dabei bleibt. Nach Durchsicht der Zusammenfassung machte alles endlich Sinn und meine kuriose Lesereise konnte weitergehen. Ich habe selten eine Geschichte gelesen, die so crazy und abgefahren war. Die drei Auftragskiller töten auf unterschiedliche Weise, lediglich den Killer mit dem Messer könnte man alltäglich nennen. Durch die Spitznamen der Killer kam ich manchmal etwas durcheinander, welche Todesart zu welchem Mörder gehört; manchmal löste sich dies von selbst auf, manchmal musste ich kurz überlegen, aber letztendlich verankerten sich die Eigenarten der drei irgendwann in meinem Gehirn. Jedes Kapitel war mit dem Namen beziehungsweise Spitznamen im Falle der Auftragskiller betitelt, die Handlung spielte parallel oder zeitlich versetzt. Die Story ist insgesamt mit einem Augenzwinkern zu genießen, der Humor ist fein und nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Die Charaktere sind speziell, um nicht zu sagen skurril, die Handlung ein wenig verrückt und übernatürliche Phänomene gibt es als Sahnehäubchen dazu. Insgesamt ein amüsantes Werk voll mit schwarzem Humor, das mich sehr gut unterhalten hat. Dafür gibt es von mir die volle Punktzahl und eine Leseempfehlung.

Skurril und witzig, ohne albern zu sein

mimitatis_buecherkiste aus Krefeld am 10.07.2023
Bewertungsnummer: 1977549
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Suzukis Frau ist tot, sie wurde bei einem Autounfall getötet, den der Sohn eines bekannten Gangsters verursacht hat, weil er wieder einmal unter Einfluss von Alkohol und anderen Substanzen unterwegs war. Bestraft wurde er dafür nicht, sodass Suzuki nun Rache schwört, wozu er sich in das kriminelle Unternehmen des Gangsters einschleicht. Als ein Unfall passiert, bekommt es Suzuki auf einmal mit drei Auftragskillern zu tun, die es plötzlich alle auf ihn abgesehen haben. Dies war ein ungewöhnliches Lesevergnügen, das Buch lässt mich nach anfänglichen Schwierigkeiten begeistert zurück. Die Probleme haben weniger mit dem Buch zu tun, als damit, dass ich es zu Beginn unterlassen habe, den Klappentext zu lesen, weil ich mich überraschen lassen wollte. Das funktioniert normalerweise sehr gut, hier habe ich mir allerdings keinen Gefallen damit getan, denn auf den ersten Seiten verstand ich dadurch nur Bahnhof und wer Durchsagen der Bundesbahn kennt, der weiß, dass es dabei bleibt. Nach Durchsicht der Zusammenfassung machte alles endlich Sinn und meine kuriose Lesereise konnte weitergehen. Ich habe selten eine Geschichte gelesen, die so crazy und abgefahren war. Die drei Auftragskiller töten auf unterschiedliche Weise, lediglich den Killer mit dem Messer könnte man alltäglich nennen. Durch die Spitznamen der Killer kam ich manchmal etwas durcheinander, welche Todesart zu welchem Mörder gehört; manchmal löste sich dies von selbst auf, manchmal musste ich kurz überlegen, aber letztendlich verankerten sich die Eigenarten der drei irgendwann in meinem Gehirn. Jedes Kapitel war mit dem Namen beziehungsweise Spitznamen im Falle der Auftragskiller betitelt, die Handlung spielte parallel oder zeitlich versetzt. Die Story ist insgesamt mit einem Augenzwinkern zu genießen, der Humor ist fein und nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Die Charaktere sind speziell, um nicht zu sagen skurril, die Handlung ein wenig verrückt und übernatürliche Phänomene gibt es als Sahnehäubchen dazu. Insgesamt ein amüsantes Werk voll mit schwarzem Humor, das mich sehr gut unterhalten hat. Dafür gibt es von mir die volle Punktzahl und eine Leseempfehlung.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Suzukis Rache

von Kotaro Isaka

3.7

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

2/5

Rätselhaft

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe Gesprächsbedarf. Kotaro Isakas Thriller "Suzukis Rache" hat da so einige Fragen aufgeworfen. Isaka erzählt wie schon bei "Bullet Train" eine Geschichte aus mehreren Perspektiven von Tokyos Unterwelt. Dabei bewegen sich die drei Figuren, die bis dahin nichts miteinander zu tun hatten, unweigerlich aufeinander zu. So baut sich mit jedem Kapitel die Spannung auf, während wir uns fragen, was als nächstes passiert und wann und wie die drei aufeinandertreffen werden. Seine drei Protagonisten sind ganz unterschiedlich: Der unbescholtene Lehrer Suzuki will wegen des Todes seiner Frau Rache nehmen am brutalen, verwöhnten und gleichgültigen Sohn eines Gangsterbosses. Der Wal, ein Auftragsmörder, dessen Lieblingsbuch "Verbrechen und Strafe" ist, der auf der Strasse lebt und von den Geistern seiner Opfer heimgesucht wird, ist bekannt dafür, Menschen nur mit Worten in den Selbstmord zu treiben. Die Zikade, ebenfalls ein Auftragsmörder, der geschickt mit dem Messer ist, bringt vor allem Familien um und schlägt sich ansonsten mit seinem Vermittler herum, der ständig Jack Krispin zitiert. Es geht also wieder schräg zu und ist dabei durchaus spannend, jedoch bin ich immer wieder gestolpert über Wechsel in der Erzählform (vom allwissenden hin zum personalen Ich-Erzähler und zurück) und in der Zeit (überwiegend Präsens, dann aber plötzlich Präteritum). Auch fand ich Suzukis Figur und Handeln nicht schlüssig, gleiches gilt für den Wal und Zikade. Und dann kam das Ende, das bei mir die Frage aufwarf, ob ich zwischenzeitlich etwas verpasst hatte und es statt drei verschiedener vielleicht nur eine Figur gegeben hat (wobei einiges dagegen spricht) oder warum die Figur nun, wo alles in Ordnung wäre, den Verstand zu verlieren scheint? Mich hat "Suzukis Rache" leider nicht begeistern können, ganz anders als der Vorgänger. Aber vielleicht habe ich ja beim nächsten Buch des Autors wieder mehr Glück. Ins Deutsche übersetzt von Sabine Mangold.
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

2/5

Rätselhaft

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe Gesprächsbedarf. Kotaro Isakas Thriller "Suzukis Rache" hat da so einige Fragen aufgeworfen. Isaka erzählt wie schon bei "Bullet Train" eine Geschichte aus mehreren Perspektiven von Tokyos Unterwelt. Dabei bewegen sich die drei Figuren, die bis dahin nichts miteinander zu tun hatten, unweigerlich aufeinander zu. So baut sich mit jedem Kapitel die Spannung auf, während wir uns fragen, was als nächstes passiert und wann und wie die drei aufeinandertreffen werden. Seine drei Protagonisten sind ganz unterschiedlich: Der unbescholtene Lehrer Suzuki will wegen des Todes seiner Frau Rache nehmen am brutalen, verwöhnten und gleichgültigen Sohn eines Gangsterbosses. Der Wal, ein Auftragsmörder, dessen Lieblingsbuch "Verbrechen und Strafe" ist, der auf der Strasse lebt und von den Geistern seiner Opfer heimgesucht wird, ist bekannt dafür, Menschen nur mit Worten in den Selbstmord zu treiben. Die Zikade, ebenfalls ein Auftragsmörder, der geschickt mit dem Messer ist, bringt vor allem Familien um und schlägt sich ansonsten mit seinem Vermittler herum, der ständig Jack Krispin zitiert. Es geht also wieder schräg zu und ist dabei durchaus spannend, jedoch bin ich immer wieder gestolpert über Wechsel in der Erzählform (vom allwissenden hin zum personalen Ich-Erzähler und zurück) und in der Zeit (überwiegend Präsens, dann aber plötzlich Präteritum). Auch fand ich Suzukis Figur und Handeln nicht schlüssig, gleiches gilt für den Wal und Zikade. Und dann kam das Ende, das bei mir die Frage aufwarf, ob ich zwischenzeitlich etwas verpasst hatte und es statt drei verschiedener vielleicht nur eine Figur gegeben hat (wobei einiges dagegen spricht) oder warum die Figur nun, wo alles in Ordnung wäre, den Verstand zu verlieren scheint? Mich hat "Suzukis Rache" leider nicht begeistern können, ganz anders als der Vorgänger. Aber vielleicht habe ich ja beim nächsten Buch des Autors wieder mehr Glück. Ins Deutsche übersetzt von Sabine Mangold.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Suzukis Rache

von Kotaro Isaka

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Suzukis Rache